Bei Schnee und Eis morgens fahre ich nicht. Aber wenn es mich mal mit Neuschnee auf der Arbeit erwischt, muß ich eben sachte nach Hause rollen. Kälte soll bei mir keine Rolle spielen. Wie soll ich schließlich sonst als E-Neuling die Tauglichkeit des ERollers im Winter erfahren?
Morgens vor der Fahrt 2 Stunden geheizt (wenn ich morgens auch mal zusätzlich das Ladegerät per 2.Zeitschaltuhr laufen lasse , muss ich ca. 1h vorheizen, Ladegerät danach einschalten und dann zusammen mit dem Ladegerät max. eine weitere 1h schätze ich, wobei die Hauptladung abends direkt nach der Fahrt sein soll und so morgens nur etwas auffrischt. Sonst würde ich das Heizen vielleicht auf 1h insgesamt reduzieren.
Evt. nützt es, wenn ich nach dem Abstellen des Rollers abends auch hier zunächst die Temperatur um weitere Grade anhebe und dann erst das Laden starte, Je nachdem wie tief die Temperatur nach der Fahrt ist. Auch wenn die Temperatur bei Umgebungsluft z.b. -5°C, in den Akkus z.B. +3°C hätte, wäre der Beginn des ladens so ab ca. +10°C sicher angenehmer für die Batterie.
Für die Rückfahrt muss ich leider einen Eisblock nach Hause bewegen. Ich erhoffe mir nur wenigsten morgens für die Hinfahrt einen Verschiebung des Verbrauchs bzgl. Reichweite (auch wenn ich regelmäßig nur so an die 11-13km weit fahre). Was ich morgens spare, kann ich bei der Rückfahrt ganz gut gebrauchen.
Die Kraft & Geschwindigkeit haben bisher überhaupt nicht nachgelassen. Auf diese bezogen denke ich sogar manchmal - so wie der Roller auf das Gas reagiert - , dass den Akkus kühle/kalte Luft gut tut. Nur der Tacho bewegt sich je nach Kält.