Balancer Umfrage

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von STW »

Das "Flying Capacitor"-System wurde bereits als Capacity-BMS vermarktet, mit Transport von Zelle zu Zelle. Mit der Folge, dass die Kondensatoren der Sache auf Dauer nicht gewachsen waren ...
Dann lieber eine induktive Lösung.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von MEroller »

STW hat geschrieben:Das "Flying Capacitor"-System wurde bereits als Capacity-BMS vermarktet, mit Transport von Zelle zu Zelle. Mit der Folge, dass die Kondensatoren der Sache auf Dauer nicht gewachsen waren ...
Dann lieber eine induktive Lösung.
Das würde ich auch so unterschreiben. 3 oder 4 vier Kondensatoren in meinem "hi.protect" C-BMS hat es dann bei 45°C im Batteriefach einfach verrissen, explodiert...
Wenn man allerdings gescheite Kondensatoren näme, die auch etwas höhere Temperaturen und Ströme aushalten, kann aus meiner Sicht auch ein C-BMS funktionieren. Induktiv dürfte aber beherrschbarer, allerdings auch teuerer sein.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

... und ich dachte, das gäb's noch nicht:-) Kann jemand sagen, mit wieviel Watt da umgeladen wurde bei welcher Kapazität und Ladefrequenz? Ich dachte eher daran, das gemütlich anzugehen, so wenn das Teil die ganze Nacht an der Ladestation ist und dann nach dem Hauptladen, das ja bei erhöhter Spannung einzelner Zellen etwas früher gestoppt werden kann, dann auf moderates Umladen geht, bei Bedarf den Hauptladevorgang aber wieder nachstartet.

Mit http://www.conrad.de/ce/de/product/1565 ... Detail=005 hätte ich eine Umladekapazität von ca. 30 W bei 3 - jähriger Garantie

Witzig wäre es, die Kondensatoren direkt über Portansteuerungen auf 60V zu laden und dann auf den jeweiligen Akku auf 12V zu entladen. Das wären dann die Kosten für Elkos und Schalter. Die Umladelogik-und Frequenz per direkterSoftware über die Ports. Da ich Parallel sämtliche Einzelspannungen überwache und ggf. auch die Temperatur des Elko... Ich dachte an 1 mF zum ausprobieren. Die internen Widerstände der Schaltung dürften bei 48 V Spannungsgefälle zu überwinden sein.

hajo

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

Das Photo ist überzeugend. Allein - ich bin bei einer Lösung mit 16 Buz, und die werden noch nicht mal heiß:-)

Es ist allerdings ein 'upwards-balancer' . Der holt für einen Kondensator (.. hatte noch so ein Teil mit 50V 22mF..) 36 V aus der Dreierkaskade mit der höchsten Spannung (Akkus 1 - 3 oder 2 - 4 oder 3 - 5 , 6 BUZ) und übergibt sie dann an den Akku mit der geringsten Spannung (2*5 BUZ) . Das vielleicht 1000 - oder was soll's --- 10 000 mal, dann Neuberechnung.

Steuerung direkt per Prozessor und über einen "Sortieralgorithmus", d.h., das Teil lässt sich dann überwiegend per Software optimieren.

Wär doch gelacht, wenn wir den Chinesen nicht auch noch mal was zeigen könnten:-)

hajo

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

... wenn ich das mal grob umrechne ( aber bitte, ich hab das nicht studiert...), dann komme ich bei 22mF und einer Spannungsdifferenz von 24V auf ca 0.5W pro Hub - das wären bei einer Frequenz von 10 Hz 1,5 Kw pro Stunde - oder liege ich da völlig falsch?

hajo

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19058
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von MEroller »

Iiiihh, das wird ja jetzt richtig elektrisch hier :twisted:
Das hatte ich auch schon mal zumindest angekratzt, vor vielen Monden im Studium, aber so Abends nach einem Tag harter Hirnarbeit ist mir das jetzt zu viel zum nachrechnen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

... was denn, die Chinesen schlafen nicht! :ugeek:

Am Ende sind wir nicht mehr die globale Entwicklungsbehörde...

hajo

Idealist

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von Idealist »

Kennt schon jemand diesen Balancer oder hat bereits Erfahrungen gesammelt?
http://litrade.de/shop/BMS-Balancer/Bal ... sgang.html

Eigentlich wollte ich dort nichts mehr bestellen, aber der könnte durchaus interessant sein.

Was haltet Ihr von dem? STW's Forderung nach Nicht-SMD-Bauteilen erfüllt er schon mal. So wie ich das verstehe, gefällt mir auch der Optokoppler-Ansatz.

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

Hallo Idealist,

schön, dass mal wieder was geschrieben wird. Habe allerdings eine andere Lösung, die ich für die Akkus nachgerade als ideal ansehe: mit 2m 4 mm Kabel und ein paar Steckern: Laden parallel mit 12 V, entladen wie gehabt. Beim Entladen wird die Einzelspannung der Akkus gemessen und auf PDA am lenkrad übertragen. Klar ersichtlich, wann welcher ausgetauscht werden muss. Zum Laden 25A 12V Ladegerät von meinen Campingbus. Fazit: Kein Akku kriegt mehr die geringste Überspannung. Einziges Problem: man sollte die Leitungen sichern, wegen der hohen Ströme. Sonst sind die Stecker selbst die Sicherungen und schmelzen ab, wie Wunderkerzen:-)

Ich stelle mal 'Fotos unter www.Kabbel.net - dürften aber frühestens heute abend drin sein.

hajoko

Idealist

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von Idealist »

Nochmal der dringende Ratschlag: Schützt Eure Balancer vor Wasser! Am Besten die Elektronik mit Schutzlack versehen! Bei mir ist wieder einer gestorben (diesmal habe ich es rechtzeitig gemerkt) und wieder einer vorne und wieder nach einem Regentag. Edit: Mein Verbrauch liegt bei etwa 1 Balancer/1000 km. :cry:
Die Schutzlackaktion wollte ich eigentlich im Zusammenhang mit dem Einbau meiner Akkuheizung durchziehen. Nun habe ich wieder zu lange gewartet... :cry:
Vielleicht ist meine Abdeckung aus Silkon-Backfolie auch nicht optimal: Es könnte evtl. sein, dass sich darunter Schwitzwasser bildet!?
Zuletzt geändert von Idealist am Do 27. Sep 2012, 21:29, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste