Batterieprobleme zu erwarten?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
javic

Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von javic »

Hallo Freunde,

schon lange überlege ich mir ein neues Fortbewegungsmittel zuzulegen. Da die Strecke überschaubar (7km hin, 7km zurück) ich keinen Motorrad Führerschein und wenig Lust zum Radeln habe muss es wohl ein 45er Roller werden. Elektroroller bietet sich an, da ich meinen Strom über HT/NT abrechnen darf und so noch etwas günstiger "tanken" könnte. :D
So in etwa dachte ich BEVOR ich auf dieses Forum stieß... Nach unzähligen Lese-Stunden fühle ich mich aber mittlerweile recht gut informiert. Vielen herzlichen Dank an alle, die in diesem Forum unterwegs sind und konstruktive Beiträge liefern!

Da ich maximal 3000€ zur Verfügung habe, wenig Ahnung von der Materie und großen Wert auf gute Verarbeitung und stylische Aussehen des Rollers lege habe ich mir jetzt diesen E-Max 90s ausgeguckt. http://suchen.mobile.de/fahrzeuge/detai ... =146616977
Der Preis scheint mir in Ordnung zu sein und für 100 extra würde er ihn mir sogar vorbei bringen.

Jetzt habe ich dort abgerufen und schon mehren sich wieder meine Zweifel. Der Roller STEHT dort schon seit Herbst letzten Jahres unbewegt. Angeblich wurde die Batterie aber immer wieder zwischen geladen...So dass keine Tiefentladung zu erwarten wäre. Ich will natürlich nicht sofort 500€ für neue Batterien investieren.

Was meint ihr dazu? Gehe ich da ein zu hohes Risiko ein?

(Klar weis ich dass man für 3000€ schon einen gute Bleier (Kreidler Hiker 2.0, Emco Novum usw.) oder sogar den Galaktica mit lithiums bekommt.
Ich finde aber den e-max von Aussehen ganz nett.

Freue mich auf eure Kommentare/Antworten.

Gluehbert
Beiträge: 635
Registriert: Do 19. Mai 2011, 21:09
Roller: E-max 140L, Vectrix VX-2
PLZ: 26
Kontaktdaten:

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von Gluehbert »

Hallo,

mein e-max stand auch unbekannte Zeit herum, der Händler lies die Leute (mich zumindest9 probefahren. ohne den Eindruck zu machen, den Roller sofort wieder aufladen zu wollen, was bei Blei einfach Pflicht ist. Trotzdem hat der erste Akkusatz noch 8000 km gehalten.
Hat der Roller noch Garantie? Ich habe 24 Monate lang immer die Akkus auf Garantie ersetzt bekommen, da lies sich e-max nicht lumpen...

javic

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von javic »

Das nenne ich schnell! :) Danke für die Antwort.

Ja, der müsste auf jeden Fall Garantie haben (bj. 2011). Alternativ hat er noch einen 2ten 90s in Silber.
Dieser ist seit 10.2011 "zugelassen" und als Vorführfahrzeug ca. 400 auf dem Akku.
Ich schwanke noch zwischen dem Neuen für 2400€ und Vorführer für 2000€.

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von Peter51 »

Hallo Javic,
der silberne ist noch das ältere Modell mit dem China Controller. Fährt geradeaus bis zu 48km/h und bei Gefälle bis zu 70km/h - er rollt halt.
Der schwarz orange ist das neuere Modell mit Sevcon Controller und größerer Bremsscheibe sowie Rückwärtsgang. Fährt geradeaus bis zu 45km/h und bei Gefälle auch nur 45km/h da bei Geschwindigkeiten > 45km/h der Sevcon Controller rekupiert ( Energie in die Batterie zurückspeist). Desweiteren dürfte der schwarz orange etwas besser beschleunigen und einen 5..10% geringeren Stromverbrauch haben! Der Sevcon Controller ist ein Sinus Controller.
Beide Roller sind ein guter Kauf. Bei 20°Cel. sollten beide Roller 40km Reichweite erreichen ( besser 2x 20km mit Zischenladung fahren). Wenn nicht, innerhalb 6 Monaten die Batterien auf Gewährleistung erneuern lassen. Vielleicht hast Du ja noch einen Zwillingsbruder: Ein direkter Vergleich beider E-Maxe bezüglich Beschleunigung und Topspeed wäre interessant. Der E-Max ist als Elektroroller konzipiert worden: alle 4 Batterien sind unten eingebaut - also tiefer Schwerpunkt.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

silent

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von silent »

7 Km hin, 7Km zurück; Der ideale Einsatzfall für Elektroroller mit Bleiakkus.
Die Akkus nach jeder Fahrt sofort aufladen, dann hat man lange Freude dran.

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von STW »

Den E-Maxe kann man mittlerweile ruhigen Gewissens kaufen, die Kinderkrankheiten der ersten Serie sind wohl ausgemerzt - in den Foren sind zumindest seit langem keine Klagen mehr zu lesen. Ich würde den neueren der beiden nehmen, weil da letztendlich die neuere (und bessere) Technik drin steckt.

Obwohl ich (wie hier im Forum hinlänglich bekannt) nicht der große Bleifreund bin, bei dem Fahrprofil kann man die problemlos verwenden. Wenn der Verkäufer wirklich gelegentlich nachgeladen hat, sollte das recht problemlos sein. Die Dinger haben eine kalendarische Haltbarkeit von ca. 3-5 Jahren, wenn die also nicht tiefentladen werden und im Jahr ca. 3000km gefahren werden, dann sollten die bis Ende 2013 / Frühjahr 2014 ihren Dienst versehen können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Idealist

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von Idealist »

Meine (neuen) Akku-Sätze im alten E-Max 90 S haben jeweils nur ein Jahr lang gehalten (ca. 3500 km pro Jahr). Den ersten habe ich auf Garantie ersetzt bekommen; den zweiten nicht mehr (die Garantie war 8 Wochen abgelaufen).
Wenn ich so lese, was andere in diesem Forum für Probleme mit ihren Rollern haben, scheint der E-Max noch relativ empfehlenswert zu sein.
Aber ich hatte auch immer wieder Defekte (von den Akkus abgesehen): Nach ca. einem Jahr funktioniert der Taster zum Zurücksetzen des Tageskilometerzählers nicht mehr=> neue Schaltereinheit rechts). Wenn's unter den Gefrierpunkt geht, hängt bei mir der Tacho bei null. Radlager wurden auch schon getauscht, die Bremsbeläge halten nicht so sehr lange.
Aber Ölwechsel musste ich noch keinen machen! :mrgreen:

Mein Tipp: Versuche noch was am Preis zu verhandeln (egal bei welchem Modell). Und wie STW immer schreibt: Fahr die Bleier bis sie kaputt sind und die keine Garantie mehr hast und rüste um auf LiFePo.

javic

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von javic »

Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen.
Ich tendiere auch zu dem neuen. Falls man sich auf den guten Support von e-max wirklich verlassen kann dann bin ich wohl für 2 Jahre erstmal safe.
Fahre und genieße den Wind und alle anderen Geräusche und nicht nur den Motor. :-)

Ich werde von meinen ersten Erfahrungen berichten.
Den Novum bin ich ja schon gefahren und wenn der 90s mindestend genau so viel Spaß mach dann bin ich glücklich. ;)

Benutzeravatar
dirk74
Beiträge: 1759
Registriert: So 10. Apr 2011, 13:55
Roller: Trinity Uranus
PLZ: 65
Wohnort: bei Frankfurt
Kontaktdaten:

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von dirk74 »

Viel Spaß damit. Sieht schnittig aus, die Kiste.
Trinity Uranus L2 - 3 kW - >73.000 km
0-2.250 km: Leihakkus L1/L3
2.250-36.872 km: L2-Akku 60V / 40Ah (Lithium)
aktuell: L3-Akku 60V / 50Ah (Lithium)
Skoda CITIGOe iV (>56.000 km)

javic

Re: Batterieprobleme zu erwarten?

Beitrag von javic »

Ich HABE ihn endlich. Gerade 13 Kilometer gefahren und schon begeistert!
Jetzt muss ich nur noch die Signatur aktualisieren. :D

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste