12 Volt Bordspannung trennen von der Betriebsspannung
Verfasst: Sa 28. Jul 2012, 20:37
Es dürfte doch kein Prob darstellen die Bordspannung von der Betriebsspannung abzunabeln.
Also den Wechselrichter einzusparen und einen zusätzlichen Akku mit 4 oder 5 AH zu montieren.
So einen billigen Bleizeller für 20 € und daran die Bordelektrik anzuschließen. Dieser Akku für Licht
und Blinker muss halt dann auch separat mit einem 12 Volt-Lader ( evtl. CTEK ) nachgeladen werden.
Dann könnte man mal auch sehn ob die Haltbarkeit der Akkus einen anderen Weg geht. Dies werden
dann nur für die Betriebsspannung des Motors gebraucht. Evtl. erhöht sich dadurch auch die Reichweite etwas.
Eine Umrüstung mit LED (Blinker Rücklicht Bremslicht Standlicht) könnte auch mit angegangen werden.
Vielleicht wird der TDler oder Andere dadurch noch Alltagstauglicher.
Ein 4AH Akku sollte reichen weil die Reichweite ja eh begrenzt bleibt.
Es handelt sich dabei um handelsübliche Starterbatterien der Chinamöhren.
Also den Wechselrichter einzusparen und einen zusätzlichen Akku mit 4 oder 5 AH zu montieren.
So einen billigen Bleizeller für 20 € und daran die Bordelektrik anzuschließen. Dieser Akku für Licht
und Blinker muss halt dann auch separat mit einem 12 Volt-Lader ( evtl. CTEK ) nachgeladen werden.
Dann könnte man mal auch sehn ob die Haltbarkeit der Akkus einen anderen Weg geht. Dies werden
dann nur für die Betriebsspannung des Motors gebraucht. Evtl. erhöht sich dadurch auch die Reichweite etwas.
Eine Umrüstung mit LED (Blinker Rücklicht Bremslicht Standlicht) könnte auch mit angegangen werden.
Vielleicht wird der TDler oder Andere dadurch noch Alltagstauglicher.
Ein 4AH Akku sollte reichen weil die Reichweite ja eh begrenzt bleibt.
Es handelt sich dabei um handelsübliche Starterbatterien der Chinamöhren.