Hallo!
Ich habe den Kram nun fertig: 8 Bleibomben haben jeweils eine rote und eine schwarze Buchse. Das Löten war ein wenig figgelinsch, aber mit ein wenig üben hat das dann wunderbar geklappt. Alle Leitungen sind gleich lang, um da dem Ladegerät nix falsches vorzugaukeln. Die originale Ladebuchse habe ich auch gleich mitversetzt und alles in das "Elektroloch" vor dem Helmfach unterm Sitz montiert.
Beim Einbauen und damit zurückbauen meiner vorigen reinen Messlösung konnte ich dann auch feststellen, dass alle Verbindungen an den Akkus einwandfrei und fest waren, also habe ich es genauso wieder gemacht. Leider habe ich da vermutlich eine M6 überdreht. Sie ist nicht lose, aber ich hatte gegen Ende des Anziehens das Gefühl, dass nach dem "fest" eben das bekanntlich "ab" folgt, und zwar ziemlich bald. Bei der nächsten Montage von irgendwas werde ich da wohl was machen müssen. Die Akkus haben M6-Löcher. Kann ich da "einfach" ein M8-Loch herstellen? Passende Bohrer und Gewindeschneider wären da...
Ich habe einzelne Akkus nach dem normalen Ladeschluss mit dem Starterakku-Lader ein wenig angehoben, dabei treten maximale Ströme von 0,75A auf. Und das auch nur für kurze Zeit. Das Fahren danach war wieder eine reine Freude! Die bisherige Vmax mit Rückenwind habe ich nun bei Gegenwind
Aber das Starterakku-Ladegerät scheint mir absolut ungeeignet, denn es machte nicht den Anschein in der Nähe von 14,4V mit dem Laden aufzuhören. Ich brauche da also was vernünftigeres. Habt Ihr da Empfehlungen für mich? Die Akkus sind wie gesagt Blei-Gel mit irgendwas zwischen 18-20Ah.
Seid gegrüßt!
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm,
5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung
1,
2 und
3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22
Nissan LEAF 30kWh
mastodon profile