Seite 1 von 2

Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 08:48
von lasser
Moin!
Da ich meinen Roller zum Einzelladen der Bleibomben nicht immer auseinanderbauen möchte kommt da jetzt eine Bananenbuchsenleiste ran :-)

Gefunden habe ich diese:
http://tinyurl.com/bo2o99w (Reichelt)

Die sind auf 3A bei 30V begrenzt, aber da 1. die Ladespannung nicht mal die Hälfte beträgt und 2. der Ladestrom eher niedrig sein wird (Vorladen mache ich mit dem Rollerlader) müssten die gehen, oder?

Ladegerät wäre ein älteres (9 Jahre) Starterbatterie-Ladegerät, das sehr gut funktioniert.

Verlegen würde ich gern 1,5mm² max 1m lang. Dürfte deutlich überdimensioniert sein.

Habe ich irgendwas vergessen oder übersehen? Wenn ich denn schon mal dabei bin, will ich das auch richtig machen...

Seid gegrüßt!

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 11:16
von lasser
Alf20658 hat geschrieben:Wenn Du die einzelnen Blöcke im Verbund Pflegen willst
Mit "im Verbund" meinst Du, dass die Blöcke eingebaut und verkabelt bleiben, aber an ihren jeweiligen Polen einzeln geladen werden, richtig?
dann kauf bessere Bananenbuchsen und nutz den Leiterquerschnitt aus:
Dann würde ich sowas verwenden:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5249 ... mm-IH-14-A
Wie einbauen? Zwischen Buchse und Kabel zum Pluspol der Batterien?

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 14:11
von Gluehbert
Hallo,

habe ich für meine Akkus auch so gemacht, nur nicht mit 5, sondern 17 Buchsen wegen 16 Akkus. Das erspart eine Menge Arbeit und man ist viel eher bereit, einfach mal die Einzelspannungen zu messen.

Starterbatterieladegerät hört sich nicht so an, als wenn es bei 3 A Schluss machen würde, oder? Dann sind die Buchsen aus deinem Link zu schwach dimensioniert.

Absichern ist auf jeden Fall ratsam, mit dem Strom aus einem anständigen Bleiakku kann man Schraubenschlüssel zum Schmelzen bringen...

Ich habe bei mir einfache Geräteschutzsicherungen drin. Nachteil: Wenn sie ausgelöst haben, muss ich sie wechseln. Vorteil: Sie schalten nicht wieder von allein ein. Das könnte sonst nach einigen (paar Hundert) Schaltvorgängen am Ende doch den Akku tiefentladen, wenn der Fehler nicht voher behoben wurde.

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 12. Apr 2013, 14:32
von Peter51
Alfreds 4mm Sicherheitsbuchsen würde ich auch nehmen. Selbst, wenn man mit 5 Kabeln auskäme, tendierte ich zu einer Lösung mit 8 Buchsen, 4 rote und 4 blaue, vielleicht unter Sitzbank angeordnet. Und die Buchsenpaare Batterie1 usw. durchnummerieren. Kabelquerschnitt 1,5mm² paßt auch. Ergibt dann je einen zusätzlichen Kabelschuh pro Batteriepol und gleich hinter dem Kabelschuh eine 8A Schnursicherung einbauen - dann bist Du auf der sicheren Seite.

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 13:18
von lasser
Hallo!

Ich habe den Kram nun fertig: 8 Bleibomben haben jeweils eine rote und eine schwarze Buchse. Das Löten war ein wenig figgelinsch, aber mit ein wenig üben hat das dann wunderbar geklappt. Alle Leitungen sind gleich lang, um da dem Ladegerät nix falsches vorzugaukeln. Die originale Ladebuchse habe ich auch gleich mitversetzt und alles in das "Elektroloch" vor dem Helmfach unterm Sitz montiert.

Beim Einbauen und damit zurückbauen meiner vorigen reinen Messlösung konnte ich dann auch feststellen, dass alle Verbindungen an den Akkus einwandfrei und fest waren, also habe ich es genauso wieder gemacht. Leider habe ich da vermutlich eine M6 überdreht. Sie ist nicht lose, aber ich hatte gegen Ende des Anziehens das Gefühl, dass nach dem "fest" eben das bekanntlich "ab" folgt, und zwar ziemlich bald. Bei der nächsten Montage von irgendwas werde ich da wohl was machen müssen. Die Akkus haben M6-Löcher. Kann ich da "einfach" ein M8-Loch herstellen? Passende Bohrer und Gewindeschneider wären da...

Ich habe einzelne Akkus nach dem normalen Ladeschluss mit dem Starterakku-Lader ein wenig angehoben, dabei treten maximale Ströme von 0,75A auf. Und das auch nur für kurze Zeit. Das Fahren danach war wieder eine reine Freude! Die bisherige Vmax mit Rückenwind habe ich nun bei Gegenwind :-)

Aber das Starterakku-Ladegerät scheint mir absolut ungeeignet, denn es machte nicht den Anschein in der Nähe von 14,4V mit dem Laden aufzuhören. Ich brauche da also was vernünftigeres. Habt Ihr da Empfehlungen für mich? Die Akkus sind wie gesagt Blei-Gel mit irgendwas zwischen 18-20Ah.

Seid gegrüßt!

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 16:54
von lasser
Ah, C-tec, ok. Ich mach mich mal schlauer in der Richtung. Vielen Dank.

Zur Schraube: Noch ist sie ja nicht ab, und ich habe auch eher das Gefühl, dass das Gewinde im Loch hinüber sein könnte...

Gruß

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 20:05
von Peter51
Am besten die Batterie in eine Autowerkstatt bringen und ein M6 Helicoil einsetzen lassen. Oder aufbohren und M7 Schrauben, ja so etwas gibt es bei Hornbach, verwenden. Aber bitte eine Ständerbohrmaschine verwenden - Freihand bohren wird nicht lotrecht.
Gewinde muß ja gefressen haben, ein Hauch Kupferpaste kann Wunder wirken.

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 20:52
von lasser
Alf20658 hat geschrieben:Au Mann :oops:
Für Helicoils braucht man bei 6 mm so in etwa eine 10 Millimeterbohrung!
Das geht in der Batterie gar nicht.
Richtig, für ein Helicoil wird das zu knapp...
Alle anderen Tipps verstehen sich von selbst, und richtig nachgelesen hat der wohl auch nicht.

Wie eigentlich immer.....
Wer?

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 20:56
von Joehannes
Ich hab da Einsätze für eine Reparatur der Pole. Ich wollte sie mal in den Thunderskys verwenden, bin aber noch nicht dazu gekommen.
Da kann ich Dir mal 2 Stück schicken. Das Innengewinde ist aber dann nur M5. Reicht aber dann sicher für Die Kabelschuhe.
Erst muss aber mal die alte Schraube raus.

Re: Bananenbuchsen für Einzelladung

Verfasst: Fr 19. Apr 2013, 22:35
von Peter51
um genau zu sein
für Gewinde M6x1,0 Außendurchmesser des Einsatzes 7,6-7,85mm Bohrungsdurchmesser 6,3mm Außen-/ und Innendurchmesser des Gewindesbohrers 7,37/6,41mm Länge des Einsatzes bei 12mm montiert 11,5mm Spiralzahl 9,6
Also Alfred - wenn man keine Ahnung hat, sollte man sich nicht soweit aus dem Fenster lehnen....
Fazit: Helicoil M6x1,0 ist das Beste für dies Instandsetzungsvorhaben!