LiFePo und Li-Pol parallel schalten?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
ScooterDude14
Beiträge: 111
Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
Roller: e-max 110S
PLZ: 37581
Wohnort: Bad Gandersheim
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

LiFePo und Li-Pol parallel schalten?

Beitrag von ScooterDude14 »

Hi Forum:

Ich bin, was E-Roller Elektrik und Elektronik betrifft ein ziemlicher 'newbie' und werde jedenfalls nächste Woche einen e-max 90S geliefert bekommen als Umtausch für ein "tolles" Chinateil, einen Silenzio-Roller ;).

An Batterien habe ich einmal vier 12V/40Ah LiFePos (in Serie geschaltet mit insgesamt 48V, vom Silenzio) und zwei 48V/21Ah Li-Pol Batterien (parallel geschaltet mit insgesamt 42Ah, von einem früheren Rollerprojekt) und für jeden "Batterieblock" ein Ladegerät.

Nun möchte ich die 48V/40Ah LiFePo-Batterie und die 48V/42Ah Li-Pol Batterie parallel zusammenschalten, um die Gesamtkapazität auf ca. 80Ah zu verdoppeln.

Kann ich die zwei 'Batterieblöcke' direkt parallel schalten oder muss ich, wenn die LiFePo leer ist, auf die 48V/42Ah Li-Pol umschalten (z.B. durch eine Art Zweikabelsystem)?

Und falls die zwei 'Batterieblöcke' direkt parallel geschaltet werden können, müssen die beiden Batterieblöcke ja wohl vor dem Laden elektrisch getrennt werden.

Vielen Dank! :)

ScooterDude14

ScooterDude14
Beiträge: 111
Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
Roller: e-max 110S
PLZ: 37581
Wohnort: Bad Gandersheim
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

LiFePo und Li-Pol parallel schalten?

Beitrag von ScooterDude14 »

Hi 2Alf20658:

Dank Dir für Deine Antwort!

Soweit ich das mitbekommen habe, bestehen die vier LiFePo4-Batterien aus jeweils vier Zellen (insgesamt also 16) und die LiPo aus 13 (oder 14) pro 48V/21Ah-Einheit.. Und die vier LiFePo4s haben alle einen Balancer und Einzelzellenüberwachung (was wohl das Gleiche ist wie ein BMS, ein Batterie-Managementsystem?!). Die LiPo hat ziemlich sicher einen Balancer, aber bez. der Einzelzellenüberwachung bin ich mir nicht so sicher (aber nachdem, was ich gerade online las, müsste sie eigentlich schon eine Einzelzellenüberwachung haben ). Aber natürlich hatte ich nicht vor, die beiden verschiedenen Batterietypen zu mischen, sondern die beiden Batterieblöcke parallel zu verbinden.

Wenn ich Dich also richtig verstanden habe, kann ich die beiden 'Blöcke' parallel schalten. Muss ich dazu aber die Balancerkabel gemeinsam verbinden?! Und wenn ja, welche Kabel sind das oder ist das ein separates Kabel, was ich ev. noch kaufen müsste? Damit es für Dich hoffentlich was leichter wird, mir mit Feedback zu helfen, habe ich ein Foto gemacht, auf dem das BMS (der LiFePo4s), eine der vier LiFePo4s und der LiPo-Block drauf sind :).

Was die beiden Ladegräte betrifft, so sind die anscheinend nur für das Laden des jeweiligen Batterietyps geeignet. Auf dem LiFePo4-Ladegerät steht auch was von Li-Po's, aber mein E-Roller Händler sagte, dass die Zellenladespannung zum Laden der LiPo etwas anders eingestellt werden müsste.

Und wenn das stimmt, dann müssten die beiden Batterieblöcke vor dem Laden elektrisch getrennt werden (am einfachsten vielleicht mit z.B. Kaltgerätesteckern), um sie dann an das jeweilige Ladegerät anzuschließen?! CV heißt anscheinend "Constant Voltage" (konstante Spannung), wobei der Ladestrom sinkt nach und nach während die Spannung gleichzeitig steigt?!

Tut mir jedenfalls leid, dass ich hier noch so wenig Ahnung habe, was mir allerdings erst jetzt, wo ich mich etwas intensiver mit dieser Materie befasse, klar wird :(. Wenn Du mir die Sache nochmal erklären könntest (auch mit Links zu entsprechender Info), wäre das echt toll! :)

ScooterDude14
Dateianhänge
BMS, LiFePo & LiPo.jpg

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: LiFePo und Li-Pol parallel schalten?

Beitrag von STW »

Blos nicht parallelschalten. Nicht beim Laden, und auch nicht beim Entladen.
LiPo und LiFePO4 haben unterschiedliche Ladeverfahren. Unterschiedliche BMS-Lösungen zur gleichen Zeit macht man nicht. Dann gibt es unterschiedliche Ladeschlußspannungen. Und außerdem ein Feuerwerk, wenn aufgrund einer defekten Zelle fette Ausgleichsströme fließen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

ScooterDude14
Beiträge: 111
Registriert: Di 24. Jun 2014, 15:26
Roller: e-max 110S
PLZ: 37581
Wohnort: Bad Gandersheim
Tätigkeit: Rentner
Kontaktdaten:

Re: LiFePo und Li-Pol parallel schalten?

Beitrag von ScooterDude14 »

Hi 2Alf20658 und STW:

Danke für Euer Feedback :)!

Ich werde wohl beide Batterieblöcke (LiFePo4 und Li-pol) mit Anderson-Steckern versehen (und einer der Blöcke ist dann immer mit dem Controller verbunden). Dann kann ich, wenn ein Batterieblock leer ist, ihn com Controller abstecken und dann den anderen Block einstecken. Genauso werde ich es mit den zwei Ladegeräten machen (und die Stecker entsprechend markieren, um Verwechslungen auszuschliessen).

Dann kann eigentlich nichts mehr schiefgehen?!

Vielen Dank nochmals,

ScooterDude14

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste