Passt Ladegerät zu Akkus?

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Erich

Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Erich »

Hallo!
Ich habe in meinen Cemoto City Cruiser 8 neue Akkus verbaut (Rotek, AGM Akkumulator 12 V/ 20 Ah).
Die Reichweite ist mit Beifahrer jedoch sehr ernüchternd und reicht von Anfangs 23 km bis aktuell 8 km, also jenseits jeglicher Akzeptanz.
Ich habe drei Ideen, woran es liegen kann:
1. Das Moped-Ladegerät passt nicht zu den Akkus: Ladegerät MC45 Model: AA-MC45-4860 48VDC 6 A "For Lead-Acid Battery only".
2. Der Trafo für die 12 V Lichtanlage wird wirklich ordentlich warm.
3. Der Einbau war ein Wahnsinn, ich musste die Kabelschuhe zurecht biegen bzw. erneuern und bei dem Gefummle ist es auch zu Kurzschlüssen zum Blechgehäuse gekommen. Die waren in der Regel nicht so arg, einmal jedoch länger. Dabei hat eine Batterie aufgekocht dass im wahrsten Sinn des Wortes die Korken geknallt haben. Ich habe die wieder draufgegeben. Eine Messung der Eingebauten Batterien ergibt in diesem 4er-Packet 13,6 V bei den drei unversehrten und 12,4 V bei der "durchgeknallten".
Schwächt diese eine Batterie die Gesamtleistung derart oder habe ich dadurch nur wenig Reichweiteneinbuße und einer der erstgenannten Punkte ist das Problem?

Hoffentlich kann mit diesen Angaben wer was anfangen!

Danke!
Erich

Benutzeravatar
anpan
Beiträge: 989
Registriert: Mi 19. Feb 2014, 15:24
Roller: UNU Rebell-2 (2kW)
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von anpan »

Erich hat geschrieben:Dabei hat eine Batterie aufgekocht dass im wahrsten Sinn des Wortes die Korken geknallt haben.
Habe ich das richtig verstanden, dass du mit DER Batterie auch noch gefahren bist?!

Bist du sicher, dass du nicht lieber bei der Seelsorge für suizidgefährdete Personen anrufen solltest?

Davon abgesehen, wie hast du die Bleianker behandelt (wann geladen/wie weit die Kapazität ausgereizt/sonstige Vorfälle). Wie alt sind die Akkus? Standen die längere Zeit ohne Zwischenladen rum?

Ich muss deine Aussage jetzt erst mal auf mich wirken lassen...
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.

joggel83

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von joggel83 »

Alter Schwede,zu Kurzschlüssen :!: gekommen.
Da hats wohl nicht gereicht das es einmal geknallt hat.Ein bisschen Respekt vor der Power in den Batterien sollte man schon haben,wenn nicht dann lieber ein anderes Hobby suchen sonst hats einestages das letzte mal geknallt.
Sei mir bitte nicht böse aber warst du beim Batteriewechsel besoffen :?:
Gruss joggel

Erich

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Erich »

Also:
Die Akkus sind neu, d.h. bis jetzt 5 mal geladen
Besoffen war ich nicht, die neuen Akkus haben Pole, an denen die Kabel mit Schrauben, Beilagscheiben und Muttern angezogen werden müssen. Dazu muss man mit zwei Maulschlüsseln arbeiten. Wahrscheinlich gibt es da auch isolierte davon, meine waren' s nicht... Die original Batterien brauchten dazu nur eine Kreuzschraube die senkrecht in den Batteriepol zu schrauben war. Das ist überhaupt kein Vergleich bei den Platzverhältnissen.
Dass die eine Batterie hinüber ist, scheint klar zu sein.
Die Hauptfrage bleibt, ob das originale Ladegerät vom Roller zu diesen Akkus passt. Kann mir das jemand beantworten?

LG
Erich

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Joehannes »

Die 8 Akku des Cemoto sind auf 48V konfektioniert. Entweder 2Pa und dann 4Se oder 4Se und dann 2Pa.
Aber egal, sie haben alle 12V.
Die müssen mit 4x14,4V max geladen werden. Der darf oder soll die 57,6V nur kurzfristig übersteigen und
sich dann bei ca. 54V einpendeln. Akku voll, LED grün. Dann vom Roller trennen um eine evtl. Impulsladung
langfristig vermeiden.
Beim Ladeschluss also die Spannung (57,6V) prüfen. Auch mal die dann 8x14,4V Einzelspannungen mit prüfen.
Beim Cemoto kommt man ja nicht gut ran. Beim Sprinter wäre es besser.

Erich

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Erich »

@ Joehannes
Danke für die fachliche Info. Ich bin verunsichert, ob das Ladegerät (Ladegerät MC45 Model: AA-MC45-4860 48VDC 6 A "For Lead-Acid Battery only") zu den Akkus (Rotek, AGM Akkumulator 12 V/ 20 Ah) passt. Da steht nämlich, dass diese Akkus nur mit einem geeigneten Ladegerät geladen werden dürfen. Und auf dem Ladegerät steht, dass es nur für Blei-Säure Akkus geeignet ist. Die Akkus sind aber mit Vlies drinnen.

Hoffe, das lässt sich eindeutig beantworten.
Danke im Voraus

Erich

STW
Beiträge: 8286
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von STW »

Die Chinesen sind kleine Schlampen und fassen alle Bleiakkus unter "Lead Acid ..." zusammen. Wenn es das zum Roller mitgelieferte Ladegerät war, das passt schon.

Was nicht passt, ist die Mehrzahl von "Kurzschluß". Werkzeug kann man mit Tape temporär isolieren, und dass Uhren und Schmuck inkl. Ehering vor dem Elektroschrauben abgelegt werden sollten ..., also vor dem Schrauben an Akkus Hirn einschalten. Spätestens nach dem ersten Funken ist die Schrubstrategie und die Sicherheitsmaßnahmen zu überdenken.

Der defekte Akku wäre zu entsorgen. Da er ggf. mit einem zweiten Akku parallel geschaltet war, wäre der auch als Totalausfall zu werten. Noch interessanter ist es, wenn jeweils 4 Akkus seriell und dann die beiden Akkustränge parallel geschaltet sind, dann wären 4 Akkus defekt, evtl. sogar alle 8. Die Restreichweite von 8km spricht dafür, dass alle Akkus gefrittet sind.

Ein bischen Erwärmung des DC-Konverters ist normal, wenn er richtig heiß wird, dann wäre der m.E. vorsorglich zu tauschen. Soweit ich den Roller kenne, sollte der Rahmen "potentialfrei" sein, d.h. ohne Verbindung zu einem Batteriepol. Ist er das nicht, dann kann sich das auch evtl. in unerwünschten Querströmen über den DC-Konverter äußern, hier sollte ein Fachmann mal ein paar Messungen durchführen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Haro
Beiträge: 449
Registriert: Mi 20. Mai 2009, 08:25
Roller: Solar Scooter "Sport" SCP-3540 mit Bleiakkus
PLZ: 1
Land: A
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von Haro »

STW hat geschrieben: Werkzeug kann man mit Tape temporär isolieren
Ich verwende dazu gern ein ca. 5 cm breites Klebeband vom Baumax (Österreich-spezifischer Tipp), das es ein versch. Farben gibt (kein Gewebeband, denn das klebt zu fest, kriegt man zu schwer runter).
Erich hat geschrieben:Eine Messung der Eingebauten Batterien ergibt in diesem 4er-Packet 13,6 V bei den drei unversehrten und 12,4 V bei der "durchgeknallten".
Schon mal versucht, den Akku mit der niedrigeren Spannung einzeln zu laden und damit an die anderen anzugleichen? Mit einem elektronisch geregelten 12V - Ladegerät, das zu keiner Zeit über 14,4V kommt (während der ersten Ladevorgänge immer wieder messen). Kein Ladegerät kaufen, in dessen Bedienungsanleitung irgendwas von "kontrolliertes Gasen erwünscht" steht. Und kein Ladegerät von Hofer (Aldi) kaufen.
Wenn du Akkus mit derart unterschiedlichen Ausgangsspannungen (13,6 und 12,4 Volt) in Serie, also mit dem Originalladegerät, lädst, kann das nur schief gehen. Der eine Akku kocht über (hörst dus leise knistern?), der andere ist erst halb voll.
IO Scooter 1500, mit Li-Ion Akkus 52V 20Ah leichtfüßig, 50 Km/h.

Solar Scooter "Sport" (65 Km/h) SCP-3540 Controller defekt.

antonius
Beiträge: 235
Registriert: Sa 4. Jul 2009, 19:33
Roller: E-rider B3000, Fury 100
PLZ: 8052
Land: A
Wohnort: Graz
Tätigkeit: Versuche Studenten etwas über das effiziente Arbeiten in den Betrieben beizubringen.
Kontaktdaten:

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von antonius »

Hallo Herr Nachbar (bin aus 8052),
ich würde vorschlagen, von allen Akkus Leitungen rauszulegen und auf einer Klemmleiste zugänglich zu machen. Damit kannst du die Spannung der einzelnen Akkus unter Last messen.
Dabei siehst du dann, woher der Spannungsabfall kommt.
Wenn du willst, können wir uns ja mal zu einem Diagnosemeeting treffen.
E-rider 3000 (3 kW, 19*LiFePo4), Fury 100

joggel83

Re: Passt Ladegerät zu Akkus?

Beitrag von joggel83 »

Wichtig wäre auch das du alle Akkus vor dem Einbau einzeln mit einem 12V Ladegerät Vollgeladen hast.
Am besten alle Akkus noch mal raus,die übergekochten neu kaufen alle einzeln vollständig laden und dann vor dem Einbau noch mal durchmessen.
In der Zwischenzeit wo die Akkus laden am besten noch die vermurksten Ringkabelschuhe in der Verkabelung am Roller austauschen.Mit hinbiegen bekommst du keine saubere Auflagefläche und hast dann Überganswiederstände.
Hast du eigentlich zyklenfeste Batterien gekauft :?: falls nicht werden die nicht lange halten.
Wenn die Reichweite und Lebensdauer der ersten Batterien im Roller in Ordnung war ist mit dem Ladegerät sicherlich alles in Ordnung.
Gruss joggel

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste