Da ich schon wieder Probleme mit meinen Bleiklötzen habe (Zweiter Satz baut schon wieder ab) überlege ich,
1. eine Leistungssteigerung und
2. Umstieg auf LiFePo.
Ich habe bei Aliexpress folgenden 48V 50Ah Akku gefunden, der vom Maß her knapp unter den Sitz passt: http://www.aliexpress.com/item/48V-50AH ... 92865.html
Das ist in etwa das, was ich mir vorstelle. Preislich würde ich mit Einfuhrsteuer und Zoll bei 883,21 EUR rauskommen. Natürlich würde ich lieber in Deutschland kaufen, habe aber ein solches Angebot nirgendwo finden können. Vom Budget her ist das schon fast zu viel.
Meine Fragen:
1) gibt es Alternativen aus Deutschland
2) hat jemand Erfahrung mit diesem Akkupack?
3) Schafft der mitgelieferte Lader, von den Eckdaten her, den Akku in akzeptabler Zeit wieder vollzukriegen? 8h Ladung müssen ausreichen um die täglichen 12-15km bei 2200W Motor nachzutanken.
Mir persönlich wären diese "Klebeakkus" zu windig. Es gab hier im Forum schon einige Berichte über abgefakelte Akkupacks dieser Machart, weil eine einzelne Zelle verkehrt gepolt im Pack war. An deiner Stelle würde ich eher selber basteln. Zu kaufen gibts sowas zum Beispiel bei LiTrade. 15 LiFePo Zellen (in Reihe) ergeben dann 48V Nennspannung.
Allerdings musst du dich auch ein bisschen um die Zellen kümmern. Vor dem Einbau alle Zellen einzeln auf den gleichen Ladestand (voll) bringen und wenigstens Balancer auf jede Zelle, besser ein BMS, dass sich um alle Zellen kümmert. Wenn du die Zellen kaufst, schau, dass die möglichst aus der gleichen Charge kommen (also alle gleich alt sind). Dann stehen die Chancen gut, dass sich die Zellen sehr ähneln und nur wenig auseinander driften.
Der Lader ist mit max. 3 A auch nicht besonders leistungsfähig. Da fallen maximal 180 Watt raus (3 A bei 60 V), die aber, wenn überhaupt, nur kurz erreicht werden dürften (je nach Ladephase). Der Akku hat aber eine Kapazität von etwa 2,4 kWh. Da dauert das Laden schon ne Weile.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Das sprengt aber, alles zusammengerechnet, mein Budget um Welten. Mit einem Ladegerät komme ich da ja unter 1200EUR nicht weg Zudem ist es ein riesiger Aufwand, mit den Balancer Boards usw. Der "Brühwürfel" hat das ja BMS schon dabei. Ich dachte immer LiFePo kann nicht brennen?
Das Mit dem Zoll usw. habe ich schon durchgerechnet und im ersten Beitrag geschrieben.
"Eine Weile sparen" würde bedeuten, das diese Saison 2014 beendet ist und erst frühestens Mitte 2015 wieder beginnt. Da kann ich den Roller aber gleich verkaufen und einen Stinker holen. Zudem fühle ich mich nicht in der Lage selber so ein System aus Einzelzellen richtig und fachgerecht zu installieren. Ich brauche was Fertiges, Batterie rein und Kabel dran.
Ich habe pro Tag 7km auf Arbeit und kann dort nicht laden. Mit den Bleiern komm ich dann noch 4km bis der Zeiger auf 40V liegt und nur noch Schleichfahrt angesagt ist. Dieser Weg verkürzt sich immer weiter von Tag zu Tag.
Bei den sich widersprechenden Angaben auf der Seite zur Belastbarkeit usw.: lass die Finger davon, der Verkäufer weiß selbst nicht, was er da zusammen gepfuscht hat.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Ein ehemaliges Mitglied Nachtfalke hatte sich soetwas zugelegt und war wohl ganz zufrieden damit. Die Lieferzeit wird sicher 4 Wochen betragen und etwaige Gewährleistung gegenüber dem chin. Lieferanten durchzusetzen wird schwierig sein......
Wenn der zweite Satz Bleibatterien schon wieder seinem Ende zugeht, stimmt da etwas mit der Ladetechnik nicht? Einzelspannungen der Batterien zum Ladeende? Fabrikat?
Ich habe seit Anfang Juli diesen Satz drin http://www.ebay.de/itm/Ersatz-Akkus-fue ... 1525974679? . Das Ladegerät ist das Originale chinesische , was dem Roller beilag. Beim Einstecken geht der Steckdosen Energiemesser auf 350W und morgens steht er auf 11W (nach 3 Tagen immer noch 11 W - sicher Erhaltungsladung). Eine Einzelladung der Blöcke mit einem sehr guten Lader von ELV tut an der Reichweite rein gar nichts. Wie gesagt ich habe alle Möglichkeiten abgeklappert auf Arbeit zu laden - no Way. Ist mitten im Stadtzentrum. Mit Zwischenladung wäre es sicher kein Problem aber so habe ich jeden Tag einen Vollzyklus. Aus diesem Grund will ich auch nicht nochmal Blei haben
@STW: So viele Werte stehen da doch gar nicht. Für mich als Laien sahen die plausibel aus
Wenn du täglich nur 14km fährst, brauchst du nicht unbedingt 60Ah Zellen. Mit 15x 40Ah hättest du mit ~1,9kWh immer noch mehr (vor allem mehr nutzbare) Kapazität als mit deinen Bleiankern bei gleichzeitig stark verringertem Gewicht (=mehr Reichweite). 50km Maximalreichweite könnten dann durchaus drin sein.
XMPP: anpan@nakanai.de
UNU Rebell-2 2kW / 2 Akkus --- Roller 1 stillgelegt nach ca. 12.500km / 2 Jahren --- Roller 2: >3000km (Akkus aus Roller 1)
LiPo ist keine Zellchemie und sagt fast nichts über die tatsächlichen Eigenschaften der Zelle aus.
Ja, ich war mobil unterwegs, deshalb hier nochmals ausführlicher, warum ich davon abraten möchte.
Beschrieben ist der Akku als 48V / 50Ah und tauglich für 250W bis 2300W. Nehmen wir mal den höheren Wert, dann sind wir so bei ca. 48A Grenzbelastung. "Rated Discharge" von 50A ist also an der Schmerzgrenze, max. continuousdischarge von 60A sollte aber eine Last bis 2880W erlauben. Und dann kommt noch der Peak von 80A - das ist zu schwach, gerade beim Anfahren genehmigen sich E-Roller auch mal kurz (= peak) einen Schluck mehr aus der Pulle.
Auch wenn Dein Roller "nur" 2200W spezifiziert ist, so sind das so locker 45A, also mal gerade 10% unter "rated discharge". Das ist sehr auf kante dimensioniert.
Die Ladespannung von 60V ist zuviel, da bekommt das BMS (was für eins ist denn wirklich drin? Mit welchen Funktionen?) gut zu tun, spätestens bei 3.6V - 3.65V pro Zelle sollte Ladeende sein, 16 Zellen hast Du (wollen wir mal hoffen, dass das soviel drin sind), dann müßte bei spätestens 58.4V Ladeschluß sein. Das BMS-Platinchen sieht so aus, als wäre es mit 0.3A Balancerstrom voll ausgelastet - das kommt nicht mal gegen den 3A-Lader an.
Ein Ladegerät mit 3A benötigt 17 Stunden bei einigermaßen leergefahrenem Akku - das Teil ist ein Witz.
Wenn die Bildchen zum BMS korrekt sind, dann schaltet das mit ein paar MOSFets den Lade- und/oder Entladekreis. Die MOSFets sind die limitierenden Faktoren für die jeweiligen Ströme. Wenn Du also feststellst, dass der 3A-Lader doch zu schnarchig ist, und mal eben einen ordentlichen dranhängen möchtest, könnten5A oder 10A schon zuviel für das BMS sein, und dann ist es kaputt.
Unterhalb des Ladegerätes steht LiIon - Charger, und damit sind normalerweise keine LiFePO4-Zellen gemeint. Entweder ist es das falsche Ladegerät, oder es sind keine LiFePO4-Akkus.
Um es mal zusammen zu fassen: schon das Angebot mit Beschreibung und Bildern ist Pfusch.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Nun noch ergänzend zu den Selbstbauvorschlägen. Es müssen schon 16 anstatt 15 Zellen sein, um die Bleiperformance zu halten. Empfehlen würde ich mindestens 30Ah als Untergrenze (und dann ohne Reserve), besser sind die schon vorgeschlagenen 40Ah.
Sinopoly gäbe es auch als 30Ah (da muß man die einschlägigen Händler mal abfragen), aber nehmen wir mal Winston 40Ah mit knapp 56€ pro Stück. Dazu maximal 15 Zellverbinder zu je knapp 4€, evtl. weniger, wenn Du die Akkus im Roller verteilen mußt und daher dickere Kabel (die ehemaligen Akkuverbindungskabel) benutzt.Jetzt noch 16 Balancer, entweder die billigen zu 4,80€ pro Stück oder die besseren (meine Empfehlung, wenn Platz oberhalb der Zellen vorhanden ist) für 11€ oder 4-fach - Boards aus anderer Quelle für je ca. 60€ mit allen wünschenswerten Optionen (wenn eine Unterbringung der Boards an anderer Position im Roller notwendig ist).
Also:
Akkus: 896€
Verbinder: 60€
Balancer: 240€
Macht rund 1100€, dazu noch Kleinteile (Abgreifkäbelchen für vereinfachte Messungen usw.,) für vorsichtshalber 100€. Sind wir also bei 1200€. Das Bleiladegerät wird (erst einmal) weitergenutzt, weil ja ordentliche (!) Balancer verbaut sind.
Das sind 350€ mehr als die Chinaware, aber dafür weißt Du, dass Du ein erprobtes System hast, das in ähnlicher Form hier schon mehrfach durch Forenteilnehmer gefahren wird. Die 40Ah kommen noch ganz gut gegen die Stromaufnahme Deines Rollers an, ist zwar im Winter auch schon grenzwertig, aber machbar, gerade bei 14km Reichweitenwunsch passt das erfahrungsgemäß bis knapp -10°C (ich bin bis -18°C bei 2.4KW geschlichen ..., maximal Mofageschwindigkeit, aber es geht irgendwie). 60Ah wäre natürlich noch schöner, aber teurer, mehr Platzbedarf, und bei Deinem Fahrprofil wollen wir die Kirche mal im Dorfe lassen.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19