Seite 1 von 1
Ladegerät für LiFePo Akku
Verfasst: Di 18. Mär 2025, 21:25
von Ede99
Hallo zusammen,
Ich bin neuer Besitzer eines gebrauchten CargoRunner tuktuks mit ziemlich verschlissenen Bleibatterien.
Ich möchte einen LiFePoAkku aufbauen und habe folgende Fragezum Laden:
Bislang waren 6x12V Bleiakkus (80Ah) verbaut- ich möchte einen 72v akku block aus 24 LiFePos (105Ah) aufbauen mit BMS und aktiv Zellbalancing.
Kann ich das bisherige Ladegerät zum Laden nutzen?
Danke im voraus
Gruß
Ede
Re: Ladegerät für LiFePo Akku
Verfasst: Di 18. Mär 2025, 22:03
von Fasemann
6x Blei waren 86,4V, da solltest du nicht mit 72V planen.
Re: Ladegerät für LiFePo Akku
Verfasst: Di 18. Mär 2025, 22:25
von dominik
Was spricht gegen 24S Lifepo mit nominal 72V und 86,4V bei 3,6V/Zelle?
Die 6x12 sind ja auch 72V und bei 6x14,4

sind es 86,4V
Ich würde aber das Geld für ein ggf. einstellbares CC/CV Ladegerät mit einplanen. Stell mal ein paar Bilder vom Lader ein.
Jetzt 25 oder 26S zu verbauen macht nur Sinn wenn die Geschwindigkeit erhöht werden soll, zudem gibt es dann auch mehr Einschränkungen bei der BMS Wahl.
Re: Ladegerät für LiFePo Akku
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 17:12
von Ratzer Thomas
Hallo Ede99, ich hab einen Cargorunner Mega mit 6 x Blei und zusätzlich 50Ah Lifepo parallel. Ich hab mir ein Ladegerät gekauft bei dem man die Spannung und den Strom einstellen kann. Von 54 - 88,2 V und von 2 - 20 A.
https://de.aliexpress.com/item/10050077 ... pt=glo2deu
Re: Ladegerät für LiFePo Akku
Verfasst: Do 20. Mär 2025, 20:03
von STW
Ede99 hat geschrieben: ↑Di 18. Mär 2025, 21:25
...
Bislang waren 6x12V Bleiakkus (80Ah) verbaut- ich möchte einen 72v akku block aus 24 LiFePos (105Ah) aufbauen mit BMS und aktiv Zellbalancing.
Kann ich das bisherige Ladegerät zum Laden nutzen?
...
Ein 12V-Akku läßt sich gt durch 4 LiFePO4 ersetzen, auch die Rechnung stimmt, 24 von den Teilen substituieren die Bleiakkus. Ich habe seinerzeit bei meinen Umbauten den Bleilader weitergenutzt, hatte den aber auch "ausgemessen". Solange wie er CC/CV lädt passt es von der Spannungslage, Trickle Charging / Erhaltlungsladen / Regeneration etc. darf er aber nicht haben. Der Ladestrom muss allerdings zu den Zellen passen.
Ob das jetzt alles zusammenpasst mit dem BMS ist anhand Deiner Infos aber nicht bewertbar. BMS -Schaltspannungen und Ladespannung muss einigermaßen aufeinander passen, und falls das BMS den Ladevorgang unterbricht wegen reingeschobenem Balancing, dann ist unklar, ob das Ladegerät das mitmacht.
Zu klären wäre auch, ob der Ladestrom möglicherweise höher sein kann als der Balancing-Strom und wie das BMS auf die dann entstehende Überspannung an einzelnen Zellen reagiert.
Von daher heißt es: Ladegerät ausmessen, schauen wie es auf Unterbrechungen auf der Sekundärseite reagiert, und fleißig mit dem Datenblatt des BMS abgleichen.