Seite 1 von 1
Mischbetrieb Lithium/Blei
Verfasst: Do 24. Nov 2011, 18:22
von PEG
Da ich die Höchstgeschwindigkeit etwas erhöhen möchte würde ich gerne noch einen zusätzlichen 6 V Akku einbauen, dazu würde ich gerne auf Lithium gehen. Da ich ja schon die Bleibatterien einzeln lade würde natürlich auch die Lithiumbatterie einzeln geladen werden spricht da irgendwas gegen einen Mischbetrieb?
Re: Mischbetrieb Lithium/Blei
Verfasst: Do 24. Nov 2011, 19:15
von manuel.
Die beiden Packs verhalten sich dann halt nicht synchron bzw du musst darauf achten, dass keine der Zellen tiefentladen wird, also du irgendwie während dem fahren mitbekommst, ob entweder die Blei- oder die Lithium Zellen "leer" sind und dann auch konsequent nicht weiterfährst bzw irgend nen Stecker umsteckst, um mit Standardkonfiguration weiterzufahren.
Dazu musst du auch bedenken, dass die rollereigene Unterspannungsabschaltung natürlich nicht eintreten wird, aber das wird dir klar sein.
Ich würde das per Anderson 75A Stecker steckbar machen.
Re: Mischbetrieb Lithium/Blei
Verfasst: Mo 2. Apr 2012, 17:59
von PEG
funktioniert super

Re: Mischbetrieb Lithium/Blei
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 11:48
von Peter51
Was für ein Roller? Wie lädst du die Lithium? Wieviel Ah haben die Bleier bzw. die Lithiums? und DaGa hat's vorgemacht!!!
Nachtrag:
Hab' mal in 2011 nachgeschaut . Also 5 x Blei 40Ah und mit einer Batterie letztes Jahr Pech gehabt. Deshalb jetzt fünf Einzellader plus Lader für die neuen 6 Volt Lithiums (also 2 Zellen). Was lief der Innoscooter Maxi 6000 AGM (also Bleibatterie) vorher - und was läuft er jetzt? Frage, was für ein Controller ist eingebaut? Nennspannung der Kondensatoten?
DC DC Wandler für welche max. Eingangsspannung ausgelegt?
Wenn DAS alles paßt, läuft er mit 4 Zusatzzellen noch schneller.....
Re: Mischbetrieb Lithium/Blei
Verfasst: Di 3. Apr 2012, 17:40
von PEG
Ich bin mit der Kombination jetzt ca 1000 km gefahren.
Die beiden Lithium Zellen habe ich hinter dem DC DC Wandler angeklemmt (läuft weiterhin mit ~65V). Weiterhin kann ich so die Unterspannungsabschaltung des Controllers benutzen.
Ich benutze den Roller nur zur Fahrt zur Arbeit und zurück, je nach ausgewählter Route 15- 25 km Einzelstrecke, also keinerlei Reichweitenexperimente etc .
Als Li-Lader benutze ich von Conrad das B6 Ultimate Ladegerät welches mir anzeigt das ich in Li Zellen 15-18 Ah reinlade.
Falls mir eine der Bleibatterien ausfällt kann ich mit dem Ladegerät 6 Zellen laden so das einen Schrittweisen LI-Ausbau nichts im Wege steht.(Dann allerdings mit Balanceranschluss)
Mit den LI Zellen hab ich mich noch nicht so wirklich auseinandergesetzt da ich im Schnitt 250h+ arbeite... So das ich auf der Arbeit die Zellen einzeln messe und so ggf auch einzeln Laden kann (den internen Balancer hab ich noch nicht angeschlossen).Allerdings habe ich ein Driften der Zellen noch nicht bemerkt.
Die Endgeschwindigkeit liegt ca 3 km/h höher als vorher ca echte ~80 km/h deutlich interessanter ist die insgesammt bessere Performance (Anzug/Bergfahrt/genaue Geschwindigkeitseinstellung

etc).
Die Bleibatterien sind nun beim nachladen schneller voll und die Spannungsanzeige bricht auch zum Ende der Fahrt deutlich weniger ein.
Die beiden zusätzlichen Zellen (40AH) passen genau in die 2.te Ebene zwischen Controller (keine Bezeichnung) und 5.ter Batterie weitere Zellen werden im Mischbetrieb nur schwer einzubauen sein.