Balancer Umfrage

Für alles was mit Akkumulatoren und der Stromspeicherung zu tun hat (Akku Technik Forum)
Antworten
gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Balancer Umfrage

Beitrag von gerri »

Da ich mich derzeit noch informativ nach Lion Accus und Balancern im Netz umschaue, würde ich Euch Fragen welche Vorstellungen Ihr von einem Brauchbaren BMS habt.
Also Ich würde eher nicht zu den im Netz zu findenden Lösungen tendieren, die direkt an die Zellen geschraubt sind und mittels Brachialbalancing über Widerstände agieren .(oder zb. auch MErollers Nässeproblem und die mechanische Beanspruchung durch die Polschrauben ist auch nicht gut für elektronische Schaltungen insbesondere bei SMD Bestückung.)
Auch die Vierfachboards finde ich eher unpraktisch da ja meist 16-24Zellen verbaut sind und dementspechend 4-6Boards verbaut werden müssen und auch wieder mittels Max1924 und konsorten über R´s Energie verheitzen, das muß bei der heutigen technik eleganter zu lösen sein und vorallen billiger wenn ich die Preise zb. für ein 20 zelliges System anschau sehe ich hier den Wert nicht zumal ein IC wie oben genannt im Centbereich liegt.
Informativ wäre zb. ein LCD Display mit einen Balken pro Zelle der den Bereich zwischen Over/Under Voltage anzeigt und schön im Blickfeld liegt.
Also lasst mal Eure Meinungen hören.
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

elektroreini

Balancer Umfrage

Beitrag von elektroreini »

Optimal ist so eins mit schönem Farbdisplay.. (tuch screen)
Statistikfunktionen für niedrigste und höchste Zellenspannung..
Ladezyklenzähler.. Spannungs und Stromanzeige..
digital parametriebar auf individuelle, optimal auf die Zellen angepasste Balancingwerte. 5-10A
Einstellbare Unterspannungswarnung..
Bei Überspannung Ladegeräteabschaltung.
und das ganze für ca 150.-

Wer so was auftreibt..
Würde ich gerne den weltweiten Generalvertrieb dafür machen..
Den das suchen alle..

Im Prinzip gibt es so was schon.. aber net zu dem Preis..
Die billigsten sind Platinen ausm Radl und Rollerbereich..
Dann gibt es Lastmodule..
Und dann gibte was modulares mit einem Bussystem
Da hängt am Bus eine Mastercontrollboard..mit Display..
dafür gibte es Strommessensoren.. Ladegerätabschaltmodul..
Mein Favorit ist eins von einem Conti Ingenieur entwickeltes..
(Kann sein das er sein Berufs-Know how da rein gesteckt hat ;-))
so was kostet für 20 Kanäle ca 180.-
Bei mir funtioniert es ganz gut; es ist vergossen; langzeitstabil..

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

hallo Gerri,

wie funktioniert denn so ein Balancer? Ich stelle mir eine spannungsabhängige Überbrückung vor, die den überladenen Akku aus dem seriellen Verbund rausnimmt. Also eine spannungsabhängige Thyristorschaltung, aber mit Strombegrenzung, damit der typische Ladewiderstand des Akkus im seriellen Verbund bleibt?

Hat da jemand mal eine Schaltung?

Oder soll ein Balancer auch beim Fahren eine Unterspannung austarieren? (Kann ich mir aber nicht vorstellen, wie...)

hajo

Idealist

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von Idealist »

Aus eigener leidvoller Erfahrung (dabei habe ich den Umbau erst im Dezember 2011 gemacht) rate ich von Balancer-Platinen (z. B. von Litrade.de), die direkt auf die Zellen geschraubt werden, dringend ab. Die gehen wohl öfter mal kaputt und sorgen dann für eine Tiefentladung der Zelle. Ein BMS bzw. PCB wird m. E. in solch einem Fall auch nichts helfen, da es die Balancer-Platine je nicht von der Zelle sprengen kann.
Solche Balancer sind für mich eine absolute Fehlkonstruktion!
Im Forum sind ähnliche Erfahrungen und Meinungen zu finden.
Ob die hier http://www.cleanpowerauto.com/MiniBMS.html vorgestellten Produkte für uns eine akzeptable Lösung wären, weiß ich nicht. Sieht für mich aber interessant aus!
Hat bereits jemand Erfahrungen mit diesen Balancern und/oder einem dazugehörenden BMS?

skaterazn

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von skaterazn »

Wenn man nur 16 Zellen hat, wäre es möglich über die analogen Eingänge eines Arduino-Boards die Spannung auszulesen.
Dann kann man sich alles was man wünscht individuell programmieren und anzeigen lassen.

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

...wie sind denn bei Arduino die Preise? Ich bin gerade von Parallax weg, weil ich keine Lust habe, für jeden zerschossenen Prozessor 50 - 80€ hinzulegen. CControl ist zwar nicht sehr elegant, aber der pro 32 Prozessor kostet nur 15€ und hat schon 8*10bit AD Wandler und Multithreading. Ist - nach ersten Erfahrungen - recht robust und präzise.

Ausserdem bekommst Du eine komplette EuroCard mit allen PortAusführungen, Bus, Rs232 für weitere 15€, mit USB für 30€. Damit kannst du Datenausgabe direkt auf dem Laptop machen - alternativ hänge ich alte Windows CE PDAs dran - die schießt Du bei EBay für 20€ ab und kannst sie elegant im Cookpit plazieren-

Wenn Du mehr AD Eingänge brauchst, setzt Du halt einen Multiplexer für 3€ dran.

hajo

Benutzeravatar
tt-tronix
Beiträge: 37
Registriert: Do 26. Jan 2012, 21:04
PLZ: 26603
Wohnort: Großefehn
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von tt-tronix »

Nimm doch einen normalen Atmel-Controller, die paar Bauteile, die es noch braucht, um den in die Gänge zu bekommen und löte es auf Lochraster zusammen. Dazu holst du dir einen AVRISP MK II und schon kannst du die Controllerschaltungen selber bauen und mit AVR Studio programmieren ;-)

Gruß
Tido

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

... aber ich habe doch meins schon fertig...

hajo

gerri
Beiträge: 226
Registriert: Fr 17. Jun 2011, 21:07
PLZ: 9020
Land: A
Tätigkeit: Techniker i. R.
Kontaktdaten:

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von gerri »

Hallo Hajo

im Bild siehst Du einen typischen Schaltungsaufbau wie er von einigen Anbietern verkauft wird
dabei wird lediglich ein Thyristor bei erreichen der oberen Ladegrenze auf die Lastwiderstände durchgeschaltet
Dateianhänge
balancerled2a.jpg
balancerled2a.jpg (6.67 KiB) 2684 mal betrachtet
Yoom Royal-Benzhou YY7QTD-25 - Contr. Emsiso 120 - 20 x Calb SE40AHA
Innoscooter EM6000 - Contr. 6Phasen 100A - 21 x Calb CA40FI
Esprit Fury 100 - Contr. Kelly KBL72301 - 24 x CHL 50A + Akkuheizung
Solarscooter SCP 4040 - Contr. Emsiso edrive 250 - 24 x CHL 40A
2x KTM Traveller 250W Frontmotor und 36V10AH Headway´s

hajoko

Re: Balancer Umfrage

Beitrag von hajoko »

Hallo Gerri,

das ist toll - die arbeiten mit echten Lastwiderständen.

Wäre es im Prinzip auch möglich. die Lastwiderstände wegzulassen? Die - auslösende - Überspannung würde dann sofort abfallen und man hätte, bei entsprechend engem Schaltfenster, quasi eine selbstinduzierte Phasenanschnittsteuerung mit Pulsladungseffekt, der wohlmöglich noch die Sulfatierung beseitigt :-)

Vielleicht etwas inkonventionell, aber ich würde nicht davon ausgehen, dass es nicht funktioniert, bevor ich es nicht ausprobiert hätte. Schätze, dass die chemische Reaktion selbst auch für eine gewisse Trägheit sorgt.

Was für einen Thyristor und welche Lastwiderstände benutzen die? Wenn die Thyristoren noch einen Überlastungschutz hätten, käme das allein schon einer Strombegrenzung gleich. Und da es sich ja nur um eine thumbe Ladeanpassung handelt, muss man das vermutlich eh alles nicht so genau nehmen. Da kommt man da wahrscheinlich auf 2 - 5€ pro Einheit

Die beiden müssten ausreichen:

http://www.conrad.de/ce/de/product/1513 ... AREA_17337 - 2€
http://www.conrad.de/ce/de/product/4213 ... AREA_17442 - 3,39€

Mit dem Durchschalten kenne ich mich nicht aus - das erfolgt glaube ich stromabhängig - Gitter zu Kathode. Im Prinzip könnte da eine einfache Widerstandsbrücke - ev. mit Poti zur Feineinstellung - ausreichen. Dann sind wir so bei 6€ im Einzelkauf :-)

hajo



hajo
Zuletzt geändert von hajoko am Sa 4. Feb 2012, 13:04, insgesamt 1-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Akkutechnik / Ladetechnik“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste