Hallo Gemeinde,
die Federung vorne ist mir einfach viel zu hart.
Gibt es eine Möglichkeit sie irgendwie weicher zu machen?
Danke für jeden Tipp
Grüße aus Köln
Wolfgang
Revoluzzer 3.0 Federung vorne
- WolfKoeln
- Beiträge: 28
- Registriert: Fr 26. Jul 2019, 16:42
- Roller: Revoluzzi 45Pro
- PLZ: 51145
- Wohnort: Porz
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Revoluzzer 3.0 Federung vorne
Bei Gabeln ist wichtig,
dass Dämpfung und Federung im Einklang sind. Sonst kann es passieren, dass sich die Gabel aufschaukelt und man das Gefühl hat, als hätte das Vorderrad einen Höhenschlag. Das hatte ich mal bei einem Motorrad, dessen Gabel von Haus aus nicht richtig abgestimmt war.
Deshalb kann man die Federung nur in einem begrenzten Bereich variieren. Das geht z. B. durch Austausch der Gabelfedern gegen weichere oder durch Verwendung von Gabelölen anderer Viskosität. Trial/Gelände-Maschinen haben teilweise oben an den Gabelholmen Stellräder, an denen man die Vorspannung der Federn verändern kann.
An meinem Revo kann ich erkennen, dass die Gabel hin und wieder den vollen Federweg geht. Würde ich die Gabel weicher machen, würde sie vermutlich häufiger durchschlagen, was nicht in meinem Sinne wäre.
Andererseits war bei meinem Revo die Schwinge hinten zunächst vollkommen starr. Da federte nichts, bis ich feststellte, dass die Bolzen der beiden Schwingenlager "knallefest" angezogen waren. Die Lösung war, die Schwingenbolzen etwa 1/4 Umdrehung zu öffnen und die Federbeine härter einzustellen.
Auf den Bolzen sitzen zwar selbstsichernde Muttern, aber ich schaue regelmäßig nach, ob die sich nicht doch lösen. Bis jetzt (gut 300 km) ist das nicht der Fall.
Salu,
Quax
dass Dämpfung und Federung im Einklang sind. Sonst kann es passieren, dass sich die Gabel aufschaukelt und man das Gefühl hat, als hätte das Vorderrad einen Höhenschlag. Das hatte ich mal bei einem Motorrad, dessen Gabel von Haus aus nicht richtig abgestimmt war.
Deshalb kann man die Federung nur in einem begrenzten Bereich variieren. Das geht z. B. durch Austausch der Gabelfedern gegen weichere oder durch Verwendung von Gabelölen anderer Viskosität. Trial/Gelände-Maschinen haben teilweise oben an den Gabelholmen Stellräder, an denen man die Vorspannung der Federn verändern kann.
An meinem Revo kann ich erkennen, dass die Gabel hin und wieder den vollen Federweg geht. Würde ich die Gabel weicher machen, würde sie vermutlich häufiger durchschlagen, was nicht in meinem Sinne wäre.
Andererseits war bei meinem Revo die Schwinge hinten zunächst vollkommen starr. Da federte nichts, bis ich feststellte, dass die Bolzen der beiden Schwingenlager "knallefest" angezogen waren. Die Lösung war, die Schwingenbolzen etwa 1/4 Umdrehung zu öffnen und die Federbeine härter einzustellen.
Auf den Bolzen sitzen zwar selbstsichernde Muttern, aber ich schaue regelmäßig nach, ob die sich nicht doch lösen. Bis jetzt (gut 300 km) ist das nicht der Fall.
Salu,
Quax
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste