Revo 3.0 pro Anfängerfragen
- Merlin
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 19:03
- Roller: Revoluzzer 3.0 pro
- PLZ: 47918
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Dann werde ich das gleich machen, Danke für den Hinweis.
Würde die Tachoeinheit des 2.0 auch auf den 3.0 passen?
Würde die Tachoeinheit des 2.0 auch auf den 3.0 passen?
- Merlin
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 19:03
- Roller: Revoluzzer 3.0 pro
- PLZ: 47918
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Habe das Toolkit Zuhause liegen gelassen. Ist dort ein passender Lagerschlüssel dabei? Wenn nicht, welche Größe muss ich besorgen?
-
- Beiträge: 2716
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Ich muss gestehen dass ich dafür einfach eine Wasserpumpenzange nehme.
Dass das alte Multifunktionsdisplay passt ist eher unwahrscheinlich. Vielleicht weiß Ingo da aber mehr
Gruß,
Achim
Dass das alte Multifunktionsdisplay passt ist eher unwahrscheinlich. Vielleicht weiß Ingo da aber mehr
Gruß,
Achim
- Merlin
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 19:03
- Roller: Revoluzzer 3.0 pro
- PLZ: 47918
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Uff, da passt eine normale WPZ aber von der Dicke her gar nicht zwischen.
Mal sehn, irgendwo in den Tiefen der Kisten könnte noch sowas in der Art
vom Quad bei mir rumliegen. War ein Schlüssel um die Federvorspannung zu ändern.
Aber wo.....?
Mal sehn, irgendwo in den Tiefen der Kisten könnte noch sowas in der Art
vom Quad bei mir rumliegen. War ein Schlüssel um die Federvorspannung zu ändern.
Aber wo.....?
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Ich würde das Lenkkopflager erst einmal einfetten (Sprühfett)
und sehen, wie schwergängig die Lenkung dann noch ist. Das Lenkkopflager besteht aus zwei Rollenlagern, die strapazierfähiger sind als Kugellager und mehr Druck abkönnen. Rollenlager laufen etwas schwerer als Kugellager, besonders wenn die Schmierung fehlt. Daher erst mal schmieren.
Das Lenkkopflager muss relativ stramm eingestellt sein. Sonst bekommt die Lenkung Spiel und man hat das Gefühl, das Vorderrad fährt woanders hin, als das Hinterrad. Slalom um (gedachte) Hütchen zu fahren, wird dann zum Eiertanz.
Zum Öffnen der Kontermutter braucht man einen geeigneten Gabelschlüssel. Ich verwende eine große Rollgabel. Zum Drehen der Stellmutter verwende ich ein Stückchen Kupferrohr (Heizungsbau, Sanitär etc.), das ich an einem Ende plattgedrückt habe, so dass das Werkstück einem stumpfen Meißel ähnelt. Ich hake eine Kante des Meißels in einem der Schlitze der Stellmutter ein und klopfe mit einem Hammer leicht auf den Meißel, so dass sich die Mutter dreht. Das weiche Kupfer verhindert, dass die Stellmutter beschädigt wird.
Ich habe zwar einen passenden Hakenschlüssel, aber wenn ich mit dem abrutsche, hat es gleich irgendwo einen Schranz. Daher bevorzuge ich den Kupfermeißel.
Bei größeren "Verstellaktionen" sind natürlich ebenfalls die Imbusschrauben an der oberen Gabelführung zu lösen.
Ich musste bei ca. 300 km Laufleistung das Lenkkopflager fester stellen und habe jetzt, nach mehr als 1200 km nicht das Gefühl, die Lenkung sei erneut lose.
Salu,
Quax
und sehen, wie schwergängig die Lenkung dann noch ist. Das Lenkkopflager besteht aus zwei Rollenlagern, die strapazierfähiger sind als Kugellager und mehr Druck abkönnen. Rollenlager laufen etwas schwerer als Kugellager, besonders wenn die Schmierung fehlt. Daher erst mal schmieren.
Das Lenkkopflager muss relativ stramm eingestellt sein. Sonst bekommt die Lenkung Spiel und man hat das Gefühl, das Vorderrad fährt woanders hin, als das Hinterrad. Slalom um (gedachte) Hütchen zu fahren, wird dann zum Eiertanz.
Zum Öffnen der Kontermutter braucht man einen geeigneten Gabelschlüssel. Ich verwende eine große Rollgabel. Zum Drehen der Stellmutter verwende ich ein Stückchen Kupferrohr (Heizungsbau, Sanitär etc.), das ich an einem Ende plattgedrückt habe, so dass das Werkstück einem stumpfen Meißel ähnelt. Ich hake eine Kante des Meißels in einem der Schlitze der Stellmutter ein und klopfe mit einem Hammer leicht auf den Meißel, so dass sich die Mutter dreht. Das weiche Kupfer verhindert, dass die Stellmutter beschädigt wird.
Ich habe zwar einen passenden Hakenschlüssel, aber wenn ich mit dem abrutsche, hat es gleich irgendwo einen Schranz. Daher bevorzuge ich den Kupfermeißel.
Bei größeren "Verstellaktionen" sind natürlich ebenfalls die Imbusschrauben an der oberen Gabelführung zu lösen.
Ich musste bei ca. 300 km Laufleistung das Lenkkopflager fester stellen und habe jetzt, nach mehr als 1200 km nicht das Gefühl, die Lenkung sei erneut lose.
Salu,
Quax
- Merlin
- Beiträge: 22
- Registriert: Mo 30. Sep 2019, 19:03
- Roller: Revoluzzer 3.0 pro
- PLZ: 47918
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Den Hakenschlüssel habe ich mangels Erfolg beim Suchen, gestern kurzerhand selber gebaut.
Das war aber nicht der Übeltäter. Es war sogar eher zu locker. Ich habe es leicht nachgezogen.
Dafür war die Schraube direkt über der oberen Gabelführung so fest angezogen, dass ich sie
selbst mit einer künstlichen Verlängerung des Gabelschlüssels nur mit Mühe eine halbe
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gelöst bekam. Da ich nicht wusste ob Rechts- oder
Linksgewinde hab ich die Gegenrichtung auch ausprobiert.
Eingefettet hatte ich Samstag bereits. Entweder gewöhne ich mich langsam daran oder aber
es geht tatsächlich etwas leichter nun. Ich mein da sind erst 18km auf der Uhr und ich denke da
setzt sich noch das ein oder andere Lager. Heute Mittag muss ich sowieso wieder eine Runde durch
den Garten schieben da die Spiegelverbreiterungen im Anmarsch sind. Dann check ich das nochmal.
Zur Tachoeinheit, die Scooterhelden sagen der 2.0er passt nicht auf den 3er. Eine Antwort von
Eneway steht aber noch aus.
Gepäckträger ist auch im Zulauf, sollte also bis Ende der Woche klappen mit dem Werbeaufbau
für die Promotion am Wochenende.
Alles in Allem macht das kleine, lustige Gefährt richtig Spass. Ein Hingucker ist er auch, kann aber
natürlich auch an dem coolen Typ liegen der drauf sitzt.

Das war aber nicht der Übeltäter. Es war sogar eher zu locker. Ich habe es leicht nachgezogen.
Dafür war die Schraube direkt über der oberen Gabelführung so fest angezogen, dass ich sie
selbst mit einer künstlichen Verlängerung des Gabelschlüssels nur mit Mühe eine halbe
Umdrehung gegen den Uhrzeigersinn gelöst bekam. Da ich nicht wusste ob Rechts- oder
Linksgewinde hab ich die Gegenrichtung auch ausprobiert.

Eingefettet hatte ich Samstag bereits. Entweder gewöhne ich mich langsam daran oder aber
es geht tatsächlich etwas leichter nun. Ich mein da sind erst 18km auf der Uhr und ich denke da
setzt sich noch das ein oder andere Lager. Heute Mittag muss ich sowieso wieder eine Runde durch
den Garten schieben da die Spiegelverbreiterungen im Anmarsch sind. Dann check ich das nochmal.
Zur Tachoeinheit, die Scooterhelden sagen der 2.0er passt nicht auf den 3er. Eine Antwort von
Eneway steht aber noch aus.
Gepäckträger ist auch im Zulauf, sollte also bis Ende der Woche klappen mit dem Werbeaufbau
für die Promotion am Wochenende.
Alles in Allem macht das kleine, lustige Gefährt richtig Spass. Ein Hingucker ist er auch, kann aber
natürlich auch an dem coolen Typ liegen der drauf sitzt.




-
- Beiträge: 2716
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Sind da wirklich Kegelrollenlager im Lenkkopf? Das würde mich sehr wundern. Normalerweise werden da ganz einfache, offene Kugellager verbaut.
Muss gestehen dass ich noch nicht nachgesehen habe da bis jetzt keine Notwendigkeit bestand. Aber selbst bei großen Motorrädern wurden bis in die späten 80er Kugellager verwendet die dann oft in Eigenregie gegen Kegelrollen getauscht wurden.
Gruß,
Achim
Muss gestehen dass ich noch nicht nachgesehen habe da bis jetzt keine Notwendigkeit bestand. Aber selbst bei großen Motorrädern wurden bis in die späten 80er Kugellager verwendet die dann oft in Eigenregie gegen Kegelrollen getauscht wurden.
Gruß,
Achim
- RaWe
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi 16. Okt 2019, 20:34
- Roller: E-Flux Harley Two, Tinbot F80
- PLZ: 327
- Wohnort: Lippe
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Hallo, meine auch irgendwo gelesen/gesehen zu haben das es beim 3er Kegelrollenlager sind
E-Flux Harley Two-45 km/H-1500W-2 x 60V 20Ah | Tinbot F80
-
- Beiträge: 104
- Registriert: Di 23. Jul 2019, 01:00
- Roller: Revoluzzer 3.0 Pro, IO HAWK Exit Cross
- PLZ: 6
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Ich hätte es nicht geschrieben, wenn ich es nicht wüsste.
Ich habe vor ein paar Wochen einige Verschleißteile bestellt, unter anderem auch ein Lenkkopflager. Nicht dass ich nach knapp 1500 km bereits größere Reparaturen hätte, aber die Teile waren alle lieferbar und irgendwann brauche ich sie doch.
Das Lenkkopflager besteht aus einem Set mit zwei Kegelrollenlagern, eines für oben und eines für unten. Die sind entsprechend abgepackt, so dass man sie beim Austausch richtig montieren kann.
Hier gibt es den passenden Link:
https://www.eneway24.de/ersatzteile/rev ... 02307_1794
Salu,
Quax
-
- Beiträge: 2716
- Registriert: Do 3. Dez 2015, 11:18
- Roller: Jupiter 11, Niu, GoE classic, Revoluzzer 45, SNE Streetsou
- PLZ: 91088
- Kontaktdaten:
Re: Revo 3.0 pro Anfängerfragen
Da haben sie dann aber ordentlich aufgerüstet.
Wenn die Lager was taugen dürften sie den Scooter überdauern.
Gruß,
Achim
Wenn die Lager was taugen dürften sie den Scooter überdauern.
Gruß,
Achim
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste