Warum E-Motoräder sich schwer verkaufen

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Warum E-Motoräder sich schwer verkaufen

Beitrag von MEroller »

der niederrheiner hat geschrieben:
Do 24. Nov 2022, 13:18
Samstag fahr ich die DSR/X Probe. Laut einer Motorrad-Zeitung haben die nur knapp 150km Reichweite zusammenbekommen.
Dann haben die es aber auch gnadenlos krachen lassen bei ihrem DSR/X test. 150km kriege ich bei Überlandfahrt sogar mit meiner nur 9kWh nutzbaren Zero S hin :roll:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Romiman
Beiträge: 575
Registriert: Sa 18. Mai 2019, 17:34
Roller: BMW CE 04 (offen)
PLZ: 38...
Tätigkeit: (Technische Doku)
Kontaktdaten:

E-Möpp Testvebräuche

Beitrag von Romiman »

Beim CE 04 haben sie damals ja auch Verbräuche von über 8kWh/100km geschafft, während die große Mehrheit der CE 04-Fahrer hier im Forum klar eine 6 vorm Komma hat...

der niederrheiner
Beiträge: 1339
Registriert: So 6. Jun 2021, 17:34
PLZ: 41236
Kontaktdaten:

Re: Warum E-Motoräder sich schwer verkaufen

Beitrag von der niederrheiner »

Naja, ich lass mich mal überraschen. Wir fahren ja zu zweit. Und das beeinflusst den Verbrauch beim eMotorrad doch stärker, als bei 'nem Verbrenner. Dann noch die Alucontainer dran geschraubt und die Reichweite schwindet. . .

Merk ich auch gerade bei meiner SR/S. Sozia und Koffer dran und die Planung sollte nicht zu knapp ausfallen. Und wehe es kommt noch ein Berg dazwischen. Dabei brauch' ich mich nicht mal beeilen. Soll heissen, der Lappen ist nie in Gefahr.


Edit sagt: Wir sind gut 'ne Stunde mit der DSR/X unterwegs gewesen. Situationsbedingt über die Landstrassen zwischen Neuss und Grevenbroich. Meist in ECO. Die ist nochmal ein Stück leiser, als die SR-Modelle.

Am Ende standen Rechts gefahrene 80km und Links ebenfalls noch 80 mögliche Kilometer. Wetter war kalt, aber nicht besonders windig. Koffer waren keine dran. Der Lenker war für mich Gewöhnungsbedürftig. Die hat immerhin Links in der Verkleidung eine PKW-Steckdose, so Zigarettenanzündergroß. Rechts wäre noch locker Platz für eine USB-Dose gewesen. Da man ja eh das Telephon dabeihaben muß und ich wohl nicht der Einzige bin, der das dann direkt auch für's Navigieren braucht, wäre das passend gewesen.

Das Schloß für die Tankfachöffnung ist jetzt Oben auf dem "Tank". Somit ist es wesentlich praktischer. Allerdings würde mich bei 30k€ das hohle Plastegeräusch beim Betätigen verunsichern. Wenn wenigstens Koffer und zweiter 6kW-Lader drin sein sollen, werden um die 33k€ aufgerufen. . .

Jetzt bin ich gespannt, wann der Ankündigungssieger die Experia, für Probefahrten, ausliefert. Wenn die ein wenig ruhiger läuft, als ihre Geschwister, wäre das durchaus ein Option.


Stephan
„Eine Lüge ist bereits dreimal um die Erde gelaufen, bevor sich die Wahrheit die Schuhe anzieht“, Mark Twain

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19048
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Warum E-Motoräder sich schwer verkaufen

Beitrag von MEroller »

Auch bei Springerprofessional wird jetzt das Thema des schleppenden E-Motorradverkaufs behandelt. Leider kommen nur Harley und BMW Motorrad zu Wort, was das Bild etwas verzerrt:
https://www.springerprofessional.de/ele ... n/27032916
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
vaderAT
Beiträge: 294
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: Warum E-Motoräder sich schwer verkaufen

Beitrag von vaderAT »

und es stimmt zumindest das was hier niedergeschrieben ist ... ABER:
das ganze braucht zeit - ich hatte mir vor (glaube 4 jahren) eine soco zugelegt für die fahrten zur arbeit und um am wochende mal ein wenig außerstädtisch auf "leisen sohlen" unterwegs sein zu können.
mit der zeit reichte mir dann aber die tcmax nicht mehr und ich habe begonnen mich umzusehen (was schlussendlich zu ZERO führte).
will sagen dass sicher einige mal ein gefährt kaufen um das thema "elektro auf 2 rädern" zu praktizieren/erleben zu können (3k sind ja jetzt nicht gerade ein riesensumme um sich was im e-bereich zulegen zu können) - da gibt es dann sicher wieder einige daruner die das als annehmbar empfinden bzw. vl. sogar einem verbrenner dann vorziehen und sich auch nach was stärkeren (motorrad) umsehen ... geduld ist also gefragt.

auf der anderen seite ist dann auch fraglich wielange sich marken halten können wenn die verkäufe nicht laufen wie sie sollten/müssten.

und OHNE mehr werbung dafür und auch zuvorkommen der hersteller (beide soco händler bei uns in graz werden die stash zB. nur auf bestellung haben -> also mal wieder katze im sack) gegenüber den händlern wird der geduldsfaden halt noch mehr strapaziert ...

bob2.0
Beiträge: 310
Registriert: Di 17. Sep 2024, 14:29
Roller: e-Odin 2.0
PLZ: 116
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Warum E-Motoräder sich schwer verkaufen

Beitrag von bob2.0 »

I think <100 miles is a compromise, and I think >200kg is a compromise.

Most electric bikes are both, but they are all one of those at least.

I came across the e-Odin and am happy with it, it is not fast but I can live with what it can do, and it will do nearly 80 miles at maximum speed (by that I mean 60mph to start with but by the end it is only just giving enough power for 50mph on level ground).

So I have compromised on speed and range.

So I look at other bikes, I was interested in the 17.3kWh machines from Zero, but they just look too heavy. Maybe I might try one, a bike can feel lighter with weight low, but ... what a price?!

Antworten

Zurück zu „Straße und Dual Sport“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste