Seite 1 von 2
Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 15:11
von TP-ElektriK
Hey Leute,
ich bin neu hier im Forum und möchte euch heute mein Projekt vorstellen.
Und zwar möchte ich eine heruntergekommene Hercules G3 auf Elektro umrüsten und restaurieren.
Das Ganze soll dann abgenommen und angemeldet werden als L1e (45 km/h) moped, also soll alles Straßentauglich sein.
Geplant ist ein Motor mit bis zu 4 kW, dieser soll mittels Kette oder Riemen die Kraft ans Hinterrad bringen.
Des Weiteren ein Lithium Akku mit möglichst großer Kapazität, (Lipo, LiFePo,...), das was halt in den Rahmen passt

Natürlich soll alles möglichst effizient arbeiten um eine möglichst hohe Reichweite zu erzielen (Gutes Steuergerät, etc.)
Und Sicher soll das Fahrzeug natürlich auch sein, besonders auf Elektromagnetische Verträglichkeit möchte ich achten.
Ja soweit erstmal zum ganz groben Plan. Bilder werde ich demnächst noch hochladen.
Zunächst möchte Ich mich dem Antrieb widmen und suche einen passenden Motor für mein vorhaben.
Der Motor sollte also haben:
- Maximalleistung 4kW
- Wirkungsgrad >98%
- max. 48V (sollte denke Ich für mein Vorhaben ausreichen)
- Elektromagnetisch Abgeschirmt sein, es darf keine störende Strahlung heraus oder herein kommen.
- Gleichstrom
- Bürstenlos
- Gut regelbar
Habt Ihr irgendwelche Ideen welcher Motor diese Kriterien erfüllt? Ich bin leider bislang noch nicht fündig geworden.
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 19:27
von Evolution
Könnte ein Motor vom E-Max passen, der hat 4 kW. Der Vectrix VX-2 auch.
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Fr 31. Mär 2017, 20:05
von Peter51
Keine gute Idee. Ein E-Max Motor ist ein Radnabenmotor (hub motor) und zu dem ein single shaft motor. Lieber einen Innenläufer & Controller von Goldenmotor nehmen. Und vorher mit dem TÜV sprechen, dass ein anderer Motor eingebaut wird und die Motorleistung höher ist. Elektromagnetische Verträglichkeit ist ein großes und unter Umständen ein teures Thema. Es gibt wohl von Goldenmotor & Controller eine Konfirmitätsbescheinigung - damit könnte es klappen. Zurzeit ist wohl so etwas verbaut:
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 11:20
von TP-ElektriK
Danke für eure Antworten.
Jedoch möchte ich keinen Radnabenmotor verbauen.
Ich möchte lediglich den alten motor gegen einen Elektromotor tauschen.
Ich habe schon einige gespräche mit Tüv-Prüfern geführt.
Die Motorleistung wird eher weniger Probleme machen, da Bremsen und Rahmen auch in einem Moped(45 km/h) verbaut wurden.
Viel mehr wert legt der Tüv tatsächlich auf die elektromagnetische Verträglichkeit.
Deswegen möchte ich von vornherein dementsprechend konstruiertes Material verbauen.
Denn im nachhinein derartige verbesserungen vornehmen zu müssen kostet sehr viel Zeit und Geld..
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 11:33
von MEroller
Schaue mal in den parralel-Thread zum Umbau einer Schwalbe auf E-Antrieb, da wurden so gut wie deiselben Fragen gestellt bzw. beantwortet:
viewtopic.php?f=1&t=4509
Nur dass Du vielleicht eher einen 5kW Goldenmotor brauchst für einen L1e, aber Bezugsquellen sind in jenem Thread schon angegeben.
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 12:11
von TP-ElektriK
Ja das Projekt habe ich auch schon entdeckt.
Laut meinem Wissen darf ein L1e Motor elektrisch maximal 4kW Nennleistung besitzen.
Die Peak-Leistung spielt keine Rolle.
Stimmt das ?
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 12:25
von Peter51
Ja, das stimmt. Lieber einen Innenläufer & Controller von Goldenmotor nehmen. Nun zitiere ich mich schon selbst. Ein Innenläufer ist ein Mittelmotor - Ritzel drauf, Kette drauf fertig.
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 13:02
von TP-ElektriK
Goldenmotor scheint ja echt alles anzubieten.
Aber stimmt da denn auch die Qualität?
Am liebsten wäre mir natürlich ein deutscher Hersteller, aber ich glaube in deutschland scheint sich immernoch kein Hersteller ernsthaft mit emobilität zu beschäftigen..
Oder kennt Ihr da noch was ?
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 16:10
von wiewennzefliechs
Wenn ein deutscher Hersteller etwas mit elektrischen Antrieben am Hut hat, dann ist es Bosch. Bekannt sind da allerdings in erster Linie die Pedelec-Motoren mit max. 250 Watt. Das dürfte ein bisschen wenig für deine Zwecke sein

Manche Roller wie z. B. die von Gogoro oder auch der neue Niu N1s sind ebenfalls mit Bosch-Motoren ausgerüstet, die auch etwas stärker sind. Beim Niu handelt es sich dabei allerdings um einen Nabenmotor mit nur 1,5 kW Nennleistung. Das dürfte also auch nicht das sein, wonach du suchst. Außerdem kann ein Motor auch dann "made in China" sein, wenn außen "Bosch" draufsteht. Aber bei Bosch nachfragen bzw. nachschauen kostet ja nix.
Gruß
Michael
Re: Umbau Hercules G3 elektro L1e konform
Verfasst: Sa 1. Apr 2017, 17:16
von MEroller
Das mit den Leistungsgrenzen ist scheinbar ein ÄUSSERST dehnbarer Begriff. Am extremsten lebt das BMW Motorrad aus mit ihrem L3e C-evolution, der zwar die erlaubten 11kW bei Höchstgeschwidigkeit von 120km/h einhällt, aber bei Geschwindigkeiten darunter bis zu 35kw auf die Straße abfeuert

Trotzdem darf der mit A1-Führerschein gefahren werden.
L1e ist auf 4kW beschränkt, das stimmt. Aber wiederum ist nicht definiert, ob das Dauer- oder Höchstleistung ist
Über die Qualität von Golden Motor kann man streiten. Ich hatte z.B. massive Qualitätsprobleme mit meinem 5kW Golden Motor: die 8 Magnete am Scheibenläufer hätten geklebt UND mittig verschraubt sein müssen, waren aber reell nur geklebt, was zu einem katastrophalen Motorschaden geführt hat bis hin zur Motorblockade, weil sich zwei Magnete lösten und sich zwischen Stator und Rotor verkeilten.Zum Glück passierte das gleich vor meinem Haus. Nicht auszudenken, was bei voller Fahrt (bei meinem L3e Bock bis zu 95km/h schnell!) passiert wäre
Man kann also Glück haben und einen Motor mit geklebten UND verschraubten Magneten bekommen, dann hast Du Glück, oder Du hast Pech...
Die Motorlager waren bisher auch ein Dauer-Ärgernis, was aber auch von einem massiv zu stark gespannten Zahnriemen gekommen sein könnte. Ich habe jetzt selber die Riemenspannung auf ein hoffentlich erträglicheres Niveau gesenkt.
Die von Golden Motor angebotenen Lingbo-Controller scheinen etwas problemloser zu sein, abgesehen vom nur sehr zahmen Anfahrverhalten, aber man muss darauf achten, dass keine Feuchtigkeit / Salznebel auf die Batterie- und Phasenanschlüsse kommen kann, denn sie können wohl leicht korrodieren.