CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Benutzeravatar
165ps
Beiträge: 315
Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
PLZ: 063
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von 165ps »

Bonfire hat geschrieben:
Fr 13. Dez 2024, 14:13
Ich verstehe nicht, warum man bei der weltweit ersten wassergekühlten Motorrad-Batterie kein schnelles CCS-Laden ermöglicht. In meiner Gegend gibts Schnelllader wie Sand am Meer, auch nahe "Adventure"-Zielen in der Natur.
Mann, du sprichst mir aus der Seele. Für CCS braucht man neben der höheren Batteriespannung, die im Prinzip nichts kostet, nur ein besseres BMS und die Software, die mit der Ladesäule kommuniziert.
Das Problem ist, so denke ich, die Software. Das CCS-Protokoll ist nicht frei zugänglich. Wenn man das benutzen will, muss man eine Lizenz kaufen. Und die kostet wahrscheinlich ein paar Millionen. Eine kleine Firma, die nur eine Handvoll Motorräder im Jahr verkauft, kann sich das nicht leisten.
Natürlich gibt es auch noch die Möglichkeit, ein eigenes Protokoll zu schreiben, also reverse engeniering. Bei der Bohemia wurde das bestimmt so gemacht. Na ja, wir werden sehen, wie gut das funktioniert.
Ohne CCS? Ohne mich!

Nova
Beiträge: 141
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von Nova »

Interessant! Die Rezon hatte ich beim CCS gar nicht auf dem Schirm. Da bin ich mal gespannt, was da so an Rückmeldungen nächstes Jahr kommt.

Bei BTM erwarte ich, das im Moment auch noch nicht, aber mal schauen, ob Viktor nach der Wildfire noch eins draufsatteln kann (Wildfire 2.0 CCS) :D Abwarten, dass war auch nur exemplarisch, da ich die Rezon nicht auf dem Schirm hatte!

Das mit dem CCS-Protokoll und Lizenzen als Grund klingt für mich plausibel. Wenn dass hauptsächlich ein teures Softwarethema ist, sollten sich vielleicht ein paar Hersteller zusammenschließen. Wie rainer* geschrieben hat, dass man dann den Akku von der "Can Am" bei Bedarf im Minutenbereich laden könnte, dann wäre das zum Benzinmotorrad echt konkurrenzfähig 8-)

Und nach den specs der Rezon zu urteilen, scheint das ja auch bezahlbar realisieren zu sein. 8-)
Zuletzt geändert von Nova am Sa 14. Dez 2024, 14:36, insgesamt 1-mal geändert.

greifswald
Beiträge: 393
Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
PLZ: 451
Wohnort: Ruhrpott
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von greifswald »

Ich finde für die Zukunft und gerade bei Motorrädern CCS sehr interessant. Da leistungsfähige Ladegeräte schwer, groß und evtl. anfällig sind.

In der Praxis hätte ich aber nicht gedacht, dass jetzt schon die Nachfrage so hoch ist. Bei der Wildfire sind maximal 12kwh Akkukapazität verbaut. Bei Laden mit 1C (mehr würde man den Akkus nicht zumuten wollen) wären das also grob 12kw Ladeleistung. Das packt eine typ2-Säule locker. Viktor hatte ja mit dem jetzigen Ladegerät schon das Problem, dass die Akkus zu schnell geladen wurden und zu warm wurden.

Bei der CanAM hätte man tatsächlich ein Alleinstellungsmerkmal verschenkt...

Ich finde die CanAm aber interessant, da sie nicht alles 1 zu 1 nachbaut und auch eigene Ideen hat. Schade, dass es noch keinen Run auf E-motorräder gibt. Ich sehe das immer bei Sportarten: Sobald es "hip" wird, kaufen alle wie bekloppt - zu jedem Preis. Dann geht die Entwicklung auch rasend schnell voran.

Benutzeravatar
Gearsen
Beiträge: 291
Registriert: Mi 16. Aug 2023, 12:56
Roller: SuperSOCO TC (BJ 2019)
PLZ: 22xxx
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von Gearsen »

Der Hauptgrund ist mMn die Ladeinfrastruktur in den Ländern, bei denen Motorräder das Erstfahrzeug sind. Erst wenn in Indien, Thailand, Vietnam CCS und 22 kW flächendeckend standardisiert verfügbar ist, werden die Motorradhersteller ganz schnell viele E-Modelle auf den Markt bringen und dann auch CCS verwenden + tragbares Wechselstromladegerät, denn - wie zuvor schon geschrieben - die drei Ladegeräte pro Fahrzeug mitzuschleppen ist erstens wahnsinnig teuer und zweitens viel zu schwer und nimmt zu viel Platz ein. Siehe Energica/Zero/LiveWire. Und zweitens ist 3-phasig z. B. in den USA/Canada überhaupt nicht zuhause verfügbar. Daher haben die Amis auch CCS1 mit einphasigem oberen Wechselstrom-Anteil (J1772).
For example, the U.S. and Canada standards are 60Hz and 120 / 240V single-phase in homes and 277 / 480V three-phase in commercial or industrial buildings with large loads.
https://www.wpowerproducts.com/power-ge ... ge%20loads.
07.2018-01.2023: Segway Ninebot One E+ 320Wh (RIP)
11.2018-05.2022: Hyundai Kona 64kWh Premium Dark-Knight
09.2019-03.2021: The Urban #HMBRG V3 StVO 374Wh
08.2020: SuperSoco TC 3,6kWh (2x 60V 30Ah Batterie)
05.2022: Hyundai IONIQ5 72,6kWh AWD Uniq Relax Solar 20" Atlas White Innen schwarz

Benutzeravatar
vaderAT
Beiträge: 287
Registriert: Mo 29. Mai 2023, 10:25
Roller: ZERO SR ZF15.6 2023
PLZ: 8010
Land: A
Wohnort: Graz
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von vaderAT »

165ps hat geschrieben:
Sa 14. Dez 2024, 11:15
Das CCS-Protokoll ist nicht frei zugänglich.
ist das nicht in DIN EN 61851-24 beschrieben, was wiederum zu ISO15118 führt?
https://www.typhoon-hil.com/documentati ... tocol.html

Benutzeravatar
165ps
Beiträge: 315
Registriert: Do 12. Jul 2018, 09:22
Roller: Etropolis Retro, Doohan iTank70
PLZ: 063
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von 165ps »

vaderAT hat geschrieben:
So 15. Dez 2024, 08:54
165ps hat geschrieben:
Sa 14. Dez 2024, 11:15
Das CCS-Protokoll ist nicht frei zugänglich.
ist das nicht in DIN EN 61851-24 beschrieben, was wiederum zu ISO15118 führt?
https://www.typhoon-hil.com/documentati ... tocol.html
Puh, da machst du jetzt aber ein Fass auf.
In diesen ganzen Normungsdokumenten (und das sind einige) wird in der Tat beschrieben, wie die Kommunikation zu laufen hat. Aber das ist alles andere als ein standardisierter Quellcode, den man einfach in sein Programm kopieren könnte. Wenn jemand vom Fach das hier liest, kann er gerne mal kommentieren, wie viele Zeilen Code das wären und wie viele Mannjahre man braucht, um das zu programmieren.
Wobei es sicher möglich gewesen wäre, ein Open-Source Programm zu veröffentlichen, welches Fahrzeug- oder Ladesäulenhersteller für ihre Produkte verwenden könnten, vielleicht mit kleinen Anpassungen. Ich will gar nicht wissen, wie viel Geld die Industrie als Ganzes sich damit hätte sparen können. Aber die Firmen, die das für sich schon umgesetzt haben, wollen ihren Code sicher nicht der Öffentlichkeit/Konkurrenz schenken, unterstelle ich jetzt einfach mal.
Ohne CCS? Ohne mich!

christian.rost
Beiträge: 7
Registriert: Mo 25. Nov 2024, 08:08
Roller: BMW CE 02
PLZ: 63589
Kontaktdaten:

Re: CAN AM / ROTAX E-Motorräder starten durch

Beitrag von christian.rost »

Hallo zusammen,
gibt es schon Erfahrungsberichte zur Pulse bzw. Origin?
Die sollten doch inzwischen Verfügbar sein, oder?
Viele Grüße
Christian
BMW CE 02

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste