Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
- Simson-Micha
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 08:23
- Roller: Simson S51 Second Ride
- PLZ: 01445
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Und so schaut's links aus wo früher der Bleiakku drin war.
-
- Beiträge: 376
- Registriert: So 30. Jan 2022, 10:17
- Roller: Eigenbaupedelec ;-) und Black Tea Bonfire X
- PLZ: 451
- Wohnort: Ruhrpott
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Sehr schönes Teil!
Ich wollte bei meiner Bonfire auch immer Zusatzakkus in den Tank bauen. Ich habe mehrfach angefangen einen Tank zu modifizieren und dann doch wieder abgebrochen.
Bei mir fahren 2 Zusatzakkus (je14s). In einem Tankrucksack mit. Im Gegensatz zum Tankeinbau kann ich sie mit einem Handgriff abnehmen. Dadurch kann ich "mal eben" eine kleine Nachladung bei Bedarf durchführen und habe bei tiefen Temperaturen den Vorteil das zumindest die Zusatzakkus warm sind und die Hauptakkus geschont werden.
Allerdings ist das nicht Idiotensicher. Insbesondere muss man schon wissen, welche Spannungsdifferenzen noch ok sind.
Meine Akkus sind von enerprof. Evtl kannst du da mal nach etwas passendem anfragen.
Solltest du doch basteln wollen: enerprof bietet auch "Bausatzpacks" an. Also zusammengeschweißte Zellen ohne BMS. Bei Kenntnis der Materie dürfte der weitere Aufwand überschaubar sein (Balanceabschlüsse verlôten, BMS verkabeln,Schrumpfschlauch rum). Dann würde ich gleich ein BT-BMS nehmen.
Ich wollte bei meiner Bonfire auch immer Zusatzakkus in den Tank bauen. Ich habe mehrfach angefangen einen Tank zu modifizieren und dann doch wieder abgebrochen.
Bei mir fahren 2 Zusatzakkus (je14s). In einem Tankrucksack mit. Im Gegensatz zum Tankeinbau kann ich sie mit einem Handgriff abnehmen. Dadurch kann ich "mal eben" eine kleine Nachladung bei Bedarf durchführen und habe bei tiefen Temperaturen den Vorteil das zumindest die Zusatzakkus warm sind und die Hauptakkus geschont werden.
Allerdings ist das nicht Idiotensicher. Insbesondere muss man schon wissen, welche Spannungsdifferenzen noch ok sind.
Meine Akkus sind von enerprof. Evtl kannst du da mal nach etwas passendem anfragen.
Solltest du doch basteln wollen: enerprof bietet auch "Bausatzpacks" an. Also zusammengeschweißte Zellen ohne BMS. Bei Kenntnis der Materie dürfte der weitere Aufwand überschaubar sein (Balanceabschlüsse verlôten, BMS verkabeln,Schrumpfschlauch rum). Dann würde ich gleich ein BT-BMS nehmen.
-
- Beiträge: 2606
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Motor dürfte von ein QS138-70 sein und der Controller sieht mir vom Kühlkoerper her wie ein Votol aus.
Ist den bekannt was das genau verbaut wurde?
Ist den bekannt was das genau verbaut wurde?
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
- Simson-Micha
- Beiträge: 9
- Registriert: Mi 11. Dez 2024, 08:23
- Roller: Simson S51 Second Ride
- PLZ: 01445
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Das mit den Bausatzpacks von enerprof klingt ja gut, denn mir graut es hauptsächlich nur vor dem "Packen" der Akkus.
Mein Plan ist in der eisigen Zeit den Tank gegen den leeren Originalen zu tauschen, nur mit dem portablen zu fahren und nur im warmen Halbjahr Sitzbank- und Tankakku dauerhaft drauf zu lassen. Im Winter fahre ich eh keine großen Strecken, da genügt der Sitzbankakku.
Genau, Motor ist QS138 und Controller Votol. Es ist nur so, dass die spezielle Elektronik von SR die Steuerung erledigt und mit dem Sitzbank-Akku kommuniziert. Diese Kombination sollte man beibehalten, aber einen zweiten Akku parallel ranzuhängen soll ganz gut gehen.
Der Nutzer, welcher gerade den Herzkasten-Akku baut, verrät vielleicht noch dieses Jahr, was es zu beachten gilt. Bis jetzt weiß ich nur, dass der Sitzbank Akku ein Daly BMS hat und er empfiehlt für den parallelen Akku ein Daly 100 Balance 80a mit bluetooth. Und mit dem Key Switch Signal vom SR Kit sollten beide Akkus sich anschalten lassen.
Mein Plan ist in der eisigen Zeit den Tank gegen den leeren Originalen zu tauschen, nur mit dem portablen zu fahren und nur im warmen Halbjahr Sitzbank- und Tankakku dauerhaft drauf zu lassen. Im Winter fahre ich eh keine großen Strecken, da genügt der Sitzbankakku.
Genau, Motor ist QS138 und Controller Votol. Es ist nur so, dass die spezielle Elektronik von SR die Steuerung erledigt und mit dem Sitzbank-Akku kommuniziert. Diese Kombination sollte man beibehalten, aber einen zweiten Akku parallel ranzuhängen soll ganz gut gehen.
Der Nutzer, welcher gerade den Herzkasten-Akku baut, verrät vielleicht noch dieses Jahr, was es zu beachten gilt. Bis jetzt weiß ich nur, dass der Sitzbank Akku ein Daly BMS hat und er empfiehlt für den parallelen Akku ein Daly 100 Balance 80a mit bluetooth. Und mit dem Key Switch Signal vom SR Kit sollten beide Akkus sich anschalten lassen.
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Mo 15. Jun 2020, 15:52
- PLZ: 90409
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Respekt.
Ich habe ja auch sowas gebaut/bauen lassen (Jawa-Gespann mit Tinbot-Innereien).
Der Preis ist absolut ok, allerdings habe ich gerade nachgesehen: Schrottreife S51 kosten 1000,-, darunter geht nix (interessant sind ja Motorschäden).
Man kommt dann auf etwa 4.500 Euro für ein nachaltiges, formschönes Gerät mit 60 kmh. Nix zu motzen!
Ich habe ja auch sowas gebaut/bauen lassen (Jawa-Gespann mit Tinbot-Innereien).
Der Preis ist absolut ok, allerdings habe ich gerade nachgesehen: Schrottreife S51 kosten 1000,-, darunter geht nix (interessant sind ja Motorschäden).
Man kommt dann auf etwa 4.500 Euro für ein nachaltiges, formschönes Gerät mit 60 kmh. Nix zu motzen!
-
- Beiträge: 2606
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
War nicht ab BJ 1990 in D eigentlich eine EMV Prüfung Pflicht.
Mich würde ja interessieren wer da die Augen zudrückt bei der Zulassung.
Für Tipps bin ich gerne Dankbar, auch gerne per PM.
Mein Prüfer hier vor Ort hat mir zu meinem geplanten Umbau einer 1995er SZR auf 30/60kW Elektro ein klares "Nein" gegeben.
Mich würde ja interessieren wer da die Augen zudrückt bei der Zulassung.
Für Tipps bin ich gerne Dankbar, auch gerne per PM.
Mein Prüfer hier vor Ort hat mir zu meinem geplanten Umbau einer 1995er SZR auf 30/60kW Elektro ein klares "Nein" gegeben.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Do 3. Nov 2022, 16:10
- Roller: Niu
- PLZ: 53229
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob so ein altes Moped auch für Leute geeignet ist, die zwei linke Hände haben, sprich handwerklich wenig begabt sind? Klar, Elektromotor usw. sind wartungsarm, aber fällt für Karosserie und die restlichen Teile viel Wartung an?
Für mich scheint so eine Simson optimal, da 45km/h einfach zu langsam sind und man mit 60 km/h viel besser im Verkehr mitschwimmen kann. Auch ist mir eine Simson sympathischer als die ganzen chinesischen Marken.
Für mich scheint so eine Simson optimal, da 45km/h einfach zu langsam sind und man mit 60 km/h viel besser im Verkehr mitschwimmen kann. Auch ist mir eine Simson sympathischer als die ganzen chinesischen Marken.
- Motek
- Beiträge: 298
- Registriert: Do 2. Nov 2023, 17:16
- Roller: Jupiter SL (Manfred)
- PLZ: 04
- Wohnort: Leipziger Umland
- Kontaktdaten:
Re: Simson S51 (Bj 1990) mit Second Ride Motor
Hallo Niomax,niomax hat geschrieben: ↑Fr 20. Dez 2024, 17:12Hallo, ich wollte mal nachfragen, ob so ein altes Moped auch für Leute geeignet ist, die zwei linke Hände haben, sprich handwerklich wenig begabt sind? Klar, Elektromotor usw. sind wartungsarm, aber fällt für Karosserie und die restlichen Teile viel Wartung an?
Für mich scheint so eine Simson optimal, da 45km/h einfach zu langsam sind und man mit 60 km/h viel besser im Verkehr mitschwimmen kann. Auch ist mir eine Simson sympathischer als die ganzen chinesischen Marken.
im Grunde nein. Es bleiben die Bremsen, wobei da mit Rekuperation am Ende sehr selten was zu tun sein wird. Und die Reifen halt. Bei den Simson Benzin-Mopeds sind die nervigsten Stellen im/am/um den Vergaser, und den ganzen Benzinstrang gibt es ja bei einem umgebauten nicht mehr. Die Antriebskette ist in einem Kasten und damit vor Staub und Spritzdreck geschützt, extrem wartungsarm. Bei der Elektrik lauern für Anfänger auch Fallstricke beim Benzin-Simson, aber da die im E-Betrieb nur noch Licht und Blinker bedient und außerdem neu ist (?), kann da auch nichts mehr schief gehen. Wenn ich da so entspannt daherrede, sollte man dazu wissen, dass es hier im Osten noch extrem viel Know-How gibt und in jedem 2. Nest eine Werkstatt, die sowas mit verbunden Augen reparieren kann
Jupiter SL zum Pendeln
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette
Tourer: Yamaha BT1100 Bulldog (Verbrenner)
nie wieder Kette

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste