Ultraviolette F77 (Indien)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18738
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Meine L3e-A1 Zero S generiert aus den knapp 9 nutzbaren kWh ca. 28kW mechanische Spitzenleistung, sprich die große 77er ist da sehr ähnlich unterwegs.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- Afunker
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Um noch einmal den Vergleich zu der Zero S von MERoller zu nehmen:
Die und neuere Modelle mit dem Charge Tank (6,6 KW Lader) sind eben schneller an einer Typ 2 Buchse geladen.
Ein ultragrosses (und schweres) Ladegerät mit 25 A an einer 230 V Steckdose
oder über Adapter an einer Typ 2 Buchse einer Ladesäule, hat da Nachteile...
Man denke an die Verbreitung von Lademöglichkeiten unterwegs. Wo gibt es 230 V Steckdosen die ein 25 A Ladegerät aushalten?
Von Zuhause und dem Mitschleppen ganz zu schweigen....
Typ 2 Ladebuchsen oder Ladesäulen mit Typ 2 Stecker, gibt es öfters und besonders schon an Einkaufsmärkten wie Lidl, Aldi, Kaufland.
Denkt an all jene, die in Mietshäusern wohnen und nicht im eigenen Haus auf dem Land oder der Stadt, wo Wallboxen installiert werden können.
Wenn solche Hersteller wie Ultraviolette nicht weiter denken, braucht sich keiner wundern,
dass weiterhin Verbrenner Motorräder und Roller verkauft werden...
Da lobe ich mir Hersteller wie Zero oder BTM mit Lösungen über eine Typ 2 Buchse.
Die und neuere Modelle mit dem Charge Tank (6,6 KW Lader) sind eben schneller an einer Typ 2 Buchse geladen.
Ein ultragrosses (und schweres) Ladegerät mit 25 A an einer 230 V Steckdose
oder über Adapter an einer Typ 2 Buchse einer Ladesäule, hat da Nachteile...
Man denke an die Verbreitung von Lademöglichkeiten unterwegs. Wo gibt es 230 V Steckdosen die ein 25 A Ladegerät aushalten?
Von Zuhause und dem Mitschleppen ganz zu schweigen....
Typ 2 Ladebuchsen oder Ladesäulen mit Typ 2 Stecker, gibt es öfters und besonders schon an Einkaufsmärkten wie Lidl, Aldi, Kaufland.
Denkt an all jene, die in Mietshäusern wohnen und nicht im eigenen Haus auf dem Land oder der Stadt, wo Wallboxen installiert werden können.
Wenn solche Hersteller wie Ultraviolette nicht weiter denken, braucht sich keiner wundern,
dass weiterhin Verbrenner Motorräder und Roller verkauft werden...
Da lobe ich mir Hersteller wie Zero oder BTM mit Lösungen über eine Typ 2 Buchse.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- Karel
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
- Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
- PLZ: 10000
- Land: anderes Land
- Wohnort: Prague
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Ich habe eine Frage zu externen Ladegeräten. Ich gehe davon aus, dass das Standardladegerät im Lieferumfang des Motorrads enthalten ist und das BOOST-Ladegerät extra kostet. Ist das so? Wie viel kostet das BOOST-Ladegerät und wird es in der EU erhältlich sein? Wie hoch sind sein Gewicht und seine Parameter? 16 A und 3,3 kW?ducatodriver hat geschrieben: ↑Mi 8. Jan 2025, 23:42Mal schauen ob es die Träger und Taschen auch in Deutschland geben wird ?
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
- Karel
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
- Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
- PLZ: 10000
- Land: anderes Land
- Wohnort: Prague
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Ultraviolette F77 Recon derzeit in erster Linie für den indischen Markt bestimmt ist. Das Unternehmen Ultraviolette wird dort ein Netz von DC-Ladestationen mit einem IEC 62196-6-Anschluss für seine Produkte aufbauen. Der europäische Markt hat für die indische Marke noch keine große Bedeutung. Wenn bereits Dutzende oder Hunderte von Einheiten verkauft wurden, ist eine völlige Neugestaltung des Ladesystems nicht mehr wirtschaftlich.Afunker hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 15:18Um noch einmal den Vergleich zu der Zero S von MERoller zu nehmen:
Die und neuere Modelle mit dem Charge Tank (6,6 KW Lader) sind eben schneller an einer Typ 2 Buchse geladen.
Ein ultragrosses (und schweres) Ladegerät mit 25 A an einer 230 V Steckdose
oder über Adapter an einer Typ 2 Buchse einer Ladesäule, hat da Nachteile...
Man denke an die Verbreitung von Lademöglichkeiten unterwegs. Wo gibt es 230 V Steckdosen die ein 25 A Ladegerät aushalten?
Von Zuhause und dem Mitschleppen ganz zu schweigen....
Typ 2 Ladebuchsen oder Ladesäulen mit Typ 2 Stecker, gibt es öfters und besonders schon an Einkaufsmärkten wie Lidl, Aldi, Kaufland.
Denkt an all jene, die in Mietshäusern wohnen und nicht im eigenen Haus auf dem Land oder der Stadt, wo Wallboxen installiert werden können.
Wenn solche Hersteller wie Ultraviolette nicht weiter denken, braucht sich keiner wundern,
dass weiterhin Verbrenner Motorräder und Roller verkauft werden...
Da lobe ich mir Hersteller wie Zero oder BTM mit Lösungen über eine Typ 2 Buchse.
Auch deine Kritik an der 800mm Sitzhöhe (nicht nur bei diesem Motorrad) ist fehl am Platz. Die meisten Leute, mich eingeschlossen, kommen damit gut zurecht, aber kleinere Leute müssen sich anstrengen, um aufzusteigen, oder sich ein kleineres Motorrad kaufen. Ein sportliches Motorrad mit einer zu niedrigen Sitzbank würde nicht gut aussehen.
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1111
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Info bis jetzt, das Boost-Ladegerät ist für Deutschland dabei.Karel hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 15:22Ich habe eine Frage zu externen Ladegeräten. Ich gehe davon aus, dass das Standardladegerät im Lieferumfang des Motorrads enthalten ist und das BOOST-Ladegerät extra kostet. Ist das so? Wie viel kostet das BOOST-Ladegerät und wird es in der EU erhältlich sein? Wie hoch sind sein Gewicht und seine Parameter? 16 A und 3,3 kW?ducatodriver hat geschrieben: ↑Mi 8. Jan 2025, 23:42Mal schauen ob es die Träger und Taschen auch in Deutschland geben wird ?
UV-boost-charger.jpg
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- Afunker
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Übersetzte Aussage/Info von Ultraviolette?Karel hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 15:36Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Ultraviolette F77 Recon derzeit in erster Linie für den indischen Markt bestimmt ist. Das Unternehmen Ultraviolette wird dort ein Netz von DC-Ladestationen mit einem IEC 62196-6-Anschluss für seine Produkte aufbauen. Der europäische Markt hat für die indische Marke noch keine große Bedeutung. Wenn bereits Dutzende oder Hunderte von Einheiten verkauft wurden, ist eine völlige Neugestaltung des Ladesystems nicht mehr wirtschaftlich.
Da haben wir es ja....Der fettgemachte Aussagetext, bringt es zum Vorschein.
Nicht die Kundschaft muss sich dem Markt anpassen, der Markt (die Hersteller) der Kundschaft....
Wo kommen wir hin, wenn jeder Kunde sich nach einem Hersteller richten muss, was der für Markt X verbaut, welches auf Markt Y nicht angewendet wird?
Wenn (wie nach deren Aussage) Dutzende oder gar Hunderte Einheiten des Modells (wohl in Indien?) verkauft wurden,
gibt es keine Neugestaltung des Ladesystems z.B. für den europäischen Markt?
Naja....Einfuhrproblematik (EMV-Richtlinie der EU, CE-Kennzeichnung, Zulassung durch KBA in D) wird dann sehr schwierig...
Oha, du wirst dich wundern, wieviele Motorräder (Verbrenner wie E) eine niedrige Sitzbank bieten können und in direkter Konkurrenz zu der F77 stehen:Karel hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 15:36Auch deine Kritik an der 800mm Sitzhöhe (nicht nur bei diesem Motorrad) ist fehl am Platz. Die meisten Leute, mich eingeschlossen, kommen damit gut zurecht, aber kleinere Leute müssen sich anstrengen, um aufzusteigen, oder sich ein kleineres Motorrad kaufen. Ein sportliches Motorrad mit einer zu niedrigen Sitzbank würde nicht gut aussehen.
Die Alrendo Bravo,
der "Nachfolger" die Bohemia von Rezon glaube ich auch,
die Wildfire von BTM kann man absenken durch Änderung der Federn hinten,
die Anythem macht das elektrisch durch Absenken der Sitzbank, usw...
(von Verbrennern weiss ich nur, dass einige Hersteller eine Absenkung um einige Zentimeter anbieten, bei Neukauf)
Aber wichtiger wäre, ein dem europäischen Markt angepasstes Ladesystem.
Andere wie Rezon, BTM, BMW, Zero (und mal Energica) haben das angepasste System (Typ 2 oder CCS) dabei.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- E-Bik Andi
- Beiträge: 2036
- Registriert: Mo 3. Jul 2023, 13:32
- Roller: EH Line Umbau, Econelo DTR
- PLZ: 72
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Europa ist ein viel zu ein kleiner Markt, als dass man für diesen extra ein Modell anpasst. Die werden erst mal Umsatz mit dem Volumenmarkt Indien und China generieren. Wenn dort die Verkaufszahlen stimmen, kommt evtl. etwas spezielles für den EU-Markt. Die müssen sich erstmal etablieren, wo auch Stückzahlen vom Band laufen. Diese Vorgehensweise ist völlig nachvollziehbar.
Liebe Grüße
Andi
Andi
- Afunker
- Beiträge: 2259
- Registriert: Mi 25. Okt 2017, 13:23
- Roller: Wuxi M3 60 Ah LiIon Akku
- PLZ: 66955
- Wohnort: Pirmasens
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Also reden wir in 2-3 Jahren nochmals über einen Verkaufsstart in der EU und damit in Deutschland....
Bis dahin, hat sich die Erde mehrmals gedreht
und andere Motorradmarken die im E-Bereich unterwegs sind, machen dann das Rennen um Kundschaft.
Bis dahin, hat sich die Erde mehrmals gedreht
und andere Motorradmarken die im E-Bereich unterwegs sind, machen dann das Rennen um Kundschaft.
Gruss Helmut
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren
Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
Ranis 2000 seit 08.2019 ca.15000 Km gefahren

Wechsel Akku alt gegen neu bei 6600 Km, Sicherungsautomat bei 9300 Km
- ducatodriver
- Händler
- Beiträge: 1111
- Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
- Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
- PLZ: 44892
- Wohnort: Bochum
- Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Wieso, habe schon Vorbestellung für die Lieferung im März Nachfrage ist also vorhanden.
Ob es die Möglichkeit gibt den Sitz um 4cm ab zu Polstern weiß doch auch noch keiner ? es gibt auch das andere Extreme, Menschen die über zwei Meter groß sind, die könnten auch sagen was für Spielzeuge da kann ich während der fahrt ja mitlaufen, warum bauen die alle so kleine Motorräder.
Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER
- Karel
- Beiträge: 84
- Registriert: Do 25. Apr 2019, 14:16
- Roller: Ovaobike MCR-M, Victory Empulse TT, Brammo Enertia+, Peugeot
- PLZ: 10000
- Land: anderes Land
- Wohnort: Prague
- Kontaktdaten:
Re: Ultraviolette F77 (Indien)
Danke für die positiven Infos. Letztendlich macht es Sinn: Bis Ultraviolette sein 6-kW-Supernova-Ladestationsnetz in der EU einführt, ist das 3-kW-BOOST-Ladegerät die leistungsstärkste Möglichkeit, den UV F77 aufzuladen. Etwas merkwürdig ist es, wenn nicht zumindest ein einfaches 1,3-kW-Ladegerät an Bord ist, aber das könnte in der EU der Fall sein. Das bringt mich auf die Idee, dass ich in Zukunft ein separates BOOST-Ladegerät von Ultraviolette kaufen und damit mein Ovaobike MCR-M auf längeren Fahrten aufladen könnte. Meiner internen Recherche zufolge ist Ovaobike für diese Methode des Gleichstromladens vorbereitet. Es verfügt sogar über den gleichen Ladeanschluss wie die ersten Testgeräte.ducatodriver hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 23:49Info bis jetzt, das Boost-Ladegerät ist für Deutschland dabei.Karel hat geschrieben: ↑Do 6. Feb 2025, 15:22Ich habe eine Frage zu externen Ladegeräten. Ich gehe davon aus, dass das Standardladegerät im Lieferumfang des Motorrads enthalten ist und das BOOST-Ladegerät extra kostet. Ist das so? Wie viel kostet das BOOST-Ladegerät und wird es in der EU erhältlich sein? Wie hoch sind sein Gewicht und seine Parameter? 16 A und 3,3 kW?ducatodriver hat geschrieben: ↑Mi 8. Jan 2025, 23:42Mal schauen ob es die Träger und Taschen auch in Deutschland geben wird ?
UV-boost-charger.jpg
Gruß Frank
Übrigens für Technikfans von Ultraviolette: Die englische Bedienungsanleitung kann kostenlos auf der offiziellen Website heruntergeladen werden. Es gibt auch eine Tabelle mit Plänen zur Expansion ihrer Geschäfte in Indien und darüber hinaus. Auf Google-Fotos ist zu erkennen, dass Ultraviolette in ganz Indien eigene Luxus-Showrooms nur für seine Marke baut, so etwas wie einen Tesla Store.
Ovaobike MCR-M
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
Victory Empulse TT
Brammo Enertia Plus
Peugeot E-Vivacity
Renault Fluence Z.E.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste