Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Antworten
rollingmartin
Beiträge: 175
Registriert: Do 10. Apr 2025, 16:51
Roller: Noch keinen. Kaufplanung.
PLZ: 2
Tätigkeit: Selbstständig.
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von rollingmartin »

tsztsz hat geschrieben:
Do 16. Okt 2025, 09:45
@rollingmartin, warum wiederholst Du dauernd die Angabe mit 6kwh für die es keine seriöse Quelle gibt?
Entspann Dich. Ich wiederhole das Video, was im Video angegeben wurde: 6kWh, und ich meine, dass das viel zu wenig ist. Außerdem sprechen Gewicht der Maschine und angegebene Reichweite (>130km) für 6kWh, oder eher sogar weniger.

Da mir Fakten auch lieber sind, habe ich gerade bei Honda angerufen. Lustige Erfahrung.
Ich: "Batteriegröße/kapazität?"
Honda-Mann: "Sorry, da müssen Sie einen Händler anrufen"
Ich: "Aber Sie sind doch Honda."
Honda-Mann: "Wir sind nur der Kundenservice. Für solche Fragen > Händler"

Händer angerufen: "Wir wissen auch nur das was im Web steht. Etwas dämlich von Honda nur 'mehr als 130km' anzugeben. Aber ich vermute, Ende des Jahres werden wir mehr erfahren."

IMHO: Honda, ganz schön lame!
________________
Verbrennen ist vorbei - get over it.

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 19434
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von MEroller »

>130km bedeutet MEHR als 130km. Sprich mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn brettern z.B.! Was dann aber WEIT mehr al 6kWh sein müssten, eher 15kWh rum. Mindestens 10 hatte ich ja geschätzt, aber im Nachhinein das > -Zeichen betrachtet muss auf einen weit größeren Akku deuten, sonst würde man keine solche Mindest-Reichweitenangabe machen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

tsztsz
Beiträge: 364
Registriert: So 19. Nov 2023, 12:11
PLZ: 00000
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von tsztsz »

"Entspann Dich. Ich wiederhole das Video, was Video angegeben wurde: 6kWh, und ich meine, dass das viel zu wenig ist. Außerdem sprechen Gewicht der Maschine und angegebene Reichweite (>130km) für 6kWh."

Ja, und das Video ist halt quatsch den irgendjemand mit einer AI auf Basis der letzten Vorankündigung gemacht hat und dann auf der Basis noch irgendwelchen Quatsch verzaptft. Nur weil es jemand in eine AI eingegeben hat ist es nicht richtig und man kann sich Diskussionen darüber sparen. Mih nervt nur, dass sowas hier lange und breit sachlicher diskutiert wird, und dann kommt wieder jemand mit dem Quatsch an. Aber das ist wohl so in der Zeit des AI gestützten Nachplapperns.

Zur Reichweite und zum Gewicht habe ich auch gepostet, und komme da zu ganz anderen Ergebnissen. Das passt eher zu 8,5 kwh, vermutlich sogar deutlich mehr (wie ja auch ME Roller schreibt). Aber das ist wie gesagt Spekulation. (welche 217 kg Maschine hat eine 6 kwh Akku?)

Ja, überraschung, dass die Händler noch nichts wissen, wenn die ihre Einführung auf der EICMA erhalten. Surprise. Das hatte ich oben bereits hingeschrieben.

Und Kundensupport, lol, da bist Du überrascht und hälst das für einen relevanten Beitrag?

arekares
Beiträge: 132
Registriert: Do 14. Jul 2022, 08:28
PLZ: 44892
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von arekares »

MEroller hat geschrieben:
Do 16. Okt 2025, 10:53
>130km bedeutet MEHR als 130km. Sprich mit Höchstgeschwindigkeit über die Autobahn brettern z.B.! Was dann aber WEIT mehr al 6kWh sein müssten, eher 15kWh rum. Mindestens 10 hatte ich ja geschätzt, aber im Nachhinein das > -Zeichen betrachtet muss auf einen weit größeren Akku deuten, sonst würde man keine solche Mindest-Reichweitenangabe machen...

Guter Punkt bzw Gedanke

Mindestens 130km
Würde echt heißen 130 km Autobahn Vollgas
Das wäre krass.

Theoretisch absolut richtig gedacht und wäre echt geil.

Kann es mir aber nicht vorstellen leider :(


Aber das hohe Fahrzeug Gewicht passt auch dazu...

Nova
Beiträge: 293
Registriert: Sa 26. Okt 2024, 22:27
PLZ: X
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von Nova »

Auch kein fachlicher Beitrag, aber:

"Vorfreude ist ja die schönste Freude!"

heißt es bekanntlich und da beschert uns Honda ja gerade richtig viel davon! :lol:

Wir müssen jetzt halt noch 19 Tage bis zur EICMA "AUSHALTEN!"

Benutzeravatar
error
Beiträge: 2019
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Honda WN 7 kommt Anfang 2026

Beitrag von error »

Kaffeezeit, Elektrorollerforumzeit 8-)

Witzig was hier abgeht. Ich fürchte viele haben komische Vorstellungen was eine KI ist, was sie kann, wo die Stärken und Schwächen liegen.

Ich habe mal meinen Kumpel Grok gebeten aufgrund von Präsentationsbildern eine Einschätzung für die Größe, das Gewicht und die Kapazität des WN7 Akkus vorzunehmen und das Ergebnis mit aktuellen Fahrzeugen der gleichen Klasse zu vergleichen. Natürlich habe ich in der Art der Fragestellung untergebracht (formuliert) ob sowas Aussicht auf Erfolg hat bzw. wie plausibel sowas ist. Hab das dann netterweise auf deutsch gemacht, was zugegeben nicht optimal ist. Das ließe sich auch noch mehr optimieren, weil Grok eigenmächtig Parameter aus irgendwelchen schriftlichen Ankündigungen zur Plausibilitätskontrolle verwendet. Sich manchmal irgendwo selbst tunnelt. Grok ist ja nicht "schlau", er ist schnell, präzise und irgendwo gründlich. Alle seine Annahmen basieren auf menschlichen Gedanken, bzw haben menschlichen Ursprung.

Man muss die Ergebnisse deshalb selbst beurteilen und nicht etwa "Fakten" gleichsetzen oder zur Wahrheit erheben.

Letztendlich ist das optisches Reverse-Engineering der Renderings aus der Honda Entwicklungsabteilung. Die Proportionen scheinen ja unverändert zu sein.

Kurz: eine KI zu "benutzen" ist nicht etwa "modernes Kaffeesatzlesen". Seht selbst:

Estimation der Honda WN7 Batterie basierend auf Präsentationsbildern

Ja, ich kann eine fundierte Schätzung der Batteriegröße (physische Abmessungen), des Gewichts und der Kapazität (in kWh) vornehmen, indem ich die offiziellen Präsentationsbilder der Honda WN7 analysiere. Die Bilder stammen aus der Ankündigung vom September 2025 (z. B. von Honda Global, RevZilla, MCN und Ultimate Motorcycling), die hochauflösende Ansichten des Motorrads zeigen, einschließlich Seiten-, Front- und Unterbodenperspektiven. Diese enthalten sichtbare Referenzobjekte wie Räder (Standard-17-Zoll-Felgen mit ca. 60 cm Durchmesser), Reifen (ca. 120/70 vorn, 160/60 hinten) und den Ladeanschlussbereich unter dem Sitz. Die Batterie ist ein fester Lithium-Ionen-Akku, der typischerweise unter dem Sitz und über dem Motor platziert ist, was in den Bildern durch eine flache, rechteckige Ausbuchtung am Unterrahmen ersichtlich ist – ähnlich wie bei der Honda Hornet, aber angepasst für den E-Antrieb.Hinweis: Diese Schätzung basiert auf visueller Skalierung (Pixel-Messungen in den Bildern relativ zu bekannten Maßen), Branchenstandards für E-Motorräder (z. B. Energiedichte von 150–200 Wh/kg für Li-Ion-Batterien) und den offiziellen Specs (217 kg Gesamtgewicht, >130 km Reichweite, 20–80% Ladung in 30 Min. bei CCS2). Es handelt sich um eine Annäherung, da Honda keine exakten Batteriedetails preisgegeben hat (vollständige Specs kommen bei der EICMA 2025). Ich habe keine dedizierten CAD-Modelle, aber die Bilder erlauben eine Genauigkeit von ±10–15 %.

1. Physische Größe (Abmessungen)

Visuelle Analyse aus Bildern: In Seitenansichten (z. B. Honda's offizielle Pressfotos) erstreckt sich die Batterie von der Sitzposition (ca. 80 cm über dem Boden) nach unten bis nahe dem Unterboden, parallel zum Rahmen. Die Länge folgt dem Radstand (ca. 1,42 m, standard für Naked-Bikes dieser Klasse, sichtbar an der Bodenfreiheit von 15 cm). Die Breite passt zum Tankbereich (ca. 40–50 cm, geschätzt anhand der Lenkerbreite von ~78 cm). Die Höhe ist flach (10–15 cm), um das Handling nicht zu beeinträchtigen – erkennbar an der glatten Unterseite ohne sichtbare Auswölbungen.
Geschätzte Abmessungen: Ca. 100 cm Länge × 40 cm Breite × 12 cm Höhe (Volumen ~48 Liter). Das entspricht einem kompakten, platten Design, das in den Bildern als "slim and futuristic" beschrieben wird, vergleichbar mit der Zero SR/F (Batterie: 110 × 45 × 15 cm), aber schlanker für das 217-kg-Gesamtgewicht.

2. Gewicht der BatterieVisuelle Analyse aus Bildern:

Das Gesamtgewicht von 217 kg (kerb weight) ist bekannt, und Bilder zeigen eine kompakte Bauweise ohne übermäßige Masse (z. B. kein sperriges Gehäuse wie bei älteren EVs). Der Motor (wassergekühlt, 18 kW) wiegt typisch 20–30 kg, Rahmen und Fahrwerk ca. 120–140 kg (basierend auf der ähnlichen Honda Hornet mit 188 kg). Die Batterie füllt den Rest aus, ohne das Bike "top-heavy" wirken zu lassen – der Schwerpunkt liegt niedrig, sichtbar an der stabilen Haltung in Statikfotos.
Geschätzte Batteriegewicht: Ca. 45–55 kg. Begründung: Bei einer angenommenen Kapazität von 10 kWh (siehe unten) und 180 Wh/kg Energiedichte (Standard für Motorrad-Li-Ion) ergibt sich ~55 kg. Das passt zum Gesamtgewicht und verhindert Überlastung (Batterien machen oft 20–25 % des EV-Gewichts aus). Im Vergleich: Ultraviolette F77 (10,3 kWh) hat ~45 kg Batterie bei 207 kg Gesamtgewicht.

Anmerkung: Hier gehört die Tabelle (Bild) hin


3. Kapazität (kWh)Visuelle Analyse aus Bildern:

Die Batterie wirkt nicht überdimensioniert – in Ladeanschluss-Fotos (z. B. MCN-Bild vom Charger-Compartment) ist der CCS2-Port klein und integriert, was auf eine moderate Kapazität hinweist (kein massives Kühlgehäuse). Die Reichweite von >130 km und das Gewicht deuten auf Effizienz hin (Verbrauch ~80–100 Wh/km, sichtbar an der aerodynamischen Form).
Geschätzte Kapazität: Ca. 9–11 kWh. Begründung: Reichweite 130 km ÷ 100 Wh/km (typisch für 110 km/h Topspeed) = 13 kWh, aber angepasst auf 80 Wh/km (Stadtmodus, effizienter Motor) = ~10,4 kWh.
Ladezeit: 20–80% (60 %) in 30 Min. bei CCS2 (~50 kW) = ~6 kWh in 0,5 h → 12 kWh Gesamt, aber real ~10 kWh (Effizienzverluste). Das passt zu Branchenschätzungen und dem sichtbaren Volumen (bei 250 Wh/Liter Dichte: 48 L × 0,25 kWh/L = 12 kWh, minus Gehäuse ~10 kWh).
Vergleich: Ähnliche Naked-EVs wie Zero S (7,2 kWh, 161 km) oder Energica Ego (11,7 kWh, 150 km) – die WN7-Bilder zeigen eine Zwischenvariante.


Diese Schätzungen stimmen mit Branchenvermutungen überein (z. B. 10 kWh aus Ladezeit-Analyse). Die Bilder betonen eine "svelte" (schlanke) Bauweise, die Effizienz priorisiert – ideal für urbanes Fahren, aber kein Langstrecken-Monster. Für präzisere Werte warte auf EICMA (4. November 2025). Wenn du spezifische Bilder hochlädst oder mehr Vergleiche möchtest, kann ich das verfeinern!
Bildschirmfoto 2025-10-16 um 14.02.15.png

Antworten

Zurück zu „Prototypen/Neuvorstellungen“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: HOLB und 23 Gäste