ja, die finanzielle gier der hersteller

ja

ich seh es so wie bei apple, kostet 1000.-€, herstellung und materialien 250.-$
gibt es bereits, kann man auch kaufen.....
vg
ja, die finanzielle gier der hersteller
ja
gibt es bereits, kann man auch kaufen.....
Die 450W sind 1,70x1,14m da kannst du dann etwas schlecht drauf sitzen.Falcon hat geschrieben: ↑Do 14. Nov 2024, 16:46die flügel klappen nach unten(siehe bild)
laden, wenn es keine bifaziale sonnenkolektoren sind, kann man den roller nicht an einer reflektierenden weißen wand stellen...
was mich eh wundert....120W panels? heutige panels bringen gut und gerne 450W pro seite, wieso verbaut diese clown-firma nur 120W panels?
-
![]()
Ich glaub bei leistbaren biegsamen, ist man eher erst bei 200 Watt, vielleicht gibt es schon 250W?!
Weil diese leicht und flexibel sind.
Genau so! Wenn solch ein "Solarlademobil" überhaupt einen Sinn haben soll, dann müsste so eine Art Solarrollo in der Größe von vielleicht 80 cm breit x 120 m lang nach dem Parken kurz über die Sitzbank gezogen werden können, und dann das Gefährt auf diese Art geladen werden. Alles andere (die seitliche Anbringung wie im Beispiel) ist ein vollkommener "Effizienz-Irrweg".dominik hat geschrieben: ↑Do 14. Nov 2024, 19:25Das Konzept ist insgesamt etwas fragwürdig.
Warum nicht ein Rollbares Panel das man dann über die Sitzplätze zieht, da käme die Sonne dann wenigstens auch dran.
Falls es mit dem Solarladen nicht klappt, könnte man die Fläche ja als Werbefläche vermieten. Da kommt sicher mehr bei rum.![]()
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 12 Gäste