Sli9max Info und Test Sammlung
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 30. Okt 2024, 20:01
- Roller: Inoa Sli9 Max
- PLZ: 74
- Kontaktdaten:
Re: Sli9max Info und Test Sammlung
Kann jemand ein 3rd Party Ladegerät empfehlen für den Sli9max?
- guewer
- Beiträge: 1298
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: Sli9max Info und Test Sammlung
Mach' 'mal ein Foto vom Stecker. Müsste eigentlich ein Chogori-Stecker sein. Evtl. aber leicht abgewandelt.
Bitte ein Frontfoto mit Draufsicht auf den Stecker!
Falls Chogori, am besten selbst ein regelbares aus China (Aliexpress) bauen, indem man den originalen Stecker mit einem Chogori ersetzt. Habe ich auch so gemacht. Mein regelbares LG schafft so theoretisch im Maximum 15 A bei 71V, also 1.060 W.
Das Originale von Nova-Motors (deines) lädt mit nur 8A (bei 71V), also ca. 560 W.
Bei Aliexpress bekommst so eines für ca. 100 - 120 €.
Die verbauten BMS der originalen Akkus schalten i.d.R. oberhalb von 1/2 C ab, also bei halber Kapazität. 34 Ah haben die Akkus, somit kann man wohl bis 17 A ohne Abschaltung laden.
Ansonsten könntest du ein gebrauchtes für den SLI5 bei Kleinanzeigen.de für ca. 85 € kaufen:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/ ... rtig/30643
Ist allerdings nur ein 4A-Lader. Und ob 's tatsächlich funktioniert... ohne Gewähr! Vor allem das Bajonett (der blaue Ring) vom Stecker sieht etwas anders aus als bei meinem SLI-5.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Mi 14. Mai 2025, 19:10
- Roller: Inoa Sli9max
- PLZ: 63165
- Kontaktdaten:
Re: Sli9max Info und Test Sammlung
Hallo,
ich bin neu hier. Ich habe seit ca einem Jahr den Inoa Sli9max und bin grundsätzlich auch zufrieden damit.
Ich hatte anfänglich auch das Problem, dass der Roller sich bei Nutzung der App zum fahren während der Fahrt ausschaltete. Das Problem bestand nach Nutzung des Schlüssels nicht mehr. Weiterhin hatte ich das Gefühl, dass der Roller nicht gescheit lädt. Das Problem wurde gelöst, nachdem ich zuerst das Netzteil in die Steckdose stecke und dann den Roller anschloss. Umgekehrt gibt es Probleme. Das Ruckeln ab 70 kmh hab ich auch. Hab nichts dagegen unternommen. Fahre selten so schnell.
Nun, nach einem Jahr, ist die SIM Karte abgelaufen und der Roller piept in regelmäßigen Abständen. Wie kann ich denn das Kommunikationsmodul abklemmen oder die SIM Karte ziehen? Weiß das jemand oder hat das mal jemand gemacht?
Freundliche Grüße,
tobman
ich bin neu hier. Ich habe seit ca einem Jahr den Inoa Sli9max und bin grundsätzlich auch zufrieden damit.
Ich hatte anfänglich auch das Problem, dass der Roller sich bei Nutzung der App zum fahren während der Fahrt ausschaltete. Das Problem bestand nach Nutzung des Schlüssels nicht mehr. Weiterhin hatte ich das Gefühl, dass der Roller nicht gescheit lädt. Das Problem wurde gelöst, nachdem ich zuerst das Netzteil in die Steckdose stecke und dann den Roller anschloss. Umgekehrt gibt es Probleme. Das Ruckeln ab 70 kmh hab ich auch. Hab nichts dagegen unternommen. Fahre selten so schnell.
Nun, nach einem Jahr, ist die SIM Karte abgelaufen und der Roller piept in regelmäßigen Abständen. Wie kann ich denn das Kommunikationsmodul abklemmen oder die SIM Karte ziehen? Weiß das jemand oder hat das mal jemand gemacht?
Freundliche Grüße,
tobman
-
- Beiträge: 11
- Registriert: Mi 13. Nov 2024, 10:37
- PLZ: 53859
- Kontaktdaten:
Re: Sli9max Info und Test Sammlung
Hallo Tobmann,
das Modul befindet sich hinter der Frontverkleidung. Schrauben sind hinter Gummistopfen rund um die Verkleidung und 2 über dem Vorderrad versteckt.
VG
Andreas
das Modul befindet sich hinter der Frontverkleidung. Schrauben sind hinter Gummistopfen rund um die Verkleidung und 2 über dem Vorderrad versteckt.
VG
Andreas
-
- Beiträge: 3
- Registriert: Mi 26. Jun 2024, 09:49
- Roller: Inoa Sli9max
- PLZ: 1
- Kontaktdaten:
"Kommunikationsmodul und der Fehler 125"
Den Fehler 125 mit dem Dreieck hatte ich auch einige Wochen im Display. Bei der Inspektion teilte mir der Techniker mit, dass die SIM des Kommunikationsmoduls abgelaufen sei - ich könne die SIM für 50,- oder 60,- Euro um sechs Monate verlängern, müsste aber selbst die Frontverkleidung abbauen und die SIM tauschen.
Nach einigen Tagen Anzeige verschwand die Fehlermeldung dann und der Kilometerzähler ging auf "0" zurück. Die Uhr geht gar nicht mehr und bleibt auf 00:00. NM ist bisher der Meinung, dass dies keinen Mangel darstellt, der im Rahmen der Gewährleistung zu beheben wäre. Ich bin sehr wohl der Meinung und muss dies nun mit meinem Anwalt klären.
Abgesehen von der sehr mäßigen Beschleunigung aus dem Stand heraus - hier hatte ich mir deutlich mehr versprochen, der Sli9max dreht erst langsam hoch und jeder 125er kann einen stehen lassen - fahre ich den Roller sehr gerne. Von der ersten Panne nach 100km und einem erforderlichen Controllertausch, der sehr ärgerlich war und mich viel Zeit gekostet hat, auch einmal abgesehen. Die aufgetreteten Mängel möchte ich jedoch behoben wissen bzw. den Roller zurückgeben.
Mängel nach einem Jahr bzw. von Anfang an:
- falscher Tachostand (1000km zu wenig, Tacho setzte sich nach ca. einem Jahr selbstständig auf "0" zurück)
- Uhr und Fernbedienung ohne Funktion
- deutliches Ruckeln (Motoraussetzer?) bei höheren Geschwindigkeiten
- Motoraussetzer bei Fahrt über (raues Berliner) Kopfsteinpflaster: hier wippt wohl der Seitenständer minimal und versetzt den Roller in den Parkmodus
- keine Bedienungsanleitung
- falsche (zu hohe) Einstellung des Fernlichts
- in irrational erscheinender Folge gelegentlich falsche Ladeanzeigen nach Laden der Akkus. Wird nur ein Akku geladen, so kann es z.B. vorkommen, dass der Akku mit 100% angezeigt und der Roller nur mit Akku langsam fährt, obwohl der real über mehr als 80% verfügt und eigentlich beide Akkus für volle Power sorgen müssten. In zwei Fällen hat der Akku gar nicht geladen, obwohl das Ladegerät stundenlang an dem Akku hing.
Mein Vorurteil und meine Hoffnung wäre, dass dies alles bei Horwin doch ein wenig zuverlässiger funktioniert und durch die Händler professioneller betreut wird. Was meint ihr? Ich hätte gerne einen bezahlbaren Roller mit mindestens 80, besser 100km Höchstgeschwindigkeit und eigentlich auch mindestens 8KW.
Nach einigen Tagen Anzeige verschwand die Fehlermeldung dann und der Kilometerzähler ging auf "0" zurück. Die Uhr geht gar nicht mehr und bleibt auf 00:00. NM ist bisher der Meinung, dass dies keinen Mangel darstellt, der im Rahmen der Gewährleistung zu beheben wäre. Ich bin sehr wohl der Meinung und muss dies nun mit meinem Anwalt klären.
Abgesehen von der sehr mäßigen Beschleunigung aus dem Stand heraus - hier hatte ich mir deutlich mehr versprochen, der Sli9max dreht erst langsam hoch und jeder 125er kann einen stehen lassen - fahre ich den Roller sehr gerne. Von der ersten Panne nach 100km und einem erforderlichen Controllertausch, der sehr ärgerlich war und mich viel Zeit gekostet hat, auch einmal abgesehen. Die aufgetreteten Mängel möchte ich jedoch behoben wissen bzw. den Roller zurückgeben.
Mängel nach einem Jahr bzw. von Anfang an:
- falscher Tachostand (1000km zu wenig, Tacho setzte sich nach ca. einem Jahr selbstständig auf "0" zurück)
- Uhr und Fernbedienung ohne Funktion
- deutliches Ruckeln (Motoraussetzer?) bei höheren Geschwindigkeiten
- Motoraussetzer bei Fahrt über (raues Berliner) Kopfsteinpflaster: hier wippt wohl der Seitenständer minimal und versetzt den Roller in den Parkmodus
- keine Bedienungsanleitung
- falsche (zu hohe) Einstellung des Fernlichts
- in irrational erscheinender Folge gelegentlich falsche Ladeanzeigen nach Laden der Akkus. Wird nur ein Akku geladen, so kann es z.B. vorkommen, dass der Akku mit 100% angezeigt und der Roller nur mit Akku langsam fährt, obwohl der real über mehr als 80% verfügt und eigentlich beide Akkus für volle Power sorgen müssten. In zwei Fällen hat der Akku gar nicht geladen, obwohl das Ladegerät stundenlang an dem Akku hing.
Mein Vorurteil und meine Hoffnung wäre, dass dies alles bei Horwin doch ein wenig zuverlässiger funktioniert und durch die Händler professioneller betreut wird. Was meint ihr? Ich hätte gerne einen bezahlbaren Roller mit mindestens 80, besser 100km Höchstgeschwindigkeit und eigentlich auch mindestens 8KW.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste