Habe den kompletten Thread bis hierhin gelesen. Das Wesentliche (v.a. Aktives/Passives Balancing) wurde gesagt. Daher nur ergänzend:
Aus den Beiträgen ergibt sich ja schon eine wichtige Grundaussage:
- BMS ist nicht gleich BMS. Einstellungen und Einstellungsmöglichkeiten variieren.
guewer hat geschrieben: ↑Mi 3. Jul 2024, 05:42
...
a) Ist es so, dass das LB nur läuft, wenn das Akkupack am Ladegerät angeschlossen ist, und es (das LB) dann durchgeführt wird, nachdem der Ladevorgang abgeschlossen ist?
...
Um ein Balancing durch das BMS auslösen zu können, muss das BMS "erwacht" sein. Dies geschieht beim Dranhängen des Ladegeräts ODER AUCH im E-Roller durch Anstecken des Batteriekabels UND "Entlade-Start", z.B. kurzes "Gas"geben. Also auch im Roller kann man bei manchen BMS-Typen Balancing des Akkus auslösen. Beim Entladen (also Fahren) macht es jedoch keinen Sinn, da die Entladeströme des Akkus durch den Arbeitsstromkreis viel höher sind als der Balancer-Strom. Also "ja": Balancing passiert beim Laden. Und noch etwas genauer: Balancing passiert am Ende des Ladevorgangs UND NACH dem Ladevorgang. (Weil viele Anwender ihr BMS nicht kennen aus fehlendem Interesse oder auch einfach weil das BMS keine Möglichkeit dazu bietet, wird daher oft pauschal empfohlen, das Ladegerät nach dem Ladevorgang einfach noch am Ladegerät - also am Netz - zu belassen, um den Balancing-Vorgang nicht vorzeitig zu unterbrechen. Diese Empfehlung ist pauschal, aber richtig.)
guewer hat geschrieben: ↑Mi 3. Jul 2024, 05:42
...
b) Bei vollkommen abgeklemmtem Akku wird intern auch ein Loadbalancing vorgenommen? Oder ist das da, da nicht extern angeschlossen ist, die Funktion so lange ruht?
...
Diese Frage ist gut. Es ist sozusagen "des Pudels Kern", wenn man Goethe bemühen möchte. Denn hier scheiden sich die Geister. Soll heissen: hier unterscheiden sich die eingesetzten BMS-Typen erfahrungsgemäss doch sehr. Ein gutes BMS verbraucht nur dann Strom, wenn es genügend davon gibt, d.h. wenn der Akku am Ladegerät (und damit am Netz) hängt oder der Ladestand des Akkus dies zulässt. Ein gutes BMS schaltet sich nach einer kurzen Standby-Zeit ab. Dies sind meist zwischen 30 und 180 Sekunden. Ausserdem unterscheidet es zwischen einem Standby und einem kompletten Shutdown, denn: der eigene Standby-Betrieb des BMS könnte bei einem Akku, der bereits in eine gefährliche Zone geraten ist, für NOCH MEHR Schaden sorgen. Und dies wäre dann genau das Gegenteil dessen, was sich das BMS zur Hauptaufgabe gemacht hat.