Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Benutzeravatar
karlo62
Beiträge: 53
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 12:39
Roller: Nova S5 LI
PLZ: 32549
Wohnort: Bad Oeynhausen
Tätigkeit: Energieanlagen ..........
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von karlo62 »

qwert0815 hat geschrieben:
Mi 16. Okt 2024, 10:59
Peter51 hat geschrieben:
Mi 16. Okt 2024, 09:39
Eine Problematik wird sein, wenn dein DIY-Akku beim ersten Einsetzen auf einen ungeladen Controller trift. Funken am Anschluss und eventuell Kurzschlusserkennung am BMS.
Werden tiefentladene LFP-Akkus geladen, beulen sie aus. Eine leichte Umspannung hast du ja.
Moin,

ich hab schon ca. 10 Rollerakkus und diverse E-Bikeakkus gebaut und noch nie einen Funken bekommen!

LG Martin
genau so sehe ich das auch. Ich werde eventuell auch noch eine Umspannung bauen. Ich habe schon Stahlbänder womit Paletten umspannt werden.
An der Seite habe ich 1 cm Platz wo ich einen Spannmechanismuss unterbringen kann.

Benutzeravatar
guewer
Beiträge: 1459
Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
PLZ: 91
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von guewer »

Ich zähle 10 Akkus á 102 Wh. Somit hätte ein LiFePo4-Akkupack nur noch eine Kapazität von 1.020 Wh. - Das wäre ein ganz schönes Downgrade gegenüber den originalen LiIon-Akkus mit 1.404 Wh. Die Reichweite pro Akkupack fällt dann auf ca. 25 Kilometer (bei angenommenen 40 Wh/km Verbrauch). - Ganz ehrlich: Das wäre mir zu wenig.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.

qwert0815
Beiträge: 293
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954S LFP DIY Umbau freiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von qwert0815 »

Ich zähle 20!
Also 2048 Wh ca. reale 50 km. Ich denke, damit kommen die Meisten wohl aus.

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von Peter51 »

Glaube mir, verbindet man z.B. einen 72V Akku mit einem nicht vorgeladen Controller dann funkt es. Abhilfe brächte eine Softladeschaltung in Form eines 1kOhm 10W Widerstands oder mit einer 230V Glühlampe ;)
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

qwert0815
Beiträge: 293
Registriert: So 28. Mär 2021, 16:33
Roller: EconeloDTR&Kumpan1954S LFP DIY Umbau freiw. zugelassen
PLZ: 22523
Wohnort: Hamburg
Tätigkeit: Versicherungsmakler
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von qwert0815 »

Peter51 hat geschrieben:
Mi 16. Okt 2024, 16:24
Glaube mir, verbindet man z.B. einen 72V Akku mit einem nicht vorgeladen Controller dann funkt es. Abhilfe brächte eine Softladeschaltung in Form eines 1kOhm 10W Widerstands oder mit einer 230V Glühlampe ;)
Ich will dir gern glauben, aber ich selbst habe dieses "Funken" trotz des vielfachen Anschlusses eines Akkus an den Motorcontroller nie beobachten können. Allerdings habe ich bisher nur mit 48V Akkus hantiert.

Benutzeravatar
karlo62
Beiträge: 53
Registriert: Mi 23. Jun 2021, 12:39
Roller: Nova S5 LI
PLZ: 32549
Wohnort: Bad Oeynhausen
Tätigkeit: Energieanlagen ..........
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von karlo62 »

Es sind 20 Zellen mit einer Nennspannung von 3,2 Volt je Akku also 64 Volt.
Also 32Ah X 64 Volt = 2048 Wattstunden = 2,05 Kilowatt

Der Orginale Nova Motor Akku hat 23,4 Ah X 60 Volt = 1404 Wattstunden = 1,4 Kilowatt

Ich fahre mit dem Orginal Akku und etwas aufgebohrtem Controller locker 50 km, also sollte ich doch mit dem neuen 65 bis 70 Kilometer schaffen.

Ich muss aber dazu sagen dass ich beim ersten Entladetest nur 27 AH bzw. 86,3 Wattstunden gemessen habe. Ich gehe aber davon aus das nach einigen Zyklen die Kapazität noch ansteigt.

Ich werde wenn das Wetter mitspielt am Wochenende eine Testfahrt machen und dann sehe ich ja das Resultat.
Dateianhänge
Screenshot_16.jpg
Screenshot_16.jpg (40.34 KiB) 440 mal betrachtet

Benutzeravatar
conny-r
Beiträge: 2470
Registriert: Mo 29. Aug 2022, 09:21
Roller: E-ECONELO DTR 35Ah
PLZ: 36
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von conny-r »

@Peter,
Die Hauptsicherung verträgt diesen Funken.
Gruß Conny

Peter51
Beiträge: 6480
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von Peter51 »

Meinst wohl einen Sicherungsautomaten - Leitungsschutzschalter. Dann sieht man den Funken auch nicht.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6737
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von didithekid »

Hallo Martin,
Genau wie Peter51 es sagt: Der erwähnte Funken brennt eher den Schutzschalterkontakt ab (nach und nach), aber man selbst ist selten betroffen. Moderne Smart-BMS fangen den Einschaltüberstrom (-funken) natürlich ab. Insofern eher ein Problem aus der Vergangenheit. Trotzdem wundert man sich dann und wann, warum das BMS ggf. nach dem Einschalten den Stromfluss blockiert und man neu Einschalten muss. Früher war der Funken bei 72 Volt wegen dem lauten Knall nicht zu überhöhren.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

dominik
Beiträge: 2829
Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
PLZ: 79
Tätigkeit: Elektromeister
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau LifePo4 Akku für SLI5

Beitrag von dominik »

didithekid hat geschrieben:
Fr 18. Okt 2024, 10:15
...Moderne Smart-BMS fangen den Einschaltüberstrom (-funken) natürlich ab....
Beim ANT BMS hatte ich das mal nachgemessen, da ist ein definierter "Softstart' integriert.

Beim meinem JK im Roller habe ich es nicht gemessen und wie üblich mit Vorladung des Controllers angeschlossen.

Bei meinem Solarprojektakku macht es ganz komische Geräusche wenn das JK-BMS aus dem Tiefschlaf erweckt wird und ein netzseitig nicht angeschlossenes Meanwell RSP 3000-48 als Lader dran hängt.

Hat das mal jemand gemessen ob da eine Einschaltstrombegrenzung stattfindet?
Ich hatte mich zwar gewundert aber in dem Moment nicht dran gedacht die Einschaltstromspitze zu messen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW

41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar

Antworten

Zurück zu „Nova Motors / Minimoto“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste