SLI 10 Max höchstens 60 km/h
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:52
- PLZ: 85757
- Kontaktdaten:
SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Hallo zusammen,
nach diversem Stress mit meinem letzten Roller habe ich mir nun einen SLI10 Max zugelegt. Eigentlich wirkte bisher auch alles ordentlich, doch heute bin ich nach der Anmeldung mal eine Runde richtig losgefahren, und habe verwirrt festgestellt, dass der Roller auf 60 km/h gedrosselt zu sein scheint? Jedenfalls regelt sich der Motor sofort massiv runter, sobald diese Geschwindigkeit erreicht wird, und auch bergab wird es schlicht nicht mehr.
Batterien waren fast voll. Da der Roller ja mit 90 km/h beworben wird, bin ich jetzt doch sehr verwirrt.
Weiß jemand, was da los sein könnte?
Vielen Dank im Voraus!
P.S. leider kann ich auf meinen vorherigen Account nicht mehr zugreifen, da mein Passwort sich nicht zurücksetzen lässt, und mein letztes Passwort auch nicht mehr akzeptiert wird. Vorher war ich Simberto.
nach diversem Stress mit meinem letzten Roller habe ich mir nun einen SLI10 Max zugelegt. Eigentlich wirkte bisher auch alles ordentlich, doch heute bin ich nach der Anmeldung mal eine Runde richtig losgefahren, und habe verwirrt festgestellt, dass der Roller auf 60 km/h gedrosselt zu sein scheint? Jedenfalls regelt sich der Motor sofort massiv runter, sobald diese Geschwindigkeit erreicht wird, und auch bergab wird es schlicht nicht mehr.
Batterien waren fast voll. Da der Roller ja mit 90 km/h beworben wird, bin ich jetzt doch sehr verwirrt.
Weiß jemand, was da los sein könnte?
Vielen Dank im Voraus!
P.S. leider kann ich auf meinen vorherigen Account nicht mehr zugreifen, da mein Passwort sich nicht zurücksetzen lässt, und mein letztes Passwort auch nicht mehr akzeptiert wird. Vorher war ich Simberto.
- didithekid
- Beiträge: 6736
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Hallo,
was zeigt der Roller denn für eine Fahrstufe an? Kannst Du die Fahrstufen (am Schalter rechts) durchschalten (P) - 1 - 2 - 3, oder bleibt er auf 2 stehen?
Wenn er nicht alle Fahrstufen zulässt, liegt es manchmal (zumindest bei einigen Fahrzeugen) daran, dass nur ein Akku als angeschlossen erkannt wird.
Auch beim SLi10max wird volle Leistung sicherlich nur erreicht, wenn beide Akkus angesteckt sind (und auch als angesteckt erkannt werden).
PS: Nach Hackerangriff mussten Alle hier kurzfristig ihr PW ändern, damit es im Forum weitergehen konnte. Ist bei Dir wohl "unter die Räder" gekommen.
Viele Grüße
Didi
was zeigt der Roller denn für eine Fahrstufe an? Kannst Du die Fahrstufen (am Schalter rechts) durchschalten (P) - 1 - 2 - 3, oder bleibt er auf 2 stehen?
Wenn er nicht alle Fahrstufen zulässt, liegt es manchmal (zumindest bei einigen Fahrzeugen) daran, dass nur ein Akku als angeschlossen erkannt wird.
Auch beim SLi10max wird volle Leistung sicherlich nur erreicht, wenn beide Akkus angesteckt sind (und auch als angesteckt erkannt werden).
PS: Nach Hackerangriff mussten Alle hier kurzfristig ihr PW ändern, damit es im Forum weitergehen konnte. Ist bei Dir wohl "unter die Räder" gekommen.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:52
- PLZ: 85757
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Eigentlich bin ich mir sehr sicher, dass ich auch auf Fahrstufe 3 gefahren bin, ich probiere es aber gleich nochmal aus.
Edit: Ja, war auf Stufe 3. Ich kann bis auf 64 km/h hochfahren, dann regelt der Motor massiv runter, bis ich af 60 bin, und ab dann überschreitet er die 61 km/h nicht mehr, selbst beim bergabfahren. Wirkt echt so, als wäre da irgendwo 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit gesetzt.
P.S. Ich wollte mich sowieso noch bei dir für die Hilfe mit der Reparatur des alten Rollers bedenken. Am Ende wurde er mir dann aber eine Woche, nachdem ich die Bremsen ausgetauscht habe, kaputtgefahren
Edit: Ja, war auf Stufe 3. Ich kann bis auf 64 km/h hochfahren, dann regelt der Motor massiv runter, bis ich af 60 bin, und ab dann überschreitet er die 61 km/h nicht mehr, selbst beim bergabfahren. Wirkt echt so, als wäre da irgendwo 60 km/h als Höchstgeschwindigkeit gesetzt.
P.S. Ich wollte mich sowieso noch bei dir für die Hilfe mit der Reparatur des alten Rollers bedenken. Am Ende wurde er mir dann aber eine Woche, nachdem ich die Bremsen ausgetauscht habe, kaputtgefahren

-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:52
- PLZ: 85757
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Update: Anscheinend hat sich das Problem bei einem Gesamtkilometerstand von ca 20 schlagartig von selbst gelöst. Plötzlich zieht der Roller auch weiter schön an, und Geschwindigkeiten bis 80 km/h waren kein Problem. Mehr habe ich noch nicht versucht, weil die Schilder an den Straßen dies nicht zuließen.
Vielleicht gibts da irgendwie eine Einstellung für die Lieferung zum Händler, oder für die ersten paar Fahrten? Wobei mir dann nicht ganz klar ist, was das soll. Und es wäre natürlich nett, wenn einem das irgendwie mitgeteilt werden würde.
Vielleicht gibts da irgendwie eine Einstellung für die Lieferung zum Händler, oder für die ersten paar Fahrten? Wobei mir dann nicht ganz klar ist, was das soll. Und es wäre natürlich nett, wenn einem das irgendwie mitgeteilt werden würde.
- Pfriemler
- Moderator
- Beiträge: 2683
- Registriert: Di 7. Mai 2019, 17:41
- Roller: SEAT Mó 125 (Mj. 2021, Votol)
- PLZ: 14513
- Wohnort: Südrandberlin
- Tätigkeit: Tonkünstler
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Von Verbrennern kenne ich, dass deren Motorensteuerungen auf den ersten hunderten bis tausenden km den Motor zum Einfahren "drosseln". Aber welchen Sinn soll das bei E-Rollern haben? Akkuschonung?
- guewer
- Beiträge: 1459
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Vielleicht hatte es etwas mit Batteriespannung der Akkus zu tun. Sodaß der Schwellenwert anfangs nicht erreicht wurde, bei dem der Controller zwei Batterien als angeschlossen erkennt. Fährt man nur mit einer Batterie, wird die Endgeschwindigkeit ja (vermutlich) auf die besagten 60 km/h gedrosselt.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 9
- Registriert: Sa 18. Mai 2024, 21:29
- Roller: Inoa Sli11 Max
- PLZ: 80336
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Hi, ich klinke mich hier mal mit ein, weil ich ebenfalls ein Problem mit der Leistung habe, allerdings liegt das wahrsc eher an der Software.
Soweit ich weiß, kannst du die Maximalleistung nur abrufen wenn beide Batterien angeklemmt sind. Also zumindest ist das bei meinem Modell so.
Wenn nur eine Batterie angeklemmt ist, dann kannst du imho den Topspeed nicht erreichen. Prüfe das mal.
Bei mir ist es auch so, dass wenn ich beide Batterien angeschlossen habe, der Roller bei einem Stop, z.B. vor einer Ampel, in den Parkmodus geht. Ich denke dass das ein Softwarebug ist
Naja, auf jeden Fall fahre ich immer nur mit einer Batterie und kann daher nicht den angegebenen Topspeed erreichen und bekomme max 75 km/h drauf. Aber mir reicht die Geschwindigkeit, v.a. da die Reichweite dann auch erheblich höher ist.
Soweit ich weiß, kannst du die Maximalleistung nur abrufen wenn beide Batterien angeklemmt sind. Also zumindest ist das bei meinem Modell so.
Wenn nur eine Batterie angeklemmt ist, dann kannst du imho den Topspeed nicht erreichen. Prüfe das mal.
Bei mir ist es auch so, dass wenn ich beide Batterien angeschlossen habe, der Roller bei einem Stop, z.B. vor einer Ampel, in den Parkmodus geht. Ich denke dass das ein Softwarebug ist
Naja, auf jeden Fall fahre ich immer nur mit einer Batterie und kann daher nicht den angegebenen Topspeed erreichen und bekomme max 75 km/h drauf. Aber mir reicht die Geschwindigkeit, v.a. da die Reichweite dann auch erheblich höher ist.
- guewer
- Beiträge: 1459
- Registriert: So 2. Aug 2020, 11:56
- Roller: Inoa S5 Li Doppelakku ab 02/22 + NIU N-GT Ext.Range ab 08/24
- PLZ: 91
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Das würde ich beim Händler (NM) reklamieren. Es kann ja nicht sein, dass man an der Ampel jedes Mal 2 Sekunden verliert, nur weil der Roller automatisch in den Parkmodus geht. - Diese Zeitverzögerung kann auch gefährlich werden, wenn der nachfolgende Autofahrer davon ausgeht, dass du bei Grün sofort losfährst.
Inoa S5-Li + 2. Akku + 2 Ladegeräte mit je 7A => Original 4A-Lader verkauft. 11/2023 12A China-Ladegerät gekauft und umgebaut. Seit 11/2022 Tuning-Controller verbaut. Windschild (empfehlenswert) seit 03/2022. Gesamtpreis per 01/2022: 2.930 €.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Mo 10. Jun 2024, 18:52
- PLZ: 85757
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Wie weiter oben erwähnt hat sich das Problem dann gelöst. Da war definitiv eine Drossel drin für die ersten 20 km, denn jetzt fährt sich der Roller selbst mit einer Batterie deutlich anders als auf diesen ersten 20 km.holoduke hat geschrieben: ↑Fr 14. Jun 2024, 20:41Hi, ich klinke mich hier mal mit ein, weil ich ebenfalls ein Problem mit der Leistung habe, allerdings liegt das wahrsc eher an der Software.
Soweit ich weiß, kannst du die Maximalleistung nur abrufen wenn beide Batterien angeklemmt sind. Also zumindest ist das bei meinem Modell so.
Wenn nur eine Batterie angeklemmt ist, dann kannst du imho den Topspeed nicht erreichen. Prüfe das mal.
Und ich stimme zu, dass das sich schon wie ein Defekt anhört mit deiner Parkmodus-Sache.
-
- Beiträge: 33
- Registriert: Di 21. Mär 2023, 11:27
- Roller: Inoa Sli10 max
- PLZ: 15834
- Kontaktdaten:
Re: SLI 10 Max höchstens 60 km/h
Seit einer Weile habe ich ähnliches Problem,
die Akkus entladen bei teils ziemlich unterschiedlich, ich schätze mal so im Schnitt driften sie 1,5 % je 10 km auseinander, es ist immer der selbe Akku, der schneller entlädt. Ca. bei einem Akkustand von 33% (der mit dem geringeren, der andere hat da noch deutlich über 40%) kann ich nur noch etwa 55 km/h fahren. Dies war am Anfang definitiv nicht so, da konnte ich mindestens bis 20% 80 fahren, danach waren es noch 70 oder so, ich glaube deutlich wurde es erst bei 15 % weniger. Das ist teils Lebensgefährlich, wenn man abends auf der B96 und 120er Strecke plötzlich steht. Dazu ist zu sagen, die Gesamtreichweite ist okay, die 100km erreiche ich eigentlich immer.
Leider ist natürlich der Service von Nova Motors eine Katastrophe, wirklich kompetent geholfen wird nicht. Zu dem Thema hatte ich den Akku bereits eingeschickt (ein Ersatzakku wurde nicht gestellt) und anstatt der versprochenen maximal 1 Woche inkl. Postlaufweg, war ich in der Saison 3 Wochen ohne Fahrzeug. Und bei jedem Anruf, ja wir sagen mal bescheid. Im Endeffekt neue Software, Akku aber okay, ich hatte das Gefühl, das es ein paar Wochen geringfügig besser war, bei nüchterner Betrachtung aber nicht. Man muss dazu sagen, ich hatte schon öfter kleine Probleme, aber immer wurde es hochkompliziert, kaum möglich einen Termin zu vereinbaren und endete wie gerade jetzt wieder, das weil alles schief läuft, und obwohl ich extra noch einmal angerufen habe, bitte an die Ersatzteile denken, dass nix da war und ich schlussendlich für einen geplanten Servicetermin 3 Tage Urlaub nehmen muss. Vertragswerkstätten gibt es nicht, nur den Vor Ort Service und mit dem kann man keinen Termin vereinbaren, sondern bekommt diesen vorgegeben und entweder kann oder nicht. Auch die Ansprachen mit dem Mechaniker laufen anscheinend mehr nach Hörensagen, denn von den meisten Problemen wusste dieser immer nix. Jetzt soll der Komplette Roller hin, was ich nach den Erfahrungen zumindest innerhalb der Saison abgelehnt habe, denn wer weiß, wann ich den wieder bekomme und Leihfahrzeuge gibt es ohnehin nicht. Vor Ort prüfen kann der Techniker das sowieso nicht, was für mich ein absolutes Unding ist. Ich vermute ja mal, dass das eine Reine Softwareproblematik ist, entweder vom BMS oder der Steuerung.
Hatte jemand von Euch bereits ähnliche Probleme und kennt vielleicht die Lösung?
die Akkus entladen bei teils ziemlich unterschiedlich, ich schätze mal so im Schnitt driften sie 1,5 % je 10 km auseinander, es ist immer der selbe Akku, der schneller entlädt. Ca. bei einem Akkustand von 33% (der mit dem geringeren, der andere hat da noch deutlich über 40%) kann ich nur noch etwa 55 km/h fahren. Dies war am Anfang definitiv nicht so, da konnte ich mindestens bis 20% 80 fahren, danach waren es noch 70 oder so, ich glaube deutlich wurde es erst bei 15 % weniger. Das ist teils Lebensgefährlich, wenn man abends auf der B96 und 120er Strecke plötzlich steht. Dazu ist zu sagen, die Gesamtreichweite ist okay, die 100km erreiche ich eigentlich immer.
Leider ist natürlich der Service von Nova Motors eine Katastrophe, wirklich kompetent geholfen wird nicht. Zu dem Thema hatte ich den Akku bereits eingeschickt (ein Ersatzakku wurde nicht gestellt) und anstatt der versprochenen maximal 1 Woche inkl. Postlaufweg, war ich in der Saison 3 Wochen ohne Fahrzeug. Und bei jedem Anruf, ja wir sagen mal bescheid. Im Endeffekt neue Software, Akku aber okay, ich hatte das Gefühl, das es ein paar Wochen geringfügig besser war, bei nüchterner Betrachtung aber nicht. Man muss dazu sagen, ich hatte schon öfter kleine Probleme, aber immer wurde es hochkompliziert, kaum möglich einen Termin zu vereinbaren und endete wie gerade jetzt wieder, das weil alles schief läuft, und obwohl ich extra noch einmal angerufen habe, bitte an die Ersatzteile denken, dass nix da war und ich schlussendlich für einen geplanten Servicetermin 3 Tage Urlaub nehmen muss. Vertragswerkstätten gibt es nicht, nur den Vor Ort Service und mit dem kann man keinen Termin vereinbaren, sondern bekommt diesen vorgegeben und entweder kann oder nicht. Auch die Ansprachen mit dem Mechaniker laufen anscheinend mehr nach Hörensagen, denn von den meisten Problemen wusste dieser immer nix. Jetzt soll der Komplette Roller hin, was ich nach den Erfahrungen zumindest innerhalb der Saison abgelehnt habe, denn wer weiß, wann ich den wieder bekomme und Leihfahrzeuge gibt es ohnehin nicht. Vor Ort prüfen kann der Techniker das sowieso nicht, was für mich ein absolutes Unding ist. Ich vermute ja mal, dass das eine Reine Softwareproblematik ist, entweder vom BMS oder der Steuerung.
Hatte jemand von Euch bereits ähnliche Probleme und kennt vielleicht die Lösung?
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste