Ladegerät E1S
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 13:39
- PLZ: 56746
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Danke für die Info. Ich werde morgen mal die Email abwarten. Mit dem original Teil wäre es natürlich am einfachsten.
Ich werde euch aufm laufenden halten.
P. S.
Wer braucht Bilder von einzeltenen Teilen? Ich habe den Roller gerade quasi komplett zerlegt. Jetzt bekommt man noch recht gute Einblicke von Aufkleberchen und so.
Ich werde euch aufm laufenden halten.
P. S.
Wer braucht Bilder von einzeltenen Teilen? Ich habe den Roller gerade quasi komplett zerlegt. Jetzt bekommt man noch recht gute Einblicke von Aufkleberchen und so.
- blackblade
- Beiträge: 323
- Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
- Roller: Silence S01 connected
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Du brauchst da nichts zu schließen. Mein 8A Ladegerät funktioniert problemlos.didithekid hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 10:23Hallo,
falls das mit dem Original-Lader nicht klappt, hier noch ein paar Infos:
Für NIU-M+ habe ich gemessen, dass die dicken Pole der Akku-Buchse direkt Akkuspannung tragen.
Laden müsste also (zumindest beim NIU) möglich sein, weßhalb ich aus der Tatsache, dass in China Kabel mit nur diesen beiden Pins angeboten werden, schließe, dass reines Laden am Akku (bei NIU) funktioniert.
Hier denke ich eher, dass das aus dem Bereich Mythen und Legenden stammt. Das BMS ist ja im Akku.didithekid hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 10:23Unser NIU-Händler sagte mir aber, dass wenn der Akku im Fahrzeug angesteckt, geladen wird (Ladegerät-Kabel in der Fahrzeug-Ladebuchse), die Reichweiteanzeige genauer funktioniert, weil die Rollereelektronik dann auch die nachgeladene Energie erfasst hätte.
tom
Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km
-
- Beiträge: 36
- Registriert: Mi 22. Mai 2019, 10:12
- Roller: Ecooter E1
- PLZ: 10179
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Wieso nicht einfach den deutschen Importeur für die Roller anschreiben und nach einem Ersatz gerät fragen?
Also bei BRT. BE READY TO
Würde mich dann mal interessieren wie teuer sowas bei denen ist.
Also bei BRT. BE READY TO
Würde mich dann mal interessieren wie teuer sowas bei denen ist.
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Ich würde mich auch an BeReadyTo wenden, alleine schon, weil die Buchse des Akkus ganz anderes aussieht als die NIU-Anschlüsse und Du daher die Tipps von @didithekid weitgehend in die Tonne treten kannst. Der Stecker ist eher quadratisch und scheint neben den Ladepolen 4 Kontakte zu haben, also mehr als die 3 Datenpole von NIU, daher kann kein NIU Ladestecker passen.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
-
- Beiträge: 678
- Registriert: Mi 19. Sep 2018, 12:57
- PLZ: 45470
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Es gibt auch noch den österreichischen Importeur. Die haben einen sehr guten Service gehabt als ich was brauchte bevor bready übernommen hatte. Nur das hohe Porto war doof aber da kann ja niemand was für
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Mi 18. Sep 2019, 13:39
- PLZ: 56746
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Hi, danke für die Info mit bread to, die kannte ich nicht. Bin noch ziemlich neu im Thema Elektro unterwegs...
Die werde ich auch mal anfragen. Dann habe ich 2 Anlaufstellen für das originale Ladegerät. Schweiz ist für mich kein Problem, da ich öfter dort bin.
Dann werde ich auch mal versuchen ab nächster Woche mal öfter in die Garage zu kommen...
Die werde ich auch mal anfragen. Dann habe ich 2 Anlaufstellen für das originale Ladegerät. Schweiz ist für mich kein Problem, da ich öfter dort bin.
Dann werde ich auch mal versuchen ab nächster Woche mal öfter in die Garage zu kommen...
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Hallo tom,blackblade hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 12:10Hier denke ich eher, dass das aus dem Bereich Mythen und Legenden stammt. Das BMS ist ja im Akku.didithekid hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 10:23Unser NIU-Händler sagte mir aber, dass wenn der Akku im Fahrzeug angesteckt, geladen wird (Ladegerät-Kabel in der Fahrzeug-Ladebuchse), die Reichweiteanzeige genauer funktioniert, weil die Rollereelektronik dann auch die nachgeladene Energie erfasst hätte.
tom
mag sein, dass das einer der vielen Mythen ist.
Könnte man mal durch mehrmaliges Umstecken des Akkus in ein Roller-Schwestermodell überprüfen, ob die Prozent-Anzeige immer die gleiche ist und die verbliebe Akku-Kappazität rein durch das BMS (im Akku) ermittelt wird (Ohne Beteiligung der Roller-Intelligenz).
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Mo 9. Mär 2020, 06:33, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Hallo chispiac,chrispiac hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 19:25Ich würde mich auch an BeReadyTo wenden, alleine schon, weil die Buchse des Akkus ganz anderes aussieht als die NIU-Anschlüsse und Du daher die Tipps von @didithekid weitgehend in die Tonne treten kannst. Der Stecker ist eher quadratisch und scheint neben den Ladepolen 4 Kontakte zu haben, also mehr als die 3 Datenpole von NIU, daher kann kein NIU Ladestecker passen.
ich hatte auch Links zu rechteckigen Steckern ganz ohne Datenpole angefügt, da die Anzahl der Datenpole ja abweicht. Eine mehr quadratische Form konnte ich aber bisher nicht finden. Offenbar ist die Vielfalt chinesischer Elektromobilitätsstecker doch höher, als von mir vorschnell vermutet (der Akku hat ja auch 64 V statt der 48V des M+).
Mit dem Original-Stecker vom defekten Ladegerät, sollte ein Umbau aber gehen, ohne das Datenpole elektrisch belegt sind, wie tom/blackblade bestätigt hat. Original-Ladegerät ist aber natürlich immer besser, wenn es preiswert lieferbar ist und man genug Zeit zum Laden hat.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- blackblade
- Beiträge: 323
- Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
- Roller: Silence S01 connected
- PLZ: 12xxx
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Das kann und sollte dann vielleicht wirklich nur ein Händler tun. Irgendwie scheint mir so ein Versuch eine gute Chance zu enthalten, die sowieso schon wackelige APP-Anbindung zu verwirren. Ich lade meinen Akku nur sehr selten außerhalb vom Roller, aber in all diesen Fällen habe ich bisher keine Ungereimtheiten bzg. Ladestand / Reichweite gesehen.
tom
tom
didithekid hat geschrieben: ↑Mo 9. Mär 2020, 06:16Hallo tom,blackblade hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 12:10Hier denke ich eher, dass das aus dem Bereich Mythen und Legenden stammt. Das BMS ist ja im Akku.didithekid hat geschrieben: ↑So 8. Mär 2020, 10:23Unser NIU-Händler sagte mir aber, dass wenn der Akku im Fahrzeug angesteckt, geladen wird (Ladegerät-Kabel in der Fahrzeug-Ladebuchse), die Reichweiteanzeige genauer funktioniert, weil die Rollereelektronik dann auch die nachgeladene Energie erfasst hätte.
tom
mag sein, dass das einer der vielen Mythen ist.
Könnte man mal durch mehrmaliges Umstecken des Akkus in ein Roller-Schwestermodell überprüfen, ob die Prozent-Anzeige immer die gleiche ist und die verbliebe Akku-Kappazität rein durch das BMS (im Akku) ermittelt wird (Ohne Beteiligung der Roller-Intelligenz).
Viele Grüße
Didi
Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km
-
- Beiträge: 3431
- Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
- Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
- PLZ: 520xx
- Wohnort: Aachen
- Kontaktdaten:
Re: Ladegerät E1S
Hallo Didi,didithekid hat geschrieben: ↑Mo 9. Mär 2020, 06:26Hallo chispiac,
ich hatte auch Links zu rechteckigen Steckern ganz ohne Datenpole angefügt, da die Anzahl der Datenpole ja abweicht. Eine mehr quadratische Form konnte ich aber bisher nicht finden. Offenbar ist die Vielfalt chinesischer Elektromobilitätsstecker doch höher, als von mir vorschnell vermutet (der Akku hat ja auch 64 V statt der 48V des M+).
Mit dem Original-Stecker vom defekten Ladegerät, sollte ein Umbau aber gehen, ohne das Datenpole elektrisch belegt sind, wie tom/blackblade bestätigt hat. Original-Ladegerät ist aber natürlich immer besser, wenn es preiswert lieferbar ist und man genug Zeit zum Laden hat.
Viele Grüße
Didi
ich wollte auch nicht unwirsch erscheinen - die Idee war ja grundsätzlich gut - nur Leider scheint jeder Rollerhersteller da sein eigenes Süppchen kochen zu wollen, wie bei den Handyladegeräten vor einigen Jahren - und ich wünschte mir, das sie mal zu einer Einigung kämen, für gleiche Ladeendspannungen bei Lithiumakkus zu einheitichen Steckersystem zu kommen, ohne das der Gesetzgeber einschreiten muß. Falls ich da „blöde“ rübergekommen sein sollte - der Frust ist an die Hersteller, nicht an Dich gerichtet.
Ja die Stecker sind unterschiedlich, erschwerend hinzu kommt, das Ecooter beim E1S auf LG setzt, beim E2S/E2R auf Samsung Zellen und zum E1R habe ich keine gesicherte Aussage, aufgrund der vermutlich verbauten Zellen hoffe ich wegen der besseren Hochstromfähigkeit der vorraussichtlich verbauten Zellen auf Samsung. Die Bilder von be Ready to sind leider nicht so hochauflösend, den Akku kann man beim Europäischen Generalimporteur agm.nl (bzw. https://www.ecooter.nl/) besser erkennen:

Daher weiß ich nicht, ob die Steckersysteme in den Ecootern untereinander auch noch abweichend sind.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/
Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste