Seite 5 von 10

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Di 10. Okt 2023, 20:56
von error
Rein aus Neugier: bis wieviel Ampere lässt sich der Akku betreiben?

Würde mich wundern, wenn ein Hersteller beim teuersten Bauteil mehr Reserven "einbaut", als nötig sind.

Wenn der Motor wirklich mit 64V läuft, braucht man für die für die vergleichbare Leistung einer Ray schon heftige Ströme.

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Do 12. Okt 2023, 19:05
von Chris2022
Richtig! Was das BMS kurzzeitig liefern kann weiß icb leider nicht, aber wie du sagtest bei 64v Nennspannung (75v sind die Akkus 100% voll) geht beim Ray (läuft glaube ich auf 96v) einiges leichter, da bei 64v mindestens kurzzeitig 220-250a fließen müssen um auf diese Werte zu kommen.

Auch nach Optimierung, ist der Ray noch gut vorne, eben wegen der 96v Spannung! Trotzdem ist der Roller mit den neuen Controller nicht mehr zu vergleichen. Ohne Tuning würde ich den Niu Mqi sogar fast vorziehen.

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Do 12. Okt 2023, 21:14
von Ssc
Hallo Jungs

Hier meine Rückmeldungen zum neuen Controller:

Einbau:
Der Controller ist heute angekommen und habe diesen umgehend verbaut.
Der Einbau war unglaublich einfach und das Einlernen des Controllers ebenfalls.

Testfahrt:
Nach dem Einbau habe ich einen Vergleich zur ursprünglichen Beschleunigung durchgeführt (Bezeichnungen mit "new_Co") sind mit dem neuen Controller. Was ich aber sicher sagen kann, Chris2022 hat völlig recht. Nun beschleunigt der Ecooter E5 sauber bis 90km/h und ist auch am Berg kräftiger. Mit der Kombination aus ABS, Funktionen, Reichweit und der neuen Leistung, ist er für mich so perfekt.

Bei der Testfahrt habe ich die folgende Strecke zurückgelegt:
Stadt: 8km (50-60km/h)
Land: 11km (60-90km/h)
Autobahn: 20km (Fahrt mit konstant 100km/h)
Akkukapazität Start: 89%
Akkukapazität Ziel: 20%

Leistungsverhalten:
Ich habe festgestellt, dass die Leistung ab30% Akkukapazität für mich nicht mehr ausreichend ist.
Die Fahrt zur Arbeit erfolgt über eine Steigung und dort muss ich min. 85km/h fahre können.
Mit dem neuen Controller ist dies bis 30% möglich, danach nicht mehr.
Für mich aber ein super Ergebnis, da der alte Controller bereits unter 50% die 85km/h schief.
Somit ein klarer Pluspunkt für den neuen Controller. Ich kann nun den Ecooter bis 30% Akkukapazität ohne Probleme in meiner Region fahren.

Fazit:
Würde ich wieder kaufen aber

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Sa 14. Okt 2023, 11:24
von Chris2022
Ssc ...... aber???


Stimme dir in allem zu habe, habe gestern den 2. Controller für den E5 verbaut, anlernen ist easy going! Bin noch nicht groß gefahren gestern, kenne die Leistungssteigerung ja schon. Fährt sich um Welten angenehmer!

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Sa 14. Okt 2023, 18:50
von Chris2022
Komme gerade von einer großen Tour (100% zu 9% Akku = 82 Kilometer ) - Man kann also sagen 100 Kilometer ist immer möglich, bin nämlich die ganze Zeit nahezu Vollgas gefahren!

Auf der Autobahn hatte ich leicht Bergab 121 Tacho drauf (GPS 114 kmh!), ergo es ist jetzt IMMER über 100 Kmh möglich! Selbst bis 30% Akku konnte ich nahezu Topspeed fahren kann also nicht bestätigen das es da schon merklich schwächer wird. Beim Seriencontroller ist ab 40% Akku schon komplett die Luft raus. Mit dem neuen Controller geht selbst bei 15% noch genau so viel wie Serie bei 50-60% !!!

Bis 10% Akku konnte ich über 90Kmh fahren, dann aber ist auf einmal schlagartig Ende, da wäre im Serientrimm nur noch maximal 50kmh mit einer Beschleunigung wie im Rückwährgang gegangen :mrgreen: ...

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Sa 14. Okt 2023, 20:06
von Peter51
Nun, Akkuschonend ist das gerade nicht. Bei weniger als 15% würde ich nicht mehr Vollstrom fahren - schadet bestimmt dem Akku.

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: Sa 14. Okt 2023, 22:41
von E-Bik Andi
@Peter
Nun ja- diese "15%" definieren sich ja aus der BMS-Einstellung zwischen eingestellter Zellenpack-Mindestspannung und Gesamtspannung und der Ladeendspannung pro Zellenpack und Gesamtspannung. So errechnen zumindest mir bekannte BMS-Systeme den angezeigten Nutzbereich von 0-100% Ein vernünftig programmiertes BMS liegt da bei 2,8-3V, wo man die 0% ankratzt- also völlig im gesunden Bereich ;)

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: So 15. Okt 2023, 07:21
von Peter51
https://www.bleudq.de/products/ecooter- ... r-103-km-h
Der Ecooter E5 hat 2 Batterien à 72V 42Ah in Summe dann 6kWh. Ist schon einmal recht ordentlich. Für 110km/h braucht der 5kW rated power Motor (beworben mit 8kW) um die 10kW aus der Batterie. Kurz vor Schluß haben die Akkus noch 60V. Entnimmt bei 60V den Akkus 10kW stellt das eine 1,6C Belastung dar. Gesund ist das nicht und bei 3V/Zelle gehen ja auch nur noch 90km/h mit dem Tuning-Controller. Ich wollte mir im März zur Eröffnung obiger Firma den E5 anschauen. Den E5 gibt es aber nur auf Bestellung. Insgesamt ein interessanter Roller.

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: So 15. Okt 2023, 07:49
von E-Bik Andi
Eine gute 21700er Zelle mit 4000mAh kann mit 45 Ah entladen werden- das sind über 11C.
https://www.mylipo.de/Molicel-Li-Ion-Ak ... 000mAh-45A
2C sind heute schon unterer Standart- Ich glaube nicht, dass da so billige No-name Zellen mit Leistungswerten von vor 10 Jahren verbaut sind.
Wir haben gerade den neuen BEV von Lotus bei uns in der Arbeit für Test´s- der kann mit 350kW Peak geladen werden- das sind schon 4C und da reden wir noch nicht von der möglichen C-Rate des Akkus.
Ich schätze stark, dass z.B. auch der Kollege "error" gut 4C aus seinen Akkus bei den Test´s lutscht :D

Re: E5 - Leistungsoptimierung / Tuning Controller

Verfasst: So 15. Okt 2023, 08:57
von dominik
Der Fardriver bietet ja auch eine Spannungsabhänige Leistungsreduktion, welche sich mit 2V , 4V , 8V und noch weiteren Werten einstellen lässt. Ich geh mal davon aus dass im Serientrimm eine höhere Schwelle für den Beginn der Drosselung eingestellt war.

Ich hatte meinen zuerst auf 2V stehen, da setzt die Drosselung erst kurz vor leer ein und das dann ziemlich stark. Bei 4V ist das gefühlt etwas "harmonischer", fängt aber halt früher an die Leistung zurück zu nehmen.

Und zu den 21700 Zellen , verkauft werden große Kapazitäten in den Rollern besser als kleinere mit höherer Stromlieferfähigkeit, denn der normale Kunde hat davon keinen Plan und vergleicht nur die beworbene Kapazutät.
Von daher werden eher keine 10C fähigen Hochstromtypen verbaut sein, sondern Speichertypen mit hoher Kapazität.