Ecooter E1

Antworten
Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 959
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von ducatodriver »

Maoam hat geschrieben:
Do 15. Nov 2018, 09:21
Hallo zusammen

Meine Freundin hat sich mittlerweile für den Ecooter E1 entschieden und ist damit eigentlich sehr zufrieden und ich fahre damit auch sehr gerne durch die Stadt. Bis Tempo 50 und mit vollem Akku macht das Ding wirklich Laune.

Zu dem Smartknopf, der bei manchen Modellen eine Hupe ist: Ich denke, dass hängt damit zusammen, dass dieser Roller eine gedrosselte Version ist und auf Tempo 50 km/h beschränkt ist. Hat jemand eine Idee, ob man diese Drosselung umgehen kann oder fehlen hier essentielle Bauteile?

Zubehör: Hat jemand schon passendes Zubehör für den Roller gefunden? Ich denke hier insbesondere an so ein Beinschutz / Termodecke, da es mittlerweile doch etwas kalt wird und mir (sorry) die Abwärme unter der Decke bei meiner Vespa doch ganz gut gefällt.

Sonstige Ideen für Modifikationen?

Gruss an alle und wer noch keinen Eroller hat, die Dinger sind für Kurzstrecke 10 mal geiler als eine Vespa ;-)
Maoam
Hallo Maoam,

zum entdrosseln fehlt ein Bauteil, die erste Lieferung die ich bekommen habe passte der Stecker leider nicht. Wenn alles gut geht, bekomme ich heute eine neue Lieferung, dann kann ich testen ob es diesmal klappt.
Ein wenig Zubehör z.B. Gepäckträger gibt es hier https://www.outdoordreams.eu/Ecooter/Ec ... -ecooter-/

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

chrispiac
Beiträge: 3426
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von chrispiac »

=== Off Topic ===
MultiTina hat geschrieben:
Do 15. Nov 2018, 10:41
[…]
Bis es mehr Teile und Zubehör gibt, kann man die Knutschkugel ja mit ein paar Aufklebern "tunen":
Unbedingt Gogoro"-Aufkleber!
Oder sowas wie im Bild.[…]
Die Sprüche und Motive sind wirklich gut! Fehlt nur noch ein Klassiker, der an die Elektromobilität angepasst werden sollte: „Ich rekuperiere auch für Tiere“ ;)

=== End Off Topic ===
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Benutzeravatar
ducatodriver
Händler
Beiträge: 959
Registriert: Di 26. Dez 2017, 10:31
Roller: Super Soco TC, Super Soco CUx, Silence S01,
PLZ: 44892
Wohnort: Bochum
Tätigkeit: 30 Jahre Tätig, im Bereich Instandsetzung von Elektrisch betriebenen Fahrzeugen.
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von ducatodriver »

Kleine Info, mein Ecooter E1S läuft jetzt 65km/h ;)

Gruß Frank
Vertragshändler für NIU, Ovaobike, RGNT, TINBOT, Talaria, SUR-RON, Horwin, Yadea, Super Soco, TRITTBRETT, STREETBOOSTER

Javi_gt
Beiträge: 2
Registriert: Sa 27. Okt 2018, 18:48
Roller: Vespa lx
PLZ: 28044
Land: anderes Land
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von Javi_gt »

ducatodriver hat geschrieben:
Mi 28. Nov 2018, 20:24
Kleine Info, mein Ecooter E1S läuft jetzt 65km/h ;)

Gruß Frank

Hallo, kannst du die Geschwindigkeitsbegrenzung aufheben?
wie hast du es gemacht

Evolution
Moderator
Beiträge: 7136
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von Evolution »

Aus gegebenen Anlass: Hier bitte keine Anleitungen für illegale Freischaltungen posten. Wenn Ihr Informationen austauschen wollt, macht das per PM.

Hinweis: Der Administrator wäre ansonsten in der Haftung oder zumindestens zivil-oder strafrechtlichen Ansprüchen ausgesetzt.

Elbo
Beiträge: 10
Registriert: So 2. Dez 2018, 22:34
PLZ: 508
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von Elbo »

Habe mich lange für den Niu N1 interessiert und war schon fast kaufbereit. DAnn habe ich mich für meine Nutzungsweise von den lediglich 600 Ladezyklen des Akkus abschrecken lassen. Das wären für mich definitiv zu wenig, vor allem in Verbindung mit den 1.500 €, welche für einen neuen Akuu fällig werden.
Für den E1 finde ich, selbst auf der Schweizer Herstellerseite, keine konkreten Angaben. Irgendwo habe ich was von 800 - 1000 Zyklen gelesen bei einer Wiederbeschaffung von knapp 1.000 €. Kann das einer bestätigen? Das wäre ja schonmal ein großer Unterschied.
Wie lange sind solche Rollerakkus eigentlich erhältlich? Kann ich in zehn Jahren noch davon ausgehen, ein passendes Exemplar zu bekommen?

DAnke und Grüße aus Köln,
Elbo

chrispiac
Beiträge: 3426
Registriert: So 23. Jul 2017, 18:15
Roller: NIU N1S (2017), Trinity Jupiter 11 (2017), NIU N-GT (2019)
PLZ: 520xx
Wohnort: Aachen
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von chrispiac »

Nun, die 600 Ladezyklen bei NIU stehen für eine dann noch vorhandene Restkapazität von 90%, was für die meisten Strecken reichen dürfte. Es gibt keine „Norm“ für die Angabe der Ladezyklen, Details findet man oft nur im Kleingedrckten. Viele Anbieter geben die Ladezyklen mit einer dann noch vorhandenen Restkapazität von 80% an, einige nur noch 70%. Also ist sowohl die Kapazität des Akkus entscheidend - daraus ergibt sich die maximale Reichweite mit einem vollen Akku, als auch wieviel % Restkapazität nach erreichen der angegebenen Ladezyklen noch vorhanden sind. Wahrscheinlich dürfte die noch für die täglichen Fahrten ausreichen, nur muß man halt öfter Nachladen. Im Übrigen handelt es sich bei Beiden Modellen um Lithium Akkus. Das heißt 1x Laden ist nicht unbedigt gleich 1 Ladezyklus, weil bei Lithiumakkus Teilladungen auch nur anteilmäßig zählen. Zum Beispiel, der Akku hat nach den Fahren noch 50% Restkapazität und Du lädst ihn wieder ganz voll, dann hast Du nur 50% eines Ladezyklus „verbraucht“. Hinzu kann man Lithiumakkus noch weiter schonen, um die Ladezyklenanzahl zu erhöhen. Im Wesentlichen gehört dazu, ihn möglichst nur zwischen 20 und 80% seiner Kapazität zu nutzen, ihn bei tiefen Temperaturen möglicht im warmen Haus zu laden und noch einiges mehr. Weitere Informationen gibt es dazu im Bereich „Akku Technik“.

Also achte bitte bei den Angaben zu den Ladezyklen bei verschiedenen Anbietern auf die Details, sonst vergleichst Du Äpfel mit Birnen und bedenke das diese Zyklenanzahl nicht heißt, das danach der Akku nicht mehr brauchbar ist, sondern nur nicht mehr seine volle Kapazität erreicht. Es ist also nicht gleich ein Akku Neukauf notwendig, wenn die Ladezyklenanzahl erreicht ist.

Bei Bleiakkus verhält es sich das ganz anders, da ist es noch schwerer ein Vergleich zu finden, erst recht im Vergleich mit Lithiumakkus.
Elektrostehroller:
DocGreen ESA5000/1919 (2019) | DocGreen EWA6000 (2020) | Elektropowerfun EPF-1 (2020)
Skotero Stepley, Bamox, Extreme XR (2021) - testet by https://electric-commuter.de/
Elektrostehroller Wizzard 2.5+ EKFV (2021)
Elektrostehroller NIU KQi3 Max (2022) - testet by https://electric-commuter.de/

Wir treffen uns… wieder (wenn die Erkältungszeit vorbei ist)!

Benutzeravatar
blackblade
Beiträge: 321
Registriert: Fr 10. Aug 2018, 20:35
Roller: Silence S01 connected
PLZ: 12xxx
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von blackblade »

milchmädchen Rechnung:

3200km gefahren
100kWh verbraucht
macht rund 60 Ladezyklen

Da kann ich selbst bei den angegeben Zyklen fahren bis entweder ich oder der Roller auseinander fällt. ;)

tom

Silence S01 ab 09/2022; 5,2kWh/100km
N1S ab 08/18-01/23; ~30200km

Evolution
Moderator
Beiträge: 7136
Registriert: So 7. Feb 2016, 15:04
Roller: Vormals Vectrix VX-2 und E-Max 80L
PLZ: 41564
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von Evolution »

Die Ladezyklen sind überall nur Annäherungswerte, da es von dem Verhalten der einzelnen Zellen, der Belastung der Zellen durch lange Fahrten, ihrer chemischen Zusammensetzung und ihrer chemischen Entwicklung abhängt, wie lange sie halten. Wir als Konsumenten können uns nur an die allgemeinen Regeln halten und hoffen, Glück zu haben.

Benutzeravatar
ollige
Beiträge: 456
Registriert: Fr 7. Jun 2013, 13:01
Roller: Trinity Uranus R (45km/h), Silence S01
PLZ: 584xx
Wohnort: Witten
Kontaktdaten:

Re: Ecooter E1

Beitrag von ollige »

Noch 'ne Milchmädchenrechnung:

42000km gefahren.
Bei einer ungefähren realistischen Akkureichweite von 80km macht das
42000km / 80km = 525 Vollzyklen

Viele Grüße,
Olli
Von 06.2013 bis 12.2018 42.870km mit Emco Novax 4kW, Akku 48V/60Ah
Seit 12.2018 22.000km mit Trinity Uranus R (45km/h) 3kW, Akku 72V/56Ah
Seit 08.2020 36.000km mit Silence S01, Akku 5,6kWh

Antworten

Zurück zu „Ecooter“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 20 Gäste