nach 4 Jahren Pause, weil verkauft an eine Bekannte, kam mein Ecooter E1S nun als Ausleihe in dieser Saison wieder zu mir. Vor dem Verkauf 2019 hatte ich viel, inzwischen gelösten, Trouble - am Ende nach viel Fehlersuche war das Hauptproblem, warum der Motor manchmal üble schlagähnliche Geräusche von sich gab und manchmal gar nicht mehr wollte, ein ab Werk nicht fest genug angezogener Anschluss für eine der drei Phasen am BLDC-Controler, der Kabelschuh war schon zweiteilig, so heiß wurde es da. Die Schrauben hatten einen Außensechskant und zusätlzich einen Kreuzschlitz, so wie PC-Schrauben früher. Genutzt im Werk wurde leider der Kreuzschlitz, deutliche Murks-Spuren sichtbar, und nicht der Außensechskant. Das reichte zum ordenltich Anziehen offenbar nicht. MIt neuen Kabelschuhen und ordentlich angezogenen Schrauben gab es seitdem keinerlei Probleme mehr.
Nun gibt es ein neues Problem bzw. eines, weswegen die jetzige Besitzerin den E1S vergangenen Saison abgestellt hat und nicht mehr damit gefahren ist: die Warnblinkanlage blinkt dauerhaft, im Display blinkt zusätzlich die Werkstatt/Service Lampe im Gleichtakt. Die Blinkertaster und der Warnblinktaster sind trocken, mit Feutigkeit gab es nach Regen schon häufiger Ärger, aber dieses mal ist nicht Wasser schuld. Weitergesucht und gefunden: auf der kleinen Platine unter dem Tacho, die in Schrumpfschlauch eingepackt war, sind einige Bauteile abgeraucht (an den Stellen der Bauteile war sogar der Schrumpfschlach geschmolzen). Sie ist leider nur chinesisch beschriftet und der einzige noch intakte und ablesbare IC ist ein TI CD4013B - ein doppeltes Flip-Flop, ein Feld-Wald-und-Wiesen-Bauteil. Die anderen beiden ICs haben Brandblasen auf ihren Gehäusen, nicht mehr lesbar. Ich kann mir vorstellen, dass man Flip-Flops in einer Blinkerschaltung gut gebrauchen kann (Taster einmal drücken: an, nochmal drücken: wieder aus), aber es ist ein zu wenig markantes Bauteil, um darüber das PCB oder etwas funktional ähnliches zu finden.
Weiß jemand, woher ich so eine Blinker-Steuer-Platine für den E1S als Ersatz bekomme? Ist das ein generisches Teil, was in vielen Rollern verwendet wird? In einem anderen Thread wurde nebenläufig erwähnt, dass bei einem E2 die Blinkerplatine ebenfalls defekt war, allerdings ohne weitere Details, wie lief die Reperatur damals ab?
Momentan habe ich die Platine einfach ausgesteckt, der permanente Warnblinker ist damit verschwunden, die Werkstattleuchte auch, aber ich habe jetzt leider auch keine funktionsfähigen Blinker mehr. Nicht gut im Berliner Stadtverkehr, zumal Hand raushalten insbesondere rechts blöd ist, da wirds gleich so langsam

Beste Grüße
Jan