Hallo zusammen,
ich bin neu hier und habe mich extra für meine folgende Frage angemeldet.
Das erschien mir die beste Plattform für verläßliche Antworten.
Ich habe durch Zufall vom Schrott einen "E-Scooter" bekommen (so ein kleines Ding mit Sattel).
Ganz billiges Ding: 24V, 200 Watt, 8" Räder, keine Federung, nur Hinterradbremse.
Unter der Plastikverkleidung genauso billig montiert: fliegende Kabel, viel Heißkleber, etc.
Grund für das Wegwerfen war vermutlich, dass die beiden 12Ah Akkus völligst platt waren.
Ich habe das Teil nun wieder aufgemöbelt (neue Lenkkopflager, neue Akkus, neue Schläuche) und es funktioniert auch alles.
Aber ich habe beim Zusammenstellen des Akkupacks (2 x 12V 12Ah Deep Cycle Bleiakkus) neben der Reihenschaltung ein zusätzliches Kabel als "Mittenabgriff" angelötet.
Sinn ist: da ich das originale 24V Ladegerät nicht habe, kann ich über den Mittenabgriff beide Akkus nacheinander getrennt mit meinem CTEK vernünftig laden.
Dazu habe ich - neben dem Mittenabgriff - immer den Akkustecker vom Controller abgezogen und dort dann einen provisorischen Flachstecker mal in PLUS und mal in MINUS gesteckt (erst den einen, dann den anderen Akku geladen).
Das ist natürlich fummelig - und bringt mich zu meiner Frage:
Die Ladebuchse ist so eine übliche XLR und am Controller angeschlossen.
Wie ist denn dort die interne Verdrahtung?
Ist innerhalb des Controllers das Charge-Plus direkt auf Akku-Plus und Charge-Minus auf Akku-Minus durchverdrahtet?
(Dann könnte ich hier einfach an der XLR in Verbindung mit dem Mittenabgriff laden und ggf. sogar den dritten PIN dafür verwenden.)
Oder hat der Controller beim Laden hier noch weitergehende Funktionalitäten?
Vielen Dank für euren Input!
ich hoffe, ich konnte mein Anliegen klar machen.
Stromlauf Charge-Anschluss
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 13:04
- Roller: Noname
- PLZ: 65934
- Kontaktdaten:
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
Hi Chili
Wilkommen im Forum!
Normalerweise wird im Controller eine Motorabschaltung aktiv, wenn das Ladegerät angeschlossenen ist.
Es spricht aber nichts dagegen, den Stecker von der Ladebuchse zum Controller aufzutrennen und mit dem Akkustecker vom Controller zu verbinden.
Wilkommen im Forum!
Normalerweise wird im Controller eine Motorabschaltung aktiv, wenn das Ladegerät angeschlossenen ist.
Es spricht aber nichts dagegen, den Stecker von der Ladebuchse zum Controller aufzutrennen und mit dem Akkustecker vom Controller zu verbinden.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 13:04
- Roller: Noname
- PLZ: 65934
- Kontaktdaten:
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
Danke für die erste Antwort.
Möglich, dass der Controller aus dem Anliegen einer Ladespannung irgendwelche Aktionen ableitet.
Schaltungstechnisch wird das sicher über Dioden etc. entkoppelt geschehen.
Das steht ja nicht der Hoffnung entgegen, dass das Charge-Plus direkt mit dem Akku-Plus und das Charge-Minus direkt mit dem Akku-Minus verbunden ist. Denn alles andere würde bedeuten, dass der Controller in die Lade-Charakteristik des externen Ladegeräts eingreift oder gar selbst die Lade-Charakteristik bereit stellt. Glaube ich irgendwie nicht dran.
Ich habe schon gegoogelt nach Schaltplänen oder Platinenfotos von Controllern (die ja vermutlich alle ähnlich aufgebaut sind).
Aber da bin ich nicht fündig geworden.
Möglich, dass der Controller aus dem Anliegen einer Ladespannung irgendwelche Aktionen ableitet.
Schaltungstechnisch wird das sicher über Dioden etc. entkoppelt geschehen.
Das steht ja nicht der Hoffnung entgegen, dass das Charge-Plus direkt mit dem Akku-Plus und das Charge-Minus direkt mit dem Akku-Minus verbunden ist. Denn alles andere würde bedeuten, dass der Controller in die Lade-Charakteristik des externen Ladegeräts eingreift oder gar selbst die Lade-Charakteristik bereit stellt. Glaube ich irgendwie nicht dran.
Ich habe schon gegoogelt nach Schaltplänen oder Platinenfotos von Controllern (die ja vermutlich alle ähnlich aufgebaut sind).
Aber da bin ich nicht fündig geworden.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
Die Schaltung ist ganz simpel realisiert.
Der Ladestrom wird im Controller über eine Diode geleitet und geht weiter zum Akku.
Solange an der Diode ein Spannungsabfall ist, bleibt der Motor abgeschaltet.

Der Ladestrom wird im Controller über eine Diode geleitet und geht weiter zum Akku.
Solange an der Diode ein Spannungsabfall ist, bleibt der Motor abgeschaltet.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 13:04
- Roller: Noname
- PLZ: 65934
- Kontaktdaten:
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
Wunderbare Antwort, vielen Dank!
Das bedeutet nämlich tatsächlich, dass ich wie vermutet den einen Akku mit Charge-Plus & Mittenabgriff und den zweiten Akku mit Charge-Minus & Mittenabgriff laden können sollte.
Beim ersten Akku habe ich zwar mit dem Spannungsabfall der Diode in der Plusleitung zu leben, aber das wäre bei einem 24V Lader dann ganz genauso.
Das bedeutet nämlich tatsächlich, dass ich wie vermutet den einen Akku mit Charge-Plus & Mittenabgriff und den zweiten Akku mit Charge-Minus & Mittenabgriff laden können sollte.
Beim ersten Akku habe ich zwar mit dem Spannungsabfall der Diode in der Plusleitung zu leben, aber das wäre bei einem 24V Lader dann ganz genauso.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 13:04
- Roller: Noname
- PLZ: 65934
- Kontaktdaten:
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
Ich möchte noch einmal Feedback geben, was draus geworden ist.
Wie gesagt hatte ich an die Ladebuchse ein drittes Kabel an den bisher ungenutzten dritten PIN angelötet, welches an das kurze Verbindungskabel zwischen den beiden Akkus führt = "Mittenabgriff" habe ich es genannt.
Mit dem bisherigen Pluspol des Ladesteckers + Mittenabgriff (der dann als Minus fungiert) kann ich den einen Akku separat laden.
Mit dem bisherigen Minuspol des Ladesteckers + Mittenabgriff (der dann als Plus fungiert) kann ich den zweiten Akku separat laden.
Das funktioniert sogar gleichzeitig mit zwei 12V-CTEK-Ladegeräten!
Einen Spannungsabfall durch die mutmaßlich vorhandene Diode in der Plusleitung (die sich beim Laden des einen Akkus bemerkbar machen müsste) habe ich bislang nicht wirklich feststellen können.
Wie gesagt hatte ich an die Ladebuchse ein drittes Kabel an den bisher ungenutzten dritten PIN angelötet, welches an das kurze Verbindungskabel zwischen den beiden Akkus führt = "Mittenabgriff" habe ich es genannt.
Mit dem bisherigen Pluspol des Ladesteckers + Mittenabgriff (der dann als Minus fungiert) kann ich den einen Akku separat laden.
Mit dem bisherigen Minuspol des Ladesteckers + Mittenabgriff (der dann als Plus fungiert) kann ich den zweiten Akku separat laden.
Das funktioniert sogar gleichzeitig mit zwei 12V-CTEK-Ladegeräten!
Einen Spannungsabfall durch die mutmaßlich vorhandene Diode in der Plusleitung (die sich beim Laden des einen Akkus bemerkbar machen müsste) habe ich bislang nicht wirklich feststellen können.
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Mi 28. Mär 2018, 13:04
- Roller: Noname
- PLZ: 65934
- Kontaktdaten:
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
Nachtrag:
Wobei ich es verwunderlich finde, dass ich aussen an der Ladebuchse überhaupt die Spannung messen kann bei beiden Akkus.
Die Diode (so denn eine vorhanden ist) müsste das eigentlich bei dem Akku unmöglich machen, dessen Plus durch den Controller geht...
Wobei ich es verwunderlich finde, dass ich aussen an der Ladebuchse überhaupt die Spannung messen kann bei beiden Akkus.
Die Diode (so denn eine vorhanden ist) müsste das eigentlich bei dem Akku unmöglich machen, dessen Plus durch den Controller geht...

-
- Beiträge: 5
- Registriert: Do 27. Sep 2018, 17:10
- Roller: scooter
- PLZ: 81002
- Land: A
Re: Stromlauf Charge-Anschluss
dass der Controller in die Lade-Charakteristik des externen Ladegeräts eingreift oder gar selbst die Lade-Charakteristik bereit stellt. Glaube ich irgendwie nicht dran.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste