Es ist natürlich schon möglich, unsere Roller schneller zu machen. Der Aufwand ist sicherlich von Fahrzeugtyp zu Fahrzeugtyp unterschiedlich: Bei manchen ist es wohl nur eine Umstellung der Begrenzung.
Bei meinem e-max habe ich den Effekt, dass ich bei warmem Wetter 2-3 km/h schneller bin, als bei kaltem, weil die Spannung der Akkus nicht so stark zusammenbricht. Daraus schließe ich: Die Gegenspannung des Motors ist bei 45 schon fast so groß, wie die Akkuspannung. Umstellen von Controllerparametern hilft da nicht. Was natürlich ginge:
1. Ein paar Windungen vom Anker des Motors abnehmen.
2. Feldschwächung durch
a) Entmagnetisieren der NeFeB-Magnete
b) Verschiebung des Zeitpunktes, bei dem der Controller die bestromten Stränge tauscht.
Punkt 2b wäre vermutlich das Einfachste und würde die Möglichkeit eröffnen, mit vollem Drehmoment bis 45 zu beschleunigen und dann im Feldschwächungsbetrieb weiter bis 50. Technisch gehts.
Aber wie das mit neuen Papieren aussieht und ob sich die Hersteller unserer Roller darum kümmern oder obs ihnen egal ist und sie stattdessen hoffen, dass wir uns ein neues Moped kaufen... Ich weiß ja nicht.
MEroller hat geschrieben:Ich konnte schon mit einem einfachen Wechsel (samt Hersteller- und TÜV-Segen) des Antriebsritzels von 12 auf 14 Zähnen eine Kreidler Florett RM ganz offiziell von 40 auf 50km/h "tunen".
Wenn das so einfach geht, bin ich dabei!