SC-25/Innoscooter 2500 Controller Problem?

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Peanuts

SC-25/Innoscooter 2500 Controller Problem?

Beitrag von Peanuts »

Innoscooter2500-Controller.jpg
Bild vom Controller-Innenleben
Hallo,

habe seit 3 Jahren einen SC-25, der problemlos fährt und seit kurzem einen baugleichen Innoscooter 2500,
der auch ohne Schwierigkeiten ähnliche Fahrleistungen mit einem neuen Akkusatz lieferte.
Trotzdem war es an einem sehr heißen Tag mit 2 Leuten Beladung und nach dem 2. Betätigen des Turboknopfes,
dass der Motor unruhig wurde, Leistung abfiel und nur so im Schleichtempo voranging.
Nach Überprüfung der Hallsensoren und der Kabel zum Motor, bleibt jetzt nur noch der Controller übrig.
Dummerweise habe ich jetzt keine Ahnung, was ich da tun kann, um den Fehler zu lokalisieren, ohne einen
neuen Controller gleich zu kaufen (250-300 Euro?) - Nach dem Öffnen sieht alles normal aus, keine Schmauchspuren,
oder irgendwelche verbruzelten Kabel, alles fest und auf den ersten Blick ok. (Bild siehe unten)
Was kann ich prinzipiell testen? Die Funktion der Hallgeber habe ich im Motor überprüft, die passen noch.
Dennoch deutet irgendetwas für mich daraufhin, dass ca 1/3 oder 1/5 Geberinfo oder Leistung nicht kommt.
Er rattert ziemlich laut und fährt unrund - nicht wie üblich gleichmässig an.

Falls jemand einen Controller übrig hat, würde ich den evtl. gerne mal test-tauschen und schauen, ob's prinzipiell daran läge.

Vielen Dank im Voraus,
Kurt

STW
Beiträge: 8062
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: SC-25/Innoscooter 2500 Controller Problem?

Beitrag von STW »

Da sonst niemand antwortet (sind ja alle über 4 lange Seiten hinweg damit beschäftigt, ob eine Rollerinspektion 44 oder 100€ kostet ...), gehe ich mal an das Thema.

So, wie Du es schilderst, tippe ich auf den Controller. Man muß keine Schmauchspuren sehen, der kann auch ohne sterben. Und gerade unter hoher Last, ggf. teilentladenenen Batterien und Überlastung mit dem Turbo wundert das nicht.
Demnach austauschen, am besten gegen einen Controller ohne diese Turbofunktion.

Es gibt aber noch eine Chance, um die Diagnose zu bestätigen: das ist die rote LED auf der Controllerplatine. Die sollte einen Fehlercode blinken können. Dazu schreibst Du Dir am besten die IC-Bezeichnung von dem Controllerchip ab und googelst mal nach Chipbezeichnung und blinkcode oder Errorcode. Wobei prinzipbedingt nicht alle Fehler ausgeblinkt werden können.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Peanuts

Re: SC-25/Innoscooter 2500 Controller Problem?

Beitrag von Peanuts »

Hi,

danke für den Beitrag.
In der Zwischenzeit hatte ich das Hinterrad komplett zerlegt und mir vorsichtshalber schon 5 Ersatz-Hall-Sensoren besorgt.
ABER: die waren i.O. - ziemlich leicht zu prüfen mit 5V auf rot+schwarz und dann alle 3 Sensoren gegen +5V testen, ob sie mit einem kleinen Magneten umschalten.
Das lief problemlos, d.h. ich hätte jetzt 5 Hallsensoren übrig :-) Die waren's also nicht.

Nachdem ich den Controller nicht so schnell analysieren kann, er aber unter Generalverdacht steht,
habe ich aus Tschechien einen funktionierenden Controller organisiert und siehe da: Er läuft wieder - samtweich, leise und flott.
Ziemlich einfach zu tauschen und nachdem man Hinterrad wieder zusammengebaut hat, das Anschlusskabel sauber verlegt
und den Controller wieder eingebaut hat, war alles wie vorher :-)

Trotzdem ist wohl nicht viel defekt in dem Controller.
Den Hinweis mit dem Blink-code gehe ich mal nach, evtl. finde ich raus, was defekt ist.
Ich suche auch noch einen Hinweis, wie ich die Endstufen MOS-FETs irgendwie testen kann.
Optisch sind sie wie gesagt i.O. (leider).

Viele Grüße,
Kurt

STW
Beiträge: 8062
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Mossies testen ist leider nicht ganz trivial. Per Google findet man ein Verfahren, wie man sie im ausgebauten Zustand grob testen kann. Im eingebauten Zustand dürfte das kaum möglich sein.

Dein Vorteil ist aber, dass Du den Controller auf der Werkbank ausbreiten kannst. 48V dran, einen Gasgriff dran, und mit den übrig gebliebenen Hallsensoren einen Versuchsaufbau machen und sehen, ob die Mossies dann schalten. Einer der SC25-Fahrer hatte seinen Controller repariert bekommen, da war wohl ein Vorstufentransistor gehimmelt.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste