Hallo zusammen,
ich bin der Richard und habe eine E-Lisa (2 Jahre alt, Garantie vorbei) mit 45 km/h, 3000 Watt-Motor, LI-ION-Batterie und einen Controller Votol EM150 3 KW. Habe aus Verzweiflung alle Verkleidungsteile abgebaut und mir die technischen Daten der Geräte selbst rausgeschrieben.
Der Wagen lief noch nie schneller als 35 km/h und unterbricht gerne.
Nach dem letzten Kundendienst wollte ich den Wagen wieder auftanken, dabei hat es das Ladegerät zerschossen. Das neue hat soviel gekostet, dass ich mir im Internet 4 Stück hätte kaufen können.
Nun komme ich noch auf 27 km/h, dann wird der Wagen unruhig und laut, fängt zum Krachen an, wird ruppig und danach gibt er selbstständig Gas (ohne Gashebel!) und beschleunigt unkontrolliert (siehe Bild). Zudem greifen die Bremsen abrupt, so dass es mich fast aus dem Sitz hebt.
Die Werkstatt hatte mitgeteilt, dass sie 6 Std. rumgebastelt hätten, aber es nicht lösen konnten. Ich bräuchte einen neuen Controller. Bis dahin müsse ich so weiterfahren. Da habe ich kein Vertrauen mehr, ist ja fast lebensgefährlich, brauche aber den Wagen, hab keine Alternative.
Hab mir fast alle Eurer Beiträge durchgelesen, hab früher selbst Autos zusammengebaut (mangels Geld) und bin als ehemaliger Programmierer etwas verwirrt worden, da der Controller nicht programmiert, sondern durch Parameter eingestellt wird.
Alle Verkäufer dieser Kabinenroller geben keine Daten raus, wäre ein Geheimrezept wie bei Coca-Cola. Da muss ich nun selber ran.
Nun die Checkliste der Zusammenfassung Eurer Beiträge (hoffe, es ist so richtig):
1. Software von SIAECOSYS runterladen auf einen Win 10 Rechner.
2. USB-Datenkabel (blau oder schwarz) für die Verbindung Laptop-Controller besorgen.
3. Die Zündung muss angeschaltet sein, um über connect die Daten auszulesen.
4. Sichern der Daten in einer eigenen Datei (nicht config.sys)
Wie geht es weiter? Jetzt fehlen mir die Parameter für eine Grund- oder Werkseinstellung.
Wer kann mir helfen?
Ich möchte nur, dass Wagen wieder ruhig läuft und evtl. 45km/h geht. Ich befürchte sonst, dass ich an einer Kreuzung dem Vordermann drauffahre oder durch das abrupte Abbremsen wegschmiere, bald wird es glatt auf den Straßen.
Gruß Richard
Votol EM 150: Unkontrolliertes Beschleunigen E-Lisa
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 28. Nov 2024, 23:09
- Roller: Kabinenroller E-Lisa 3KW
- PLZ: 84172
- Wohnort: Buch
- Tätigkeit: Schulleiter Heilerziehungspflege
- Kontaktdaten:
- Pedator92
- Beiträge: 611
- Registriert: Mo 6. Jul 2020, 14:19
- Roller: E-max 90s | 65ah lifepo4
- PLZ: 266
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM 150: Unkontrolliertes Beschleunigen E-Lisa
Moin,
Das mit dem "krachen" kenne ich von jemanden aus Yt,
musst du Mal anschauen bei den Videos ob das bei dir auch etwa das gleiche ist. Dann wird der Controller defekt sein.
Es könnte natürlich sein das es zu Spannungsspitzen im Gerät kommt und deswegen "gefühlt" der Funke überall hin springt und dein Fahrzeug so komisch fahren lässt. Alternativ Nässe bei den Kabeln mal überprüft? Ich hab mir heute den kleinen Bruder von deinem Controller gekauft, vielleicht können wir uns da mal per PN austauschen in Sachen Parameter.
Das mit dem "krachen" kenne ich von jemanden aus Yt,

Es könnte natürlich sein das es zu Spannungsspitzen im Gerät kommt und deswegen "gefühlt" der Funke überall hin springt und dein Fahrzeug so komisch fahren lässt. Alternativ Nässe bei den Kabeln mal überprüft? Ich hab mir heute den kleinen Bruder von deinem Controller gekauft, vielleicht können wir uns da mal per PN austauschen in Sachen Parameter.
Kreidler Amaze 50 | 1900km | 48V 40AH LFP
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
E-Max 90s | 20727km | 48v ~62AH LFP | Wartung
Stanford STF A4 | 980+2700km | 75,6V 60AH
https://www.youtube.com/c/pedator92 Diy | Reparatur | Solar
- didithekid
- Beiträge: 6736
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM 150: Unkontrolliertes Beschleunigen E-Lisa
Hallo Richard,
egal wie man es nennt, die Anpassung der Parameter dauert bei den VOTOL-Controllern etwas und das Wort "Programmieren" drückt das besser aus, als das Wort "Einstellen". Im Diskussuinsstrang zur EM100/EM150 Parametrisierung hatte E-Kurt auf Seite 47 die Daten der Werkseinstellung für die Dreirad-Kabinenroller gepostet:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... &start=460
Zunächst muss aber digitaler Kontakt hergestellt werden.
Es gibt zwei verschiedene USB-Kabel für Normal (blau) oder für die Ausführung mit CAN-Bus.
Ein EM150 bzw. EM150S braucht das Blaue und ein EM150SP / EM150-2 oder noch neuer, wäre meines Wissens die Version mit CAN-Bus.
Wäre der Motor-Controller defekt, würde ich nicht erwarten, dass das Fahrzeug noch so fährt. Ob eine Werkstatt Zeit hat mit dem Controller zu beschäftigen weiss ich auch nicht. Einen Neuen (fertig eingestellten) zu bestellen, statt den Fehler tagelang zu suchen, wird da wohl vorgezogen.
Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - zu einer Veränderung/Löschung von Parametern gekommen ist, würde sich für mich jedenfalls das seltsame Verhalten der Motorsteuerung erklären. Da der originale Controller aus China eher auf Blei-Akkus eingestellt sein wird und Du das Fahrzeug mit Lithium-Akku gekauft hast, mag es sein, dass die Werkstatt, da an den Parametern herumgefummelt hat. Möglich aber auch ein Problem im Zusammenhang mit dem Umstand, dass das Ladegerät ja auch Defekt ging. Es könnte z, B, mal ein Ünerspannungspuls auf dem System gelegen haben, der vielleicht das "Gedächtnis" des Controllers gelöscht hat.
Mag sein, dass es dauerhaft weg ist und er jetzt im falschen Modus läuft. Dann wäre ein Neuer Controller fällig. Kann aber sein, dass man wieder das "Gedächnis" mit den richtigen Daten zum Motor und zum Akku auffüllen kann.
Viele Kabinenrollerbesitzer sind ja daran interessiert, dass die bei der Zulassung mit dem installierten Motor ermittelte Höchsgeschwindigkeit (lt. Papieren) von ihrem Fahrzeug mit der jeweiligen Akku-Ausstattung halbwegs erreicht wird. Ein 72-Volt Lithium-Akku ist da zumindest eine Basis, mit der der Versuch nicht vollkommen aussichtslos erscheint.
Der PC muss zunächtst den USB-Umsetzer im Adapter-Kabel mit "OPEN" ansprechen.
Danach muss selbstverständlich der Controller EINGESCHALTET werden (Batteriespannung an den E-Lock Eingang) und wenn er AN ist klappt vielleicht auch der Zugriff mit connect. Im Fahzeug heußt das Zündung "EIN". Wenn ein Wunder passiert, gelingt der Zugriff auch beim ersten Versuch.
Erkennbar ist der erfolgreiche Zugriff an der Anzeige der Batteriespannung und am Aufüllen der leeren Felder mit Parametern.
Die Daten sind dann zwar auf dem PC aber geändere Daten zurück auf das Gerät zu übertragen, geht erst mit "param write" , während save param und import param nur im PC Dateien.sys speichern bzw. suchen (die man dort hinterlegt hat), aber mit dem Gerät im Fahrzeug nichts zu tun haben.
Viele Grüße
Didi
egal wie man es nennt, die Anpassung der Parameter dauert bei den VOTOL-Controllern etwas und das Wort "Programmieren" drückt das besser aus, als das Wort "Einstellen". Im Diskussuinsstrang zur EM100/EM150 Parametrisierung hatte E-Kurt auf Seite 47 die Daten der Werkseinstellung für die Dreirad-Kabinenroller gepostet:
https://www.elektroroller-forum.de/view ... &start=460
Zunächst muss aber digitaler Kontakt hergestellt werden.
Es gibt zwei verschiedene USB-Kabel für Normal (blau) oder für die Ausführung mit CAN-Bus.
Ein EM150 bzw. EM150S braucht das Blaue und ein EM150SP / EM150-2 oder noch neuer, wäre meines Wissens die Version mit CAN-Bus.
Wäre der Motor-Controller defekt, würde ich nicht erwarten, dass das Fahrzeug noch so fährt. Ob eine Werkstatt Zeit hat mit dem Controller zu beschäftigen weiss ich auch nicht. Einen Neuen (fertig eingestellten) zu bestellen, statt den Fehler tagelang zu suchen, wird da wohl vorgezogen.
Wenn es - aus welchen Gründen auch immer - zu einer Veränderung/Löschung von Parametern gekommen ist, würde sich für mich jedenfalls das seltsame Verhalten der Motorsteuerung erklären. Da der originale Controller aus China eher auf Blei-Akkus eingestellt sein wird und Du das Fahrzeug mit Lithium-Akku gekauft hast, mag es sein, dass die Werkstatt, da an den Parametern herumgefummelt hat. Möglich aber auch ein Problem im Zusammenhang mit dem Umstand, dass das Ladegerät ja auch Defekt ging. Es könnte z, B, mal ein Ünerspannungspuls auf dem System gelegen haben, der vielleicht das "Gedächtnis" des Controllers gelöscht hat.
Mag sein, dass es dauerhaft weg ist und er jetzt im falschen Modus läuft. Dann wäre ein Neuer Controller fällig. Kann aber sein, dass man wieder das "Gedächnis" mit den richtigen Daten zum Motor und zum Akku auffüllen kann.
Viele Kabinenrollerbesitzer sind ja daran interessiert, dass die bei der Zulassung mit dem installierten Motor ermittelte Höchsgeschwindigkeit (lt. Papieren) von ihrem Fahrzeug mit der jeweiligen Akku-Ausstattung halbwegs erreicht wird. Ein 72-Volt Lithium-Akku ist da zumindest eine Basis, mit der der Versuch nicht vollkommen aussichtslos erscheint.
Der PC muss zunächtst den USB-Umsetzer im Adapter-Kabel mit "OPEN" ansprechen.
Danach muss selbstverständlich der Controller EINGESCHALTET werden (Batteriespannung an den E-Lock Eingang) und wenn er AN ist klappt vielleicht auch der Zugriff mit connect. Im Fahzeug heußt das Zündung "EIN". Wenn ein Wunder passiert, gelingt der Zugriff auch beim ersten Versuch.
Erkennbar ist der erfolgreiche Zugriff an der Anzeige der Batteriespannung und am Aufüllen der leeren Felder mit Parametern.
Die Daten sind dann zwar auf dem PC aber geändere Daten zurück auf das Gerät zu übertragen, geht erst mit "param write" , während save param und import param nur im PC Dateien.sys speichern bzw. suchen (die man dort hinterlegt hat), aber mit dem Gerät im Fahrzeug nichts zu tun haben.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
-
- Beiträge: 2
- Registriert: Do 28. Nov 2024, 23:09
- Roller: Kabinenroller E-Lisa 3KW
- PLZ: 84172
- Wohnort: Buch
- Tätigkeit: Schulleiter Heilerziehungspflege
- Kontaktdaten:
Re: Votol EM 150: Unkontrolliertes Beschleunigen E-Lisa
Servus Pedator92,
servus Didi,
danke für die Informationen und Vorgehensweisen. Ich sehe mir die vorgeschlagenen Videos an und versuche, die Parameter einmal auszulesen. Dann vergleiche ich die mit den Parametern, die E-Kurt reingestellt hatte.
Mach dann auch Hardcopies, damit wir evtl. alle draufschauen können, sollte ich die Fehler nicht finden.
Ich melde mich wieder im Forum, sobald ich Neues habe.
Bis denne..
Gruß Richard
servus Didi,
danke für die Informationen und Vorgehensweisen. Ich sehe mir die vorgeschlagenen Videos an und versuche, die Parameter einmal auszulesen. Dann vergleiche ich die mit den Parametern, die E-Kurt reingestellt hatte.
Mach dann auch Hardcopies, damit wir evtl. alle draufschauen können, sollte ich die Fehler nicht finden.
Ich melde mich wieder im Forum, sobald ich Neues habe.
Bis denne..
Gruß Richard
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 23 Gäste