Motoren-Upgrade/ eure Meinungen dazu

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
StaffBullGermany
Beiträge: 47
Registriert: So 14. Aug 2022, 02:02
Roller: Rooder M1 SuperArrow
PLZ: 47
Kontaktdaten:

Motoren-Upgrade/ eure Meinungen dazu

Beitrag von StaffBullGermany »

Hallo zusammen,

eigentlich bin ich im E-Chopper Forum aktiv, aber bei diesem Thema bin ich wohl hier richtiger.

Ich überlege z.Z., Meinem China-Moppel etwas mehr Schmackes zu verleihen, bin dabei auf

https://www.mat-con.eu/epages/62158737. ... ucts/wa_nm

gestoßen und ohne umfangreichere Rahmen-Umbauten könnte ich von 12" 2k/3k 60V z.Z. auf 12" 5kw 60V (~90 kmh) oder 12" 6kw bei mind. 72V (~100 kmh) umrüsten. Da ich 2 große 60V Akkus habe, sind da also die 5kw naheliegend, Bremsen werden auf die 8kw Varianten umgebaut, die z.Z. noch nicht im internationalen Handel ausgeliefert werden, aber incl. Ersatzteilen bereits bestellt werden können, damit der TÜV nicht meckert. Fahrwerk ist bereits auf "West"- Standard.

Hat hier bereits jemand erfahrungen mit sowas, bzw. gibt es hier evtl. bereits bekannte "Fallstricke", die ich vermeiden sollte?

Schonmal Danke vorab.

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6732
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Motoren-Upgrade/ eure Meinungen dazu

Beitrag von didithekid »

Hallo,

der kritische Satz ist wohl: "damit der TÜV nicht meckert".
Bevor Du da teure Komponenten bestellst, sollte mit dem TÜV abgeklärt sein, was da für Unterlagen (ggf. z. B. EMC-Gutachen) verlangt werden, und ob der z. B. Motoren-Anbieter, die mitliefern kann.
Wenn ausschließlich Komponenten zum Einsatz kommen, die aus einem bereits hierzulade zugelassenen Fahrzeug stammen und nun in das Bastelobjekt verpflanzt werden, ist man im grünen Bereich, da man die Referenz hat, dass die Teile schon mal zugelassen wurden.
So habe ich es hier im Forum, aus den Berichten über Umbau-Projekte jedenfalls herausgelesen.

Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
Fasemann
Beiträge: 3421
Registriert: Sa 14. Okt 2017, 22:05
Roller: Nova E-Retro Star
PLZ: 21614
Wohnort: Buxtehude
Tätigkeit: Kann so ziemlich vieles
Kontaktdaten:

Re: Motoren-Upgrade/ eure Meinungen dazu

Beitrag von Fasemann »

Der klassische Nabenmotor kann mit Erhöhung der Batteriespannung und angepassten Werten im Steuergerät immer +50 und kurzzeitig+100% belastet werden, das heißt mehr Beschleunigung und mehr Endgeschwindigkeit, beim 2Rad gehen 75km/h aus 45. Das ist natürlich keine Dauerlösung. Wenn du dein Chopper dauerhaft so umbauen willst, ist das eine Änderung der Fahrzeugklasse, das rechnet sich auf keinen Fall .
Von 2017 an 2x GoE zusammen mit 25 Tkm verkauft 4/24.
Nova E-Retro Star exBlei aus 2020, ab 02/24 und ab1000 km mit Lithium.
4/24 Tisto Luna mit 700 km eingezogen
3/25 UNU aus 2016 mit 1960 km und kleinem Diebstahlschaden.

STW
Beiträge: 8279
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Motoren-Upgrade/ eure Meinungen dazu

Beitrag von STW »

Wir sind nicht im Verbrenner-Bereich, wo der Austausch des Motors oder einzelner Komponenten reicht.

Der Motor alleine macht es nicht, es ist auch der Controller, der liefern können muss. Der muss also wahrscheinlich auch ausgetauscht werden. Damit ist das Problem aber nur weitergewandert: nun sollen plötzlich die Akkus doppelten Strom liefern, das können die aber nicht, weil i.d.R. weder BMS noch Zellen darauf ausgelegt sind. Also müssen noch die Akkus getauscht werden.

Eigentlich würde es reichen bis hierher eine Kostenaufstellung zu machen: ein neuer leistungsstarker Roller abzgl. Erlös für den alten Roller dürfte preiswerter sein als die benötigten Komponenten.
Das Abenteuer TÜV haben ja schon die Vorposter erwähnt. Nun benötigt man nicht nur stärkere Bremsen, sondern eine Unbedenklichkeitsbescheinigung des Herstellers, dass auch der Rest des Fahrzeuges bei der höheren Leistung mitmacht. So eine Herstellerbescheinigung bekommt man üblicherweise nicht. Und damit ist das Projekt finanziell tot.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 11 Gäste