Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Ionenfänger

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

Hallo 4KW, danke für die konstruktiven Erklärungen. Ich bin inzwischen auch ziemlich sicher, dass das BMS 12V benötigt. Ich wollte nur schnell noch erklären, dass mein Beitrag um 21:00 an 2Alf20858 als Antwort gerichtet war. Dein Beiterag kam zeitgleich dazwischen.

Nochmals Danke für die Hinweise.

Benutzeravatar
4KW
Beiträge: 181
Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
PLZ: 8
Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von 4KW »

zum RELAY 12V -- ist vermutlich intern im BMS Verbaut und muss kein Relais sein !
-könnte auch als Transistor Version sein
-könnte auch als Logic Baustein sein oder auch eine Kombination aus beiden :lol:

als Transistor wird es ehe Richtung TO 220 Gehäuse sein.


besten Gruss,

Ionenfänger

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von Ionenfänger »

2Alf20658 hat geschrieben:Noch eine Nachricht, welche auch von allgemeinem Interesse sein sollte:

Wenn diese persönlich ist natürlich, aber weil ich finde das Deine Frage für die Allgemeinheit wichtig ist, habe ich diese, wie Deine letzte.... :| , hier im Forum aufgetan:

1. Sind wir hier nicht Privatlehrer
2. Sind Fragen bezüglich der Technik für die Allgemeinheit wichtig. Siehe mal die ganzen Antworten auf Deine Fragen. Was davon zu gebrauchen ist sei mal dahingestellt.
3. Finde ich die Art und Weise von Dir sehr unverschämt. Du bist hier in einem Forum welches Dir helfen möchte.
Lieber 2alf20658,

hier eine "öffentliche" Nachricht. Die Regeln in allen Foren, die ich kenne, geben die Möglichkeit, PNs zu senden, wenn man eben nicht möchte, dass es alle lesen. Sei es privat oder auch so, dass einem die eigene Unwissenheit in dem Moment unangenehm ist. Die Regeln sagen auch, dass eine PN als PN beantwortet werden soll und nur der Urheber entscheidet, ob der Inhalt öffentlich wird. Der Angeschriebene hat jederzeit die Möglichkein per Rück-PN dem Fragenden mitzuteilen, dass er nur öffentlich antworten möchte.

Das du meine PN veröffentlichst, mich auch noch sehr persönlich angehst und mich unverschämt nennst, entspricht wohl kaum dem Umgang in einem öffentlichen Forum unter Erwachsenen.

Ich danke dir für deine bisherigen Beiträge, bitte dich aber, dich sachlich an meinen Fragen zu beteiligen.
Beste Grüße.

Benutzeravatar
4KW
Beiträge: 181
Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
PLZ: 8
Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von 4KW »

ah ok danke - für Korrektur ! :)
jetzt verstehe ich. Du meinst nicht zwingend 12V sondern eben zwischen : MINDESTENS 12Vdc ... bis ... MAXIMUM (32xZell.max.Spannung) :roll:
Und INTERN wandelt er nichts auf 12V , weil die Bauteile im BMS mit höheren Spannungen klarkommen :?:

ist das korrekt ?

Benutzeravatar
4KW
Beiträge: 181
Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
PLZ: 8
Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von 4KW »

Alfred jetzt hätte ich bitte eine Frage :

der Gasregler oder Gashebel ( speed throttler ) ---> stellt er eine Art Spannungsteiler dar ? also ist ein Poti drin ?

danke

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18810
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von MEroller »

Bin zwar nicht Alfred, antworte aber trotzdem:
Die Fahrgriffe unserer E-Roller sind großteils nicht mehr mit spannungsteilendem (und verschleißträchtigem!) Potentiometer ausgestattet (Ausnahme: vR one und wahrscheinlich auch seine Crossenden Geschwister), sondern mit proportionalen Hallsensoren. Diese werden wie das Poti mit 5V versorgt und geben an ihrem dritten Anschluss eine mehr oder weniger der Drehstellung proportionale Spannung zwischen üblicherweise ca. 0,5 bis 4,5V aus. Der Signal-Spannungsbereich wird manchmal auf bis zu 1V...4V eingeschränkt, was aber auch die Auflösung leicht einschränkt.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
4KW
Beiträge: 181
Registriert: Mi 24. Jun 2015, 11:56
Roller: Gilera X-Runner / NIU N1S 2018
PLZ: 8
Tätigkeit: Dr. Dr. im Beobachten
Kontaktdaten:

Re: Eigenstrom Controller Kreidler galaktica 2.0

Beitrag von 4KW »

ok danke ! alles klar, genau darauf wollte ich hinaus " Auflösung " und "proportional" :) :!:

noch mal danke - jetzt kann ich damit was anfangen ! Auch wenn du nicht Alfred heisst :lol:

;)

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 23 Gäste