Controller - wie überprüfen?

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Marida

Controller - wie überprüfen?

Beitrag von Marida »

Ich habe die Vermutung, dass bei meinem Roller der Controller für die nicht ausreichende Geschwindigkeit (38 km/h auf gerader Strecke) verantwortlich ist. Was könnte dabei genau der Grund sein: ein Kabel im Controller, das als Geschwindigkeitsbegrenzer fungiert könnte es wohl sein. Defekte Lötstellen eher nicht oder? Wie bzw. womit kann man überprüfen?

STW
Beiträge: 8053
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller - wie überprüfen?

Beitrag von STW »

Der Controller kann einfach nicht mehr. Punkt. Aus.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Controller - wie überprüfen?

Beitrag von gervais »

ein Kabel im Controller, das als Geschwindigkeitsbegrenzer fungiert könnte es wohl sein
Marida , ich empfehle Dir, die Themen von Marido durchzulesen und die Antworten darauf. Spart Zeit.

Z.B. diesen hier: viewtopic.php?f=1&t=242&p=3478#p3478

Marido hat sich bei ibäh einen Schrottroller andrehen lassen und offensichtlich genau dieselben Probleme wie Du. Vielleicht solltet ihr über PN die Tel.Nummern tauschen.

Marida

Re: Controller - wie überprüfen?

Beitrag von Marida »

@ gervais: Denken - kombinieren: irgendwie ne schwach Seite... aber ich halt lieber meinen Mund. :roll:

Okay STW, dann heißt es nur noch: irgendwann Controller tauschen, wenn tatäschlich dort das Problem zu suchen ist. Kostet um die 500€ das Teil stimmt´s, fast so viel wie der Roller selber. Vielleicht sinken die Preise ja noch. Vielleicht gibt´s bald von Mini nen Controller zum Tausch :P

STW
Beiträge: 8053
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Controller - wie überprüfen?

Beitrag von STW »

Kelly-Controller, die sind preiswerter. Allerdings nur von erfahrenen Leuten konfigurier- und einbaubar. Deinen Elektriker solltest Du nicht dranlassen ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Marida

Re: Controller - wie überprüfen?

Beitrag von Marida »

Ja, das mit dem Einbau lasse ich natürlich vom Fachmann machen, aber erst wenn die aktuellen Akkus nicht mehr tun. Dazu hätte ich noch ne Frage: Könnte ich in meinen Roller auch Lithium-Akkus einbauen lassen, die für einen 4kW-Motor vorgesehen sind? Ich denke da an die Akkus im Peugeot E-Vivacity, der soll ja im März auf den Markt kommen und dann wird es Händler geben, die den vertreiben und somit auch Ersatzteile. Könnte ich mir z. B. von denen den Controller und die Akkus einbauen lassen? Ich finde die 4 Jahre Garantie, die sie auf die Akkus geben als nen guten Kaufanreiz. Ich hoffe natürlich, dass meine Akkus noch ne ganze Weile halten, es sollen ja 7500 - 10500 km laut so einer Rechnung im Internet (Ladezyklen * Reichweite = Gesamtlaufleistung) möglich sein.

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Controller - wie überprüfen?

Beitrag von gervais »

Könnte ich mir z. B. von denen den Controller und die Akkus einbauen lassen?
Nein.
Ich finde die 4 Jahre Garantie, die sie auf die Akkus geben als nen guten Kaufanreiz.
Das stimmt: Für Käufer des Rollers von Peugeot. Das ist eine Systemgarantie, die sich auf das System Peugeot LiCo , Peugeot BMS und Peugeot Ladegerät in Verbindung mit einem Peugeot Roller bezieht.Man plant nicht, bastelwütige Besitzer von Wuxiping Rollern mit preiswerten Akkusystemen zu versorgen.
Ich hoffe natürlich, dass meine Akkus noch ne ganze Weile halten, es sollen ja 7500 - 10500 km laut so einer Rechnung im Internet (Ladezyklen * Reichweite = Gesamtlaufleistung) möglich sein.
Auch daraus wird nichts. Ich bin sicher, Du wandelst in Kürze auf Poupous Pfaden.

Das Internet ...Die Reichweitenbeschreibung der ibäh Anzeige Deines Rollers hätten Dir ja eine Lehre sein können ......was war nochmal dessen Laufleistung ? Angegebene Vmax...?

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste