Problem: Ich habe hier einen SEVCON Controller dessen Platine über eine U-Klammer fixiert ist. Diese drückt gleichzeitig die 24 MOSFET gegen den Kühlkörper. Die U-Klammer ist fest mit dem Kühlkörper verbunden (genietet ?) und die Federkraft ist sehr hoch. Alle Zungen müssen gleichzeitig entlastet werden und gleichzeitig muß die Platine nach oben gezogen werden. Die IRF kleben auch etwas an der bereits termisch verformten grünen Wärmeleitfolie. Mit Gewalt hochzerren und Entlöten aller MOSFET entfällt,denn das ist ein Multilayerboard, wo ich durch Beine trennen und Anlöten austauschen werde.
Bisher probiert: Fahrradspeichen , Kabelbinder , Angelschnur zum Zusammenziehen .
Leider nicht. Die Klammern sind Bestandteil zweier Kämme in U-Form aus einem Stück, bildlich eine Art U-Blech aus dem die Zwischenräume zwischen den Federn ausgeschnitten worden sind.
Man kommt an die drei äusseren Federpaare gut mit einer Zange ran, aber das hilft nichts, da dann immer noch 12 Klammern in der Mitte fest zupacken.Und an die kommt man nicht heran. Das System wäre genial, wenn man die Klammern von unten lösen könnte.
Was für ein Durchmesser passt da maximal rein zwischen Klammern und MOSFETs? Vielleicht wäre je ein Röhrchen aus dem Modellbau formstabil genug, auf beiden Seiten überstehend durch zusammendrücken die MOSFETs so weit zu entlasten, dass die Platine abgezogen werden kann. Die gibt es in Messing und Alu. Oder gleich den fettest möglichen Stahldraht. Speiche war nicht schlecht, müsste aber vielleicht eine dickere Sorte sein?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Ergänzung zu MEroller: Den Stahldraht leicht biegen, so das er bei Druck alle Beinchen gleichzeitig beiseite biegt. Irgendwie einen kleinen apparatus zimmern, der die Drähte in Position hält, so dass Du die Hände frei bekommst.
Cemoto OS-310C, 3kW, Li-Ion 51,2V 60Ah, Akkus (1-4 Blei 48V 50Ah): 1.: 11 Mm, 2.: 5,3 Mm, 3.: 14,1 Mm, 4.: 11,6 Mm, 5. (Li-Ion): 11124km, 4,0 kWh/100km, (Langzeiterfahrung 1, 2 und 3)
geändert: Windschild, LED-Blinker und Licht, Heidenau K58 vorn + Conti Twist hinten, Eco-Schalter, Umbau auf Li-Ion 2/22 Nissan LEAF 30kWh mastodon profile
Danke auch an Euch für die Tipps. Ja da sind so 3-3.5mm Platz und die 2 Speichen wollte ich zusammengedrückt mit zwei Gripzangen fixieren, was aber wegen deren Biegsamkeit scheiterte. Ich werde also im Modellbau was Stabileres suchen.
Waren meine leider nicht (Stäbe für Multicopter GPS Antennenhalter ) Nachdem sich jetzt auch zwei Stahl Hosenbügelhalter zu biegsam erwiesen, habe ich mit 3 Schraubendrehern und Platinenbiegung die Platine Stück für Stück hochgehebelt .