e-max 90s controller tauschen gegen kelly
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
Aber, hallo erst einmal ins Datenblatt schauen. Die blauen schraubbaren LiFePo4 Zellen dürfen maximal auf 3,65V aufgeladen werden! Und dir Alfred empfehle ich, die Roststellen an deinem Roller mit Rostprimer einzupinseln..............
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8063
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Tue Dir einen gefallen und mache einen Pack. Je vier Zellen parallel und von diesen Viererblöcken 16 hintereinander. Dann hast Du ggf. Glück, dass die vier Zellen zusammen besser im Gleichlauf arbeiten, verglichen mit anderen Konfiguratonen. Und außerdem benötigst Du dann nur 16 Balancer und nicht 64 Stück.e-max hat geschrieben:... aber bevor ich die 48V pack zusammen stelle (4 insgesamt) möchte ich das speichervermögen der einzelzellen checken . ...
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
also wäre es am besten immer 4 einzelzellen parallel zu schalten (3,65V und 40Ah)
und diese 4'er pack's dann in serie - also 16 stk. solcher 4'er pack's in serie ...
das wäre wahrscheinlich besser als jeweils 16 einzelzellen in serie zu 48V und diese 4Stk. 48V pack dann parallel ...
weil: bei der serienschaltung gilt ja das gleiche prinzip wie bei einer kette ... das schwächste glied (die schwächste zelle) bestimmt
die gesamtleistung des 48V pack und wenn da immer 4 zellen parallel geschalten werden dann ist nicht eine einzelzelle ein solches glied in
der kette sondern 4 zellen die sich parallel die last /performence teilen ...
wenn ich diese variante wähle (jeweils 4 einzelzellen parallel und diese 4'er pack dann in serie) ...
kann ein normales bms dann damit umgehen - so eines wie dieses ? ... http://shop.lipopower.de/BMS-10-16S-30A ... t-Balancer
---------------------
unabhängig davon suche ich noch immer nach einem standard programm /vorgang wie ich meine einzelzellen am besten selektieren kann ?
derzeit habe ich angedacht: zellen voll laden mit bms balancen lassen, dann eine definierte last für eine bestimmte zeit anhängen, dann spannungsabfall (spannungsdifferenz zwischen voll geladen und nach der belastung) kontrollieren - und das bei jeder zelle einzeln ... oder hat jemand noch einen anderen vorschlag ?
und diese 4'er pack's dann in serie - also 16 stk. solcher 4'er pack's in serie ...
das wäre wahrscheinlich besser als jeweils 16 einzelzellen in serie zu 48V und diese 4Stk. 48V pack dann parallel ...
weil: bei der serienschaltung gilt ja das gleiche prinzip wie bei einer kette ... das schwächste glied (die schwächste zelle) bestimmt
die gesamtleistung des 48V pack und wenn da immer 4 zellen parallel geschalten werden dann ist nicht eine einzelzelle ein solches glied in
der kette sondern 4 zellen die sich parallel die last /performence teilen ...
wenn ich diese variante wähle (jeweils 4 einzelzellen parallel und diese 4'er pack dann in serie) ...
kann ein normales bms dann damit umgehen - so eines wie dieses ? ... http://shop.lipopower.de/BMS-10-16S-30A ... t-Balancer
---------------------
unabhängig davon suche ich noch immer nach einem standard programm /vorgang wie ich meine einzelzellen am besten selektieren kann ?
derzeit habe ich angedacht: zellen voll laden mit bms balancen lassen, dann eine definierte last für eine bestimmte zeit anhängen, dann spannungsabfall (spannungsdifferenz zwischen voll geladen und nach der belastung) kontrollieren - und das bei jeder zelle einzeln ... oder hat jemand noch einen anderen vorschlag ?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
Den Innenwiderstand kann z.B. zumindest mit einer gewissen Genauigkeit messen, indem man bei einem definierten Ladezustand die Anfangsspannung misst, dann eine habhafte Last anschließt und dabei Strom und Spannung misst, danach die Zelle wieder etwas ruhen lasssen und nochmals Leerlaufspannung messen. Der Innenwiderstand bei diesem Ladezustand ist dann der mittlere Spannungsabfall geteilt durch den Laststrom. Für den mitteren Spannungsabfall den Mittelwert aus Leeralufspannung vor und nach der Messung berechnen und vom Ergebnis die während der Entladung gemessene Spannung abziehen. Dies ist nötig, weil bei der Entladung die Zellspannung leicht absinkt, auch bei mittlerem Ladezustand. Kann aber auch sein, dass das verwendete Messgerät diese feinen Unterschiede garnicht messen kann, das können auch nur wenige mV sein. Da aber der Innenwiderstand einer Zelle sich ebenfalls im mili-Ohm-Bereich abspielt ist solche Genauigkeit angebracht.
Die Methode ist bei Lithium-Chemie ziemlich aussagekräftig, bei Blei könnte der Peukert-Effekt einer solche Messung die Grundlage entziehen.
Die Methode ist bei Lithium-Chemie ziemlich aussagekräftig, bei Blei könnte der Peukert-Effekt einer solche Messung die Grundlage entziehen.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
Du meintest sicher R=U/I
Das ist ein bisschen wie bei mir die dauernde Verwechslung von L1e und L3e
Die Kälte macht übles auch mit Li-Chemie, das ist korrekt. Dennoch hat mich erstaunt, wie ähnlich das Ergebnis obiger Formel bei verschiedensten Strömen ist. Es braucht dazu nicht so brachiale Ströme. Mehr Sinn machen E-Roller-relevante Ströme zwischen 40 und 120A. Da aber normale Multimeter mit eingebautem Shunt meist nur bis 20A messen können nüsste man ggf. damit vorlieb nehmen, was aber auch kein Problem ist bei den relativ kleinen Tüten, die werden damit trotzdem ganz nett belastet, wenn man sie sich einzeln vornimmt.
Der Ladezustand ist nach meinen Auswertungen neben der Zelltemperatur der größte Einfluss auf den Innenwiderstand, er steigt mit zunehmender Entladung immer mehr an.


Die Kälte macht übles auch mit Li-Chemie, das ist korrekt. Dennoch hat mich erstaunt, wie ähnlich das Ergebnis obiger Formel bei verschiedensten Strömen ist. Es braucht dazu nicht so brachiale Ströme. Mehr Sinn machen E-Roller-relevante Ströme zwischen 40 und 120A. Da aber normale Multimeter mit eingebautem Shunt meist nur bis 20A messen können nüsste man ggf. damit vorlieb nehmen, was aber auch kein Problem ist bei den relativ kleinen Tüten, die werden damit trotzdem ganz nett belastet, wenn man sie sich einzeln vornimmt.
Der Ladezustand ist nach meinen Auswertungen neben der Zelltemperatur der größte Einfluss auf den Innenwiderstand, er steigt mit zunehmender Entladung immer mehr an.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8063
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Prinzipiell ja, aber:e-max hat geschrieben: wenn ich diese variante wähle (jeweils 4 einzelzellen parallel und diese 4'er pack dann in serie) ...
kann ein normales bms dann damit umgehen - so eines wie dieses ? ... http://shop.lipopower.de/BMS-10-16S-30A ... t-Balancer
- 30A Dauerlast ist zu wenig, Du möchtest Du "Rollerleistung / Spannung" = xxx Ampere haben
- 70A Spitze ist zu wenig, da sollte deutlich Reserve nach oben eingeplant werden
- 3.9V obere Spannung ist zu viel
- 2V untere Spannung ist im Sommer zu wenig und im Winter so lala
- Balancerstrom 70mA ist eindeutig zu wenig, das wäre eher was fr Kinderspielzeugzellen
Nimm reine Balancermodule ohne zusätzlichen Überspannung- oder Unterspannungsschutz wie z.B. diese 4-Fach-Boards http://shop.lipopower.de/Balancer-15A-f ... ul-mit-LED und einer Anpassung auf 3.60V oder Ladegerätspannung geteilt durch 16, was auch immer am besten paßt. Sinnvoll könnte noch der Silikonverguß sein, je nach geplanter Unterbringung im Roller. Der Spaß kostet leider deutlich Geld, vier von den Modulen benötigst Du. Wenn die Zellen im Gleichlauf sind, wird Überspannungsschutz nicht benötigt und der Controller sollte bei Unterspannung des gesamten Stranges rechtzeitig den Hahn zu drehen. Das ist aber ales in allem eine Lösung, bei der der Besitzer mitdenken muß und alle paar Monate sind Kontrollmessungen notwendig (wäre aber bei jeder anderen Lösung auch anzuraten).
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
also das akku thema scheint wirklich das hauptproblem von jedem elektrofahrzeug zu sein:
zu schwer, zu viel volumen, zu teuer, zu kurzlebig, zu viel überwachung, zu viel know how in der handhabung notwendig, zu wenig kapazität ...
meine lösung wird jetzt so ausschauen das ich jeweils 5 stk. lifepo4 zellen parallel schalte,
16 stk. dieser 5*er pack's schalte ich dann in serie und das ganze überwache ich mit einem balancer board,
das balancer board werde ich nur zum laden verwenden ...
noch mal zum akku thema zurück: manchmal denk ich mir schon: vielleicht wäre eine andere lösung besser ...
ein druckluftmotor als antrieb und ein kessel als tank, der kessel wäre günstig im vergleich zu den batterien und
auch der druckluftmotor wäre nicht teuer ... und beim speichermedium druckluft im kessel gibt es die ganzen oben
aufgezählten nachteile von akku's nicht
zu schwer, zu viel volumen, zu teuer, zu kurzlebig, zu viel überwachung, zu viel know how in der handhabung notwendig, zu wenig kapazität ...
meine lösung wird jetzt so ausschauen das ich jeweils 5 stk. lifepo4 zellen parallel schalte,
16 stk. dieser 5*er pack's schalte ich dann in serie und das ganze überwache ich mit einem balancer board,
das balancer board werde ich nur zum laden verwenden ...
noch mal zum akku thema zurück: manchmal denk ich mir schon: vielleicht wäre eine andere lösung besser ...
ein druckluftmotor als antrieb und ein kessel als tank, der kessel wäre günstig im vergleich zu den batterien und
auch der druckluftmotor wäre nicht teuer ... und beim speichermedium druckluft im kessel gibt es die ganzen oben
aufgezählten nachteile von akku's nicht

- Joehannes
- Beiträge: 3419
- Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
- PLZ: 9645
- Wohnort: Oberfranken
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
" jeweils 5 stk. lifepo4 zellen parallel" wieviel AH haben diese Zellen?e-max hat geschrieben:also das akku thema scheint wirklich das hauptproblem von jedem elektrofahrzeug zu sein:
zu schwer, zu viel volumen, zu teuer, zu kurzlebig, zu viel überwachung, zu viel know how in der handhabung notwendig, zu wenig kapazität ...
meine lösung wird jetzt so ausschauen das ich jeweils 5 stk. lifepo4 zellen parallel schalte,
16 stk. dieser 5*er pack's schalte ich dann in serie und das ganze überwache ich mit einem balancer board,
das balancer board werde ich nur zum laden verwenden ...
noch mal zum akku thema zurück: manchmal denk ich mir schon: vielleicht wäre eine andere lösung besser ...
ein druckluftmotor als antrieb und ein kessel als tank, der kessel wäre günstig im vergleich zu den batterien und
auch der druckluftmotor wäre nicht teuer ... und beim speichermedium druckluft im kessel gibt es die ganzen oben
aufgezählten nachteile von akku's nicht
"16 stk. dieser 5*er pack's schalte ich dann in serie" welche Spannung haben dann die Packs?
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
eine zelle hat 10ah ... das gesamtpack hat dann 48V und 50ah ...
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: e-max 90s controller tauschen gegen kelly
Mit 48V (Systemspannung) und 50Ah = 2,5kWh davon 80% nutzbar = 2kWh läßt es sich gut leben zumal es zu den Greensavern eine deutliche Gewichtseinsparung gibt. Auf jeden Fall die richtigen Zellenhalter verwenden und VORHER schauen, ob sich alles in dem Batteriefach ca. 52cm x 26cm verstauen läßt - wenn nicht, bei 4 parallelen 10Ah Zellen bleiben.
Gutes Gelingen.
Gutes Gelingen.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 15 Gäste