Optimaler Controller
-
- Beiträge: 8063
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Eine Schlupfregelung müßte aber einen Vergleichswert haben - z.B. über Sensor am Vorderrad. Damit ist es aber erforderlich, am Vorderrad eine entsprechende Sensorik zu montieren, und damit wird es kein Plug'n'Play - Austausch mehr sein. Für einen neuen Roller sicherlich eine tolle Sache, aber als Nachrüstlösung wäre mit das zu komplex.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Optimaler Controller
Zumindest diese Reku-Anforderungen erfüllt sogar ein einfacher Kelly schon: Rekuperation wird bis zum Stillstand des Motors auf 0 reduziert, was selbst auf Eis das Rekuperieren ermöglicht, ohne gleich unkontrolliert auszubrechen. Und unter ca. 10km/h wird Rekuperation garnicht erst gestartet. Und auch eine separate und sogar proporitional regelbare Reku ist möglich. Ist also "kalter Kaffee"dexter hat geschrieben:Warum nicht auch eine Schlupfregelung einbauen? D.h. der Controller reagiert auf das Durchdrehen des Rads automatisch mit Leistungsreduktion bis das Rad wieder greift, das sollte doch recht einfach im Controller realisierbar sein. Das fände ich beim Rekuperieren auch sehr wichtig, um das Ausbrechen zu verhindern. Die Rekuperation sollte auch nicht nur grundsätzlich einstellbar sein, sondern jederzeit während der Fahrt über einen Regler in Griffnähe.

Eine Anti-Schlupfregelung ist dagegen schon höhere Wissenschaft, vor allem auf dem Zweirad, weil das absolut zeitnah reagieren muss, sonst liegt man schon, bevor es das System merkt. Für 14 bis 15000 € kann das ein BMW C evolution dann

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- herby87
- Händler
- Beiträge: 1152
- Registriert: Sa 12. Mär 2011, 23:19
- PLZ: 81249
- Wohnort: München
- Tätigkeit: Händler für E-Roller
- Kontaktdaten:
Re: Optimaler Controller
Ich denke, dass bei den Leistungen unserer E-Antriebe ein fein dosierbarer Gasgriff genügt. Später mal, wenn die Blütezeit der Emobilität angebrochen sein wird und die Fahrzeuge serienmäßig mit ABS ausgestattet sind. Dann wird die Schlupfregelung oder ASC wie sie früher bei BMW hieß ebenso als Abfallprodukt zum Standard.
Händler von: Askoll, Bimie, econelo, E.F.O, Elektroroller Futura, emco, Horwin, rolektro, Silence, Super Soco, Tinbot, TiSTO, Trinity, Vässla, Yadea
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
Servicepartner von: unu, Kumpan, Elektrofahrrad einfach
Emobilität aus Leidenschaft
http://www.ebike-frischmann.de
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re:
Das wäre mir auch zu komplex, aber muss das wirklich sein? Verlust und Wiedererlangen der Haftung müssten sich doch aus Sicht des Controllers in abrupten Sprüngen in der Stromkurve bemerkbar machen. D.h. eine reine Software-Regelung müsste möglich sein. Was übersehe ich? (Sorry, leicht off-topic)STW hat geschrieben:Eine Schlupfregelung müßte aber einen Vergleichswert haben - z.B. über Sensor am Vorderrad.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Re:
Abrupte Stromsprünge können auch wegen einem verrauschten Stromsignal "detektiert" werden, egal ob von einem Shunt abgelesen oder von einem Hall-Stromsensor errechnet. Das wäre also etwas unzuverlässig. Und auch die Induktivität der Statorspulen begrenzen die Steigung des maximalen Stromabfalls bei einem durchdrehenden Motor.dexter hat geschrieben:Verlust und Wiedererlangen der Haftung müssten sich doch aus Sicht des Controllers in abrupten Sprüngen in der Stromkurve bemerkbar machen. D.h. eine reine Software-Regelung müsste möglich sein. Was übersehe ich? (Sorry, leicht off-topic)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 8063
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Beim Stromsignal dürfte es zu ungenau oder zu komplex werden. Denkbar wäre die Schlupfdetektion über die Hallsensoren des Motors. Sobald die Drehgeschwindigkeit mehr als unter "dem Controller bekannten" normalen Konditionen zunimmt erfolgt eine Stromrücknahme.
Für die Reku wäre mir das aber zu gefährlich. Die wäre mir außerdem lieber "Vectrix-like", d.h. Gashebel nach vorne über die "Leerlaufstellung" hinaus erlaubt variable Reku. Die Frage ist aber, wie viele Patente mit so einer Nachbaulösung verletzt würden.
Für die Reku wäre mir das aber zu gefährlich. Die wäre mir außerdem lieber "Vectrix-like", d.h. Gashebel nach vorne über die "Leerlaufstellung" hinaus erlaubt variable Reku. Die Frage ist aber, wie viele Patente mit so einer Nachbaulösung verletzt würden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste