Kelly Controller ...

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von gervais »

Da man die Kellys am PC programieren kann, könnte ich so die optimale Einstellung für Drehmoment und Geschwindigkeit finden
Das wäre mir neu. Und lt Deinem Text geht es Dir auch gar nicht darum, sondern um Tuning via Controller. Da ich annehme, dass mit 80Ah ein maximaler Strom von 80A gemeint ist, und Du weiter gar nichts weißt, würde ich an Deiner Stelle zunächst einmal überprüfen, woran es überhaupt scheitert:
Motor an der Leistungsgrenze ? Strom- oder Temperaturbegrenzung des derzeitigen Controllers ? Drehzahlbegrenzung ? Spannungseinbrüche durch zu geringe Kabelquerschnitte ? Einbruch einzelner Zellen unter Last ? Welche Parameter unter Last ? Wie und wo gemessen ?
Ergo: Blinder Controllertausch (z.B.mit einem KEB 72800) hilft Dir bei Deinem Anliegen ohne Kenntnisse nicht weiter, zumal Dein Zwergl Roller ohnehin nur für 4kW ausgelegt ist, selbst für Fachleute kein triviales Unterfangen .....und aus meiner Sicht kein mögliches.

titanusmann

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von titanusmann »

Nun mein Zwergel Roller ist baugleich mit dem ZEV 7100 . Der läuft mit 84 Volt und wenn man genau hinschaut ist es der
gleiche Motor . In punkto Fahrsicherheit kann ich nur sagen , daß das Fahrwerk und die Bremsen auch mit 120 Km/h zurecht
kommen. Daß das in diesem Fall nur eine Frage der Spannung und des Controllers ist habe ich schon herausgefunden, bin auch kein Greenhorn mehr :x .Motor wird beim Betrieb mit 60 Volt Controller etwa so 40 Grad warm (im Sommer)
Jetzt mit 72 Volt schätze so 10 Grad mehr. Also aus meiner sicht noch kein Problem oder :?:

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von gervais »

Respekt. Du hast die Motortemperatur gemessen ? Wie das denn ? Da war ich auch noch gar nicht.Ich wüsste ohnehin nicht, ob dieser Motor einen Fühler hat und das wäre eher etwas für Fahrtests nach erfolgreichem Tuning.

Wäre am Anfang der letzte Parameter, der mich interessiert.

Es geht mir um anderes. Schreibe ich unverständlich ? Vielleicht mag es der geduldige STW für Dich übersetzen.....

Wenn Du aber weißt (woher auch immer*) , dass der ZEV 7100 baugleich mit Deinem Roller ist (bis auf Controller und Spannung), worin besteht dann das Problem ? Kaufe dessen Controller / DCDC und ergänze Dein Zellpaket.

Good luck !

Vorsorglich: Lebensversicherung / Unfallversicherung abschliessen !

*Ich als Greenhorn dachte bislang , dass noch nicht einmal die Chinesische Sprache ein Synonym für Understatement kennt. Geschweige denn deren Produktbeschreibungen.

titanusmann

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von titanusmann »

Klasse diese retorische Parade! Mit null Informationwert für die Allgemeinheit. :) Jetzt nochmal im Ernst! Wenn ich hier mir mehr Fahrleistung für meinen Roller wünsche, so
dient Diese, richtig eingesetzt zur allgemeinen Fahrsicherheit. Hier weiß ich nun wirklich wovon ich spreche ,denn ich fahre seit 30 Jahren Motorrad auf der Straße und
im Gelände (und Gott sei Dank ohne Unfall)! Es ist ein Unterschied ob ich mich an einem etwas schneller fahrenden Treckergespann mit 5 Km/h mehr Geschwindigkeit vorbeischleiche, oder ich
den Überholvorgang zügig beenden kann.Klar könnte ich einfach noch 4 Zellen dazupacken den 84 Volt Chinacontroller kaufen ( wenn ich ihn so ohne weiteres bekomme).
An dem DC Wandler sollte es auch nicht scheitern. Aber ich will bessere Technik einbauen da schein mir ein Kelly Controller der richtige Schritt.
Man kann sehr wohl einen Kelly Controller über den PC programieren .Was z.B Abschaltspannung und Motorparameter angehen. Die Controller haben dafür alle eine Schnittstelle. Kelly bietet auch die nötige Software für Windoof ;) und Mac! So kann ich meinem Zwergelroller , den ich dank großem Nummernschild nur auf der Straße fahren darf und für den ich einen echten Motorradführerschein brauche, ein Stückchen sicherer machen.
Was fährt Du eigentlich für ein Monsterteil ,daß Du so überheblich schreibst? :evil: Sind Elektronikfreecs alle so drauf wie Du. :?:
Bitte nur informativ und kreativ und nicht agressiv ,denn das ist primitiv ;)
PS: anbei nochmal ein Bild vom Zwergelroller ( gefällt mir der Ausdruck :lol: )
Dateianhänge
SANY0124 web.jpg
SANY0124 web.jpg (138.73 KiB) 2430 mal betrachtet

gervais
Beiträge: 1363
Registriert: Di 30. Mär 2010, 09:26
PLZ: 3
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von gervais »

Dann schreib es wenigstens richtig: Zwerglroller ist Bezeichnung für einen kleinen Roller, den ich nicht so weit ausserhalb seiner Specs. betreiben würde.

Und Du solltest Dir meinen Beitrag noch einmal durchlesen.

So kompliziert habe ich nicht beschrieben, wie ich vorgehen würde, hätte ich den (aus meiner Sicht irrwitzigen) Wunsch mit einem kleinem E-Roller Wettrennen mit LKW zu fahren . Auch habe ich nicht bestritten, dass man Kelly Controller programmieren kann. Lies den Beitrag einfach noch einmal und dann wirf doch einen Blick in die Kelly Dokumentation und erfahre, was man da programmieren kann, mithin nicht die einzige Voraussetzung für ein erfolgreiches Tuning Vorhaben.
Ergo: Blinder Controllertausch (z.B.mit einem KEB 72800) hilft Dir bei Deinem Anliegen ohne Kenntnisse nicht weiter, zumal Dein Zwergl Roller ohnehin nur für 4kW ausgelegt ist, selbst für Fachleute kein triviales Unterfangen .....und aus meiner Sicht kein mögliches.

STW
Beiträge: 8063
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von STW »

Ohne dass ich jetzt nochmals in die Specs eines Kellys geschaut habe:
Er hat ein paar Nettigkeiten zur Regulierung der Drehzahl (wenn ich mich richtig erinnere). Aber Leistung bekommt man nur aus dem Produkt von Spannung und Stromstärke und nicht durch den Wegfall von Drehzahlbegrenzungen.
Bei der Stromstärke sind (neben Motor und Controller) m.E. die Batterien der limitierende Faktor. Was nutzt mir 3C theoretische Belastbarkeit bei 40 Ah Zellen, wenn die nur im Sommer möglich ist und nur bei vollgeladenen Batterien? Pro 1C Last nimmt die Spannung pro Zelle um ca. 0.2V ab (wohlgemerkt: Zelle hat 20° und ist vollgeladen, sonst wird der Spannungseinbruch noch unschöner).
Bleibt also "nur" der Weg über die Spannung. Nominal 12V mehr bei 60A macht ca. 700W Mehrleistung. Und da stellt sich wieder die Frage, ob sich das lohnt.
700W Zuwachs bei einem 1.5KW-Roller sind eine Menge, damit kommt man schon in Regionen von 50km/h, aber bei 4KW ist der Sprung nicht so doll dank Luftwiderstand bei bereits hohen Geschwindigkeiten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

titanusmann

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von titanusmann »

Oho das habe ich wohl gemerkt. DerLeistungssprung bei 12 Volt plus ( 60 auf 72 Volt ) das hat den SCP 4040 so richtig auf trapp gebracht. Eine Beschleunigung wie ich sie
sonst nur von meiner kleinen Enduro kenne. Endgeschwindigkeit heute bei 6 Grad Außentemperatur ( allerdings Akkus frisch zwischengeladen ) 100 China Km/h ;)
Schätze das waren ehrliche 85 km/h. Fahre allerdings max 20 bis 25 Km bei diesen Temperaturen .Akkus sind dann so ca 30 grad warm. (handwarm). Kühlen beim Betrieb
auch nicht ab! Habe natürlich den Vorteil in der geschützten Garage laden zu können. Reichweite möchte ich bei diesen Temperaturen aber nicht testen, denn ich habe
nur Balancerbrücken an den Zellen. Na das mit dem Kelly Controller ist auf jeden Fall noch nicht vom Tisch . Da habe ich jemanden gefunden der sich intensiev mit der
Materie beschäftigen will. Der fährt den Thunder Roller und das schon über 10000 Km. Bei jedem Wetter und Temperatur . täglich 30 Km zur Arbeit. :o . Wohl manchmal doch besser als ihr Ruf (die China Roller und Akkus ) ;)

Gruß an alle vom titanusmann

JN1K

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von JN1K »

Hallo,

das wichtigte zuerst: der Controller liegt uneingebaut im Büro.

Habe den Eco auseinandergeschraubt, mir den Controller ein wenig angesehen und
dann alles wieder zusammengebaut. Allein werde ich da nix. War aber schon
vorher klar. Da ich meine (Fach-) Freunde schon mit einem anderen Projekt belaste,
fällt es mir schwer, hier einen weiteren Gefallen einzufordern. Bin aber zuversichtlich,
zum Frühjahr eine Vollzugsmeldung tätigen zu können!

VG JN1K

André

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von André »

Hallo,

ich stehe gerade mit Kelly Controls in Kontakt, ich interessiere mich für einen anderen Controller, für eine stabile Leistung :) .

Kelly empfiehlt mir den KEB48401,24V-48V,200A,4KW, E-bike Brushless Controller/ Regen
Für den Eco Flash2000

Wobei ich verunsichert bin, da der originale Motor ein 2KW Motor ist, bei einem 3KW Controller sehe ich keine Probleme aber gleich 4Kw???

Gruß André

STW
Beiträge: 8063
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly Controller ...

Beitrag von STW »

Die Leistung ergibt sich aus Spannung mal Stromstärke. Spannung entspricht der Batteriespannung, und die maximale Stromstärke ist programmierbar am Controller. Wenn Du den auf 40A begrenzt ("Maximum Battery Current: Configurable"), kommen ca. 2.KW maximal heraus.

Grundsätzlich ist der Controller her von der Beschreibung ok, auch die "Monitoringmöglichkeiten" (Motorphasen, Hallsensoren, Spannungen usw.) sind bei der Fehlersuche hilfreich. Was mich stört, ist das Spannungslimit bis 60V laut Datenblatt. Bei den 4 Bleiakkus bist Du im vollgeladenen Zustand schon bei ca. 58V. Reserven fürs evtl.Tuning sind nicht da, ebenso könnte ein leicht "verstimmtes" Ladegerät auch mal die 60V-Grenze knacken (hatte nicht wer im Forum bei seinem defekten Batteriekocher über 60V gemessen?).
Von daher würde ich lieber ein Gerät empfehlen, das 72V nominal (macht dann nach oben hin nochmals weitere Sicherheitsreserven) mitmacht.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 19 Gäste