Kelly funktion prüfen

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
sebas

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von sebas »

gerri hat geschrieben:Throttle effective starting nicht unter 10%,sonst geht da nix
Okey, danke Gerri. Dann nochmal alles von vorne :-)

sebas

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von sebas »

So, ich verstehe es nicht.. . :-) Ich hab jetzt Throttle 3 Wire und mind. 20 % und max 90 % eingestellt. Und die Halls und Motorkabelen durchgetauscht. Und bei manchen Kombinationen spürt man, wenn man am Hinterrad leicht mittdreht, und Gas gibt, das der Motor definitiv unter Spannung steht. Es dreht sich merkbar leichter als wenn ich kein Gas geb. Aber bei keiner Kombination bewegt sich da von selber was...

Ich denk mal der Kontroller ist hinüber. Anders kann ichs mir mittlerweile nich mehr erklären. :?:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18643
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von MEroller »

In WAS für einen Roller hast Du den eingebaut? Das hast Du noch garnicht geschrieben. Nur "Chinese" ist ein bisschen mager für die Rollerbeschreibung.
Was für ein Controller war vorher drin?
Warum willst Du auf den Kelly wechseln?
Hast Du den alten einfach komplett "rausgerissen" und hast jetzt mühevoll versucht, wieder alles richtig an den Kelly anzuschließen? Sowas ist selten eine gute Idee, Schritt für Schritt ist besser, speziell was Motorphasen und Hallschalter vom Motor angeht.
Hast du schon die korrekte Funktion aller drei (oder 6) Hallschalter im Motor geprüft? Peter hat da immer so eine Standardvorgehensweise dafür. Wenn da einer der Hallschalter spinnt weiß der Kelly nicht mehr was tun.
Dann hat der Kelly Fehler-Blinkcodes, mit denen er Dir sagen kann, was ihm nicht passt. Das solltest Du nach gründlicher Lektüre der Doku vom Kelly aber eigentlich schon längst wissen ;)
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

sebas

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von sebas »

MEroller hat geschrieben:In WAS für einen Roller hast Du den eingebaut? Das hast Du noch garnicht geschrieben. Nur "Chinese" ist ein bisschen mager für die Rollerbeschreibung.
Was für ein Controller war vorher drin?
Guangzhou Tianma / Yazoo Royal / Ev100Metro
MEroller hat geschrieben:Warum willst Du auf den Kelly wechseln?
Der Original verbaute Kontroller hat sich zerstört, nachdem bei einer Bergwertung die drei dicken Kabeln welche vom Kontroller zum Motor gehen, miteinander verschmolzen sind.
DerOriginale: http://www.directupload.net/file/d/4276 ... wh_jpg.htm
MEroller hat geschrieben:Hast Du den alten einfach komplett "rausgerissen" und hast jetzt mühevoll versucht, wieder alles richtig an den Kelly anzuschließen? Sowas ist selten eine gute Idee, Schritt für Schritt ist besser, speziell was Motorphasen und Hallschalter vom Motor angeht.
Ja, ich hab keine andere Lösung gesehen. Nachdem ich aber den alten Kontroller geöffnet habe, konnte ich feststellen das die drei Hall kabeln und auch die drei dicken Kabeln, an den Stellen wo sie jeweils angelötet waren mit A,B,C beschriftet waren. Bei den Kabeln die zum Gasgriff gehen steht auf der Platine auch bei einem +5V; GND und beim dritten irgendwas. Also ergibt sich auch hier alles Logisch, so dachte ich .-)

Ich habe die Hall Sensoren kontrolliert. Plus angeschlossen , und dann auf Minus, je nach Position des Motors 0, bzw. 4 komma irgendwas Volt gemessen. Anscheinend sind meistens zwei EIN und einer AUS.

Bei der Verkabelung für den Gasgriff messe ich auch immer von + auf - 5 Volt, und von - auf die Throttle Kabel 0,8 V . Wenn ich den Gasgriff umdrehe ca. 4,2 Volt. Falls ich beim Kelly in der Einstellung 3 Wire Pot ausgewählt habe. Falls ich Hall Active Sensor auswähle, ändert sich die Spannung geringfügig.

Sämtliche andere Kabeln vom Kelly habe ich nirgens angschlossen, auch die Brake Analog in nicht. Meinem Verständniss nach müsste das so funktionieren. Ich messe auch immer die 50 Volt Spannung am Ausgang alles drei Motorphasenkabeln vom Kelly.
MEroller hat geschrieben:Dann hat der Kelly Fehler-Blinkcodes, mit denen er Dir sagen kann, was ihm nicht passt. Das solltest Du nach gründlicher Lektüre der Doku vom Kelly aber eigentlich schon längst wissen ;)
Die kenn ich jetzt schon auswendig :-) Bei den meisten Konstellationen von Hall sensor Kabeln und Motorkabel genügt auch nur das drehen vom Motor und der Kelly fängt mit 4,2 zu blinken an, was einen Hall Sensor false ausdrückt.
Bei der original, also wie am ursprüngliche Kontroller vorgegebenen Einstellung allerdings nicht. Ich nehme auch hier an, dass diese stimmt,. Oder zumindestens ein Ruckelen am Motor hervorbringen sollte.

Auch wenn ich an der Throttle verkabelung was ändere, Blinkt der Kelly lustig drauf los. Es scheint also, als ob das DIng ganz gut funktionier. Denn wenn ich alles so anschliesse wie es logisch scheint, leuchtet nur das grüne LED. Kein Fehlecode, gar nix. Es sei denn ich drehe am Gas, bis am anschlag für ca. 5 Sekunden, dann blinkt das Rote, aber ohne irgendein System. Ich vermute das ist einfach eine Überlastung.

Wie gesagt, ich hab auch schon Systematisch alle Hall Sensor/Motorkabeln anschlussmöglichkeiten durchprobiert. Auch mit verschiedenen Throttle Einstellungen. Ich hab im Kelly alles auf Disable, ( Temp, Rückwärts,..)

Und man spürt auch das der Motor mit Spannung versorgt wird, es dreht sich leichter, also "ruckelt" weniger wenn ich das Gas aufmache...

Keine Ahnung, und auch keinen Plan wie ich zu einer komme :-)

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18643
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von MEroller »

Oh, der viele Text war aber sehr aussagekräftig ;)

Grün dauernd an heißt tatsächlich: Kelly rundum zufrieden mit sich und der Welt, d.h. an der Verkabelung, wenn er mal dauergrün anzeigt, sollte alles stimmen.
Wenn die drei Motorphasenkabel miteinander verschmolzen sind bei besagter Bergwertung, dann müsste Dich der Motor wie mit einer eisernen Hand zum Stillstand gebracht haben. War das so? Und Schieben ging brutal schwer bis garnicht?
Wenn nicht, ist vermutlich in den Wicklungen des Motor selbst etwas im Argen, sprich eine Unterberechung drin. Vielleicht sind zwei unterbrochen, vielleicht auch nur eine. Du spürst beim Stromgeben und Motor von Hand drehen ja einen leichteren Lauf: ist der nur zyklisch leichter, der Lauf, und dazwischen musst Du mehr Schwung geben, oder ist es gleichmäßig pulsierend leichter?

Interessant kann es sein, mal je zwei Phasen vom Motor kurz zu schließen und von Hand zu drehen, ob es bei jeder Kombination gleich schwer wird, ihn zu drehen. Natürlich bei ausgeschaltetem Controller. Die Phase, die keinen schweren Lauf verursacht, ist eine sonstwo noch durchgebrannte und dürfte ursächlich sein für die Weigerung, zu funktionieren.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von Joehannes »

Ah, wie oft haben wir das hier schon durchgekaut. Aber woher soll er das wissen.
Nun gut, mach es malund dann sehen wir weiter. :shock:

sebas

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von sebas »

MEroller hat geschrieben: .......Und Schieben ging brutal schwer bis garnicht?
Ja, bei Gott so wars :-)
MEroller hat geschrieben: Du spürst beim Stromgeben und Motor von Hand drehen ja einen leichteren Lauf: ist der nur zyklisch leichter, der Lauf, und dazwischen musst Du mehr Schwung geben, oder ist es gleichmäßig pulsierend leichter?
Definitiv zyklisch, also so 2 cm leichter, dann 2 cm gleich wie wenn kein Strom anliegt.
MEroller hat geschrieben:Interessant kann es sein, mal je zwei Phasen vom Motor kurz zu schließen und von Hand zu drehen, ob es bei jeder Kombination gleich schwer wird, ihn zu drehen. Natürlich bei ausgeschaltetem Controller.
Das hab ich natürlich schon vorher versucht, nachdem ich diese Forum studiert habe. Jedoch hab ich nie jede Phase gegen jede genommen. Und siehe da, Grün gegen Gelb erzeugt null reaktion. Es ist also gleich, ob ich die zwei kurz schliesse oder nicht---

Wir haben einen Kandidaten? :D :o :shock: :evil: :evil: :evil:

Danke!!!

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18643
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von MEroller »

Oh ja, da haben wir einen (ehemals) ganz heißen Kandidaten sogar :lol:
Kelly Controller gehören zum zuverlässigsten, was es im "BLDC" Bereich so gibt, daher bin ich erst mal von einem anderen Problem als dem Controller ausgegangen. Jetzt heißt es nur noch, die Unterbrechung zu finden und wenn möglich zu reparieren. Wenn es in einem Zuführungskabel ist, ist es noch vergleichweise einfach, wenn es in einer Motorwicklung ist, dann gute Nacht. Da gibt es dann 6 oder mehr Pole im Stator, die man einzeln "abklappern" müsste. Oft zeugt aber auch schwarze Isoliereung/Lack von einer solchen ehemals zu heißen Stelle. Jeder dritte Pol trägt dieselbe Phase als Spule.
Viel Erfolg bei der Unterbrechungssuche!
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

akku-bike-de
Beiträge: 2
Registriert: Do 3. Apr 2008, 19:20
Roller: emco NOVAX
PLZ: 10997
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von akku-bike-de »

Hi sebas,
ich nutze auch einen Kelly Controller in meinem emco Novax Roller.
2 Sachen fallen mir auf:
1. die Reihenfolge der Motorphasen ist ach wichtig ( plus natürlich die Hallsensoranschlüsse )
2. bei mir funktioniert nur "3-wire Pot." als Gasgriffeinstellung obwohl ein Hallsensorgasgriff dran ist.

Grüße, Stefan

EV-Fan

Re: Kelly funktion prüfen

Beitrag von EV-Fan »

Da ich jetzt auch nen Kelly in unsere Chinaroller inplementiert habe, kann ich schon paar wertvolle Sachen sagen warum der Controller auf Störung geht. Bei mir war es das zu weite herabsetzen der Prozentzahl beim Gasgriff! Meiner schaltet unter 18% sofort auf Störung. Ich habe ein kleines "Polster" eingeplant und lasse ihn auf 24% stehen- ist bei jedem 3-poligem Gasgriff anders. Bei den Kabelfarben kann man weder bei den Hallsensoren, noch am Motor was falsch machen: Gelb ist immer Anschluß A und Grün und Blau bestimmen nur die Drehrichtung auf B und C. Also wenn jemand die Drehrichtung ändert bitte nicht vergessen auch das Blaue und Grüne Hallsensorkabel zu tauschen (eigentlich logisch).
Ferner hat mein Chinaroller am Bremsgriff schaltende Plus 12V- der Controller will jedoch bei der angeschlossenen Motorunterbrechung ein Dauerplus 12V wenn er laufen soll und eine Unterbrechung wenn nicht....also genau anders herum.
Muss morgen mal schauen, ob man das in der Software umdrehen kann. Sonst kommt halt ein kleines 12V Relais rein, dass bei Spannung unterbricht sobald eine Bremse gezogen wird.
Die Rekuperation habe ich mit voller Leistung angeschalten- er verzögert bei kompletter Gaswegnahme hervorragend und die Zellenspannung geht von 50V auf 54Volt hoch.
Zuletzt geändert von EV-Fan am Do 29. Sep 2016, 17:37, insgesamt 2-mal geändert.

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 17 Gäste