
Emsiso Controller
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18643
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Da sind wir natürlich sehr gespannt auf die Antwort 

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- dexter
- Beiträge: 331
- Registriert: So 7. Aug 2011, 21:24
- PLZ: 58256
- Wohnort: Ennepetal
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Meine Anfrage wurde gerade beantwortet.
Ich interpretiere das gebrochene Englisch mal so: Mindestbestellmenge sind jeweils 10 Einheiten, dann kostet der 120er (alles exkl. MwSt.) 195 Euro, der 250er 480 Euro und der 2150er 560 Euro. Das BMS liegt bei 270 Euro zzgl. MwSt. Die Konfigurations-Software kostet nochmal 100 Euro.
Einen Händler oder Ansprechpartner in Deutschland gibt es nicht, Development Kits für Prototypen-/Einzelumrüstungen leider auch nicht.
Ich interpretiere das gebrochene Englisch mal so: Mindestbestellmenge sind jeweils 10 Einheiten, dann kostet der 120er (alles exkl. MwSt.) 195 Euro, der 250er 480 Euro und der 2150er 560 Euro. Das BMS liegt bei 270 Euro zzgl. MwSt. Die Konfigurations-Software kostet nochmal 100 Euro.
Einen Händler oder Ansprechpartner in Deutschland gibt es nicht, Development Kits für Prototypen-/Einzelumrüstungen leider auch nicht.
Michael
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
Twizy Technic (80 km/h; 13 kW) ..... 23.622 km / 2.383 kWh => 10,1 kWh/100km
Emco Novum-Li (45 km/h; 3 kW) ..... 3.923 km / 203 kWh => 5,2 kWh/100km
(Stand: 10/2014, Verbrauch ab Steckdose)
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Du hattest also gleich nach dem Preis gefragtdexter hat geschrieben:Meine Anfrage wurde gerade beantwortet.
Ich interpretiere das gebrochene Englisch mal so: Mindestbestellmenge sind jeweils 10 Einheiten, dann kostet der 120er (alles exkl. MwSt.) 195 Euro, der 250er 480 Euro und der 2150er 560 Euro. Das BMS liegt bei 270 Euro zzgl. MwSt. Die Konfigurations-Software kostet nochmal 100 Euro.
Einen Händler oder Ansprechpartner in Deutschland gibt es nicht, Development Kits für Prototypen-/Einzelumrüstungen leider auch nicht.

Ob wir hier 10 Interessenten zusammenbekommen? Dann auch noch vom selben Typ?
Gruß
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Habe nun folgende Antwort (hatte nur nach dem 250er gefragt):
Von einer Mindestbestellmenge hat er nichts geschrieben. Dafür sind die Preise entsprechend gestaffelt.
Gruß
Was sagt uns das: "temperature sensor into motor (direct on winding)"? Ist so etwas Standard?emsiso hat geschrieben:Price for 1-2 pieces is 550 € and for 3-9 pieces is 510 €. You need to add price for configuration SW 100 € (only once).
When you do upgrade of scooter is almost necessary that you also add temperature sensor into motor (direct on winding). We have seen couple of 5 kW motors destroyed with to big motor current. And if motor is destroyed then usually also motor controller is damaged.
Von einer Mindestbestellmenge hat er nichts geschrieben. Dafür sind die Preise entsprechend gestaffelt.
Gruß
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Yepp, manche Elektroroller BLDC Motoren haben eingebaute PTC Temperaturfühler oder Thermokontakte, immer 3 Stück - einen pro Phase. Man kann PTC Widerstände bzw. Thermokontakte nachträglich an der Wicklung anbringen. Der Motor muß hierzu aber demontiert werden und anschließend natürlich wieder montiert werden.
Hab' neulich gelesen, daß die Neodymmagnete von Haus aus bis 80° Cel. vom Magnetismus her stabil sind. Die Magnete in E-Roller Motoren, Dank spezieller Zuzätze bis 200° Cel. Industrie Permanentmagnetmotoren können bis zum 6-fachen Nennstrom überlastet werden, ohne daß sich die Neodymmagnete entmagnetisieren. Also scheint die Wicklungstemperatur das wesentliche Kriterium zu sein für Motortunning. Neodymmagnete entmagnetisieren sich über Jahre, Jahrzehnte, d. h. unsere Roller werden mit der Zeit schneller (Feldschwächung).
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Hab' neulich gelesen, daß die Neodymmagnete von Haus aus bis 80° Cel. vom Magnetismus her stabil sind. Die Magnete in E-Roller Motoren, Dank spezieller Zuzätze bis 200° Cel. Industrie Permanentmagnetmotoren können bis zum 6-fachen Nennstrom überlastet werden, ohne daß sich die Neodymmagnete entmagnetisieren. Also scheint die Wicklungstemperatur das wesentliche Kriterium zu sein für Motortunning. Neodymmagnete entmagnetisieren sich über Jahre, Jahrzehnte, d. h. unsere Roller werden mit der Zeit schneller (Feldschwächung).
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 8063
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Temperatursensor habe ich auch im Motor - hat bei mir allerdings noch nie angeschlagen. Nach Aussage eines Schweizers jedoch recht regelmäßig bei ihm.
Hinsichtlich der Temperatur ist insbesondere der Kupferlackdraht im Motor anfällig. Der fängt das verflüchtigen bei entsprechenden Temperaturen an, dann kommt es zum Windungsschluß, und dann knallt der Controller weg.
Das nachträgliche Einbauen in Motoren halte ich für schwierig, man muß ja auch noch die Käbelchen durch die Achseinführung pfriemeln. Genial wäre natürlich eine Infrarotabtastung zum nachrüsten
Hinsichtlich der Temperatur ist insbesondere der Kupferlackdraht im Motor anfällig. Der fängt das verflüchtigen bei entsprechenden Temperaturen an, dann kommt es zum Windungsschluß, und dann knallt der Controller weg.
Das nachträgliche Einbauen in Motoren halte ich für schwierig, man muß ja auch noch die Käbelchen durch die Achseinführung pfriemeln. Genial wäre natürlich eine Infrarotabtastung zum nachrüsten

RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Das heißt, man müßte neben den Phasen und den Hallsignalen noch weitere Kabel vom/zum Motor finden, evtl zur Zeit ungenutzt. Grad mal bei Kelly nachgeschaut, deren Motoren scheinen das nicht zu haben:Peter51 hat geschrieben:Yepp, manche Elektroroller BLDC Motoren haben eingebaute PTC Temperaturfühler oder Thermokontakte, immer 3 Stück - einen pro Phase.

Gruß
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Wenn der Motor 3 in Reihe geschaltete Thermokontakte hätte und sich zwei dünne noch durch die Motorachse ziehen ließen, könnte man die Thermokontakte auf die Reglersperre z.B. in Reihe mit den Bremshebelkontakten des Kelly's legen.
Bei meinem chinesischen E-Max Controller lassen sich die Stromstärken für mehrere Betriebszustände programmieren:
Max. current at normal driving 3...80A, eingestellt 45A
Max. current to reach max speed 3...80A eingestellt 45A
Max. current for Booster 3...80A eingestllt auf 80A Anmerkung: Dann läuft der E-Max recht flott.
Time for booster activity 0...60sec eingesteelt 60sec
Es läßt sich an den Controllern so einiges einstellen, wenn man eine settingbox, PC-Software etc. hat. Meist reicht es, über diese Parameter den Motor zu schützen.
Hast ja gute Kontakte zu Emsio, frag doch 'mal nach ob deren Controller mit einem Sevcon Gen4 vergleichbar ist. Der Sevcon verfügt über eine erweiterte Stromvektorregelung = advanced flux vector control.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
Bei meinem chinesischen E-Max Controller lassen sich die Stromstärken für mehrere Betriebszustände programmieren:
Max. current at normal driving 3...80A, eingestellt 45A
Max. current to reach max speed 3...80A eingestellt 45A
Max. current for Booster 3...80A eingestllt auf 80A Anmerkung: Dann läuft der E-Max recht flott.
Time for booster activity 0...60sec eingesteelt 60sec
Es läßt sich an den Controllern so einiges einstellen, wenn man eine settingbox, PC-Software etc. hat. Meist reicht es, über diese Parameter den Motor zu schützen.
Hast ja gute Kontakte zu Emsio, frag doch 'mal nach ob deren Controller mit einem Sevcon Gen4 vergleichbar ist. Der Sevcon verfügt über eine erweiterte Stromvektorregelung = advanced flux vector control.
Mit Gruß aus dem hohen Norden.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 878
- Registriert: Mo 16. Jan 2012, 18:04
- PLZ: 65428
- Kontaktdaten:
Re: Emsiso Controller
Peter51 hat geschrieben:Hast ja gute Kontakte zu Emsio

Vielleicht sollte mal jemand fragen, der sich mit der Materie besser auskennt, bin doch völliger E-Roller-Newbie.
info(at)emsiso.com
Gruß
ed 120
Ich glaube das ist der Händler:
http://www.moderne-mobilitaet.de/Zubeho ... ::3_5.html
Da werde ich mir doch gleich mal einen bestellen!
Der ist bestimmt viel besser als der Kelly..
120A reicht dicke..
Es ist ein Sinuskonverter!
Leise und Stark.. Batterieschonend..
Wie der Emax 1500 dann wohl geht?
))
http://www.moderne-mobilitaet.de/Zubeho ... ::3_5.html
Da werde ich mir doch gleich mal einen bestellen!
Der ist bestimmt viel besser als der Kelly..
120A reicht dicke..
Es ist ein Sinuskonverter!
Leise und Stark.. Batterieschonend..
Wie der Emax 1500 dann wohl geht?

Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste