Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Nun, wenn es eine Diodenlösung werden soll, kommen eigentlich nur Schottky Dioden in Betracht - geringer Spannungsabfall. Kontrolliere doch einmal, ob beim Motor 3 Spulenanfänge und 3 Spulenenden herausgeführt sind. In der Industrie gab es Freuenzumrichter die in einer 6-Draht Konfigration arbeiteten.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
- PLZ: 81
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Nein, ich würde gar keine Dioden verwenden - eher die Akkus balanced aufladen und dann auch wieder zusammen entladen.
Selbst ein Ausgleichstrom von 10A wäre da in Ordnung - würde 0,1Ohm bei 1V im Gesamtverbund bedeuten, was ich über 2 BMS, 2 Stecker, eine Sicherung etc schon verteilt bekomme. Wäre alles <0,3C.
Als einziger Fahrer kann ich mich dann darum kümmern, nicht verschiedene Ladestände anzuschließen
- idR lade ich per Zeitschaltuhr oder bis voll, dann sind <0,2V Differenz normal (laut Anzeige).
Y-Kabel beim Laden und auch da ist alles <0,1V.
Bzgl der Spulenenden: wie meinen? Also ob da zwei unabhängige Spulentrios verbaut sind? Bzw zwei getrennte Wicklungen - mach ich demnächst.
Selbst ein Ausgleichstrom von 10A wäre da in Ordnung - würde 0,1Ohm bei 1V im Gesamtverbund bedeuten, was ich über 2 BMS, 2 Stecker, eine Sicherung etc schon verteilt bekomme. Wäre alles <0,3C.
Als einziger Fahrer kann ich mich dann darum kümmern, nicht verschiedene Ladestände anzuschließen

Y-Kabel beim Laden und auch da ist alles <0,1V.
Bzgl der Spulenenden: wie meinen? Also ob da zwei unabhängige Spulentrios verbaut sind? Bzw zwei getrennte Wicklungen - mach ich demnächst.
-
- Beiträge: 2829
- Registriert: Di 11. Dez 2012, 09:12
- Roller: E-Rider Thunder/Masini Extremo / RIP Huari HRTK122
- PLZ: 79
- Tätigkeit: Elektromeister
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Der M23 mit 6mm² ist wahrscheinlich das limitierende Element. Von daher passt der 50A Automat.
Günstige Automaten gibt es nur aus China.
Ob die jetzt besser sind als namhafte Europäer bei denen statt 80Vdc 500VAc angegeben ist, darf jeder für sich selbst entscheiden.
Auch der chinesische 50A Automat lässt ein paar Minuten mehr als 50A durch wenn er ok ist. Die 6mm² können als Einzelader frei in Luft verlegt dauerhaft knapp 50A.
Die Erwärmung rechnet sich ja mit I²xt. Von daher geht da auch für 5 Minuten 70A ohne das was abbrennt. Ob das der M23 auch kann weiß ich nicht.
Den M23 gäbe es auch 4-polig, dann wäre zumindest die doppelte Anzahl Kontakte da.
Wenn du aber nicht schneller fahren willst brauchst du ja auch nicht längerfristig mehr Strom, von daher würde ich mir das aufrüsten der Leitungen und Stecker sparen.
Günstige Automaten gibt es nur aus China.
Ob die jetzt besser sind als namhafte Europäer bei denen statt 80Vdc 500VAc angegeben ist, darf jeder für sich selbst entscheiden.
Auch der chinesische 50A Automat lässt ein paar Minuten mehr als 50A durch wenn er ok ist. Die 6mm² können als Einzelader frei in Luft verlegt dauerhaft knapp 50A.
Die Erwärmung rechnet sich ja mit I²xt. Von daher geht da auch für 5 Minuten 70A ohne das was abbrennt. Ob das der M23 auch kann weiß ich nicht.
Den M23 gäbe es auch 4-polig, dann wäre zumindest die doppelte Anzahl Kontakte da.
Wenn du aber nicht schneller fahren willst brauchst du ja auch nicht längerfristig mehr Strom, von daher würde ich mir das aufrüsten der Leitungen und Stecker sparen.
Masini Extremo Neuaufbau 2021 7,7kwh Li-NMC Fardriver ND721800 400bA 1400pA >30kW
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
41-58,5V CC/CV Lader mit 1-4,3kW zu verkaufen 0,65-2,2kg klein, leicht, langlebig, auch im Duo mit 82-117V nutzbar
-
- Beiträge: 6480
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Mit einer 6-Draht Konfiguration kann man mit zwei 400kW Umrichtern, master/slave, einen 630kW Motor betreiben. Genau 400kW * 1,73.
Bei 3 Spulen mit herausgeführten Anfängen und Enden U V W und X Y Z haben die Spulen keine Verbindung untereinander. Glaube eigentlich nicht, dass diese Technik bei deinem Roller angewendet wird, könnte man mit einem Ohmmeter aber leicht kontrollieren.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
- PLZ: 81
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Es gibt jetzt einen Baubericht im Futura/Sunra-Forum: viewtopic.php?f=66&t=40951
Aktuell fährt es auch schon, fürs Display wirds nur komplizierter als gedacht, da geht irgendein Protokoll für Geschwindigkeit, Gang, wahrscheinlich Fehlerzustände etc ans Display. Werde den originalen Controller als Anzeige ohne Motoranschluss mitlaufen lassen.
Aktuell fährt es auch schon, fürs Display wirds nur komplizierter als gedacht, da geht irgendein Protokoll für Geschwindigkeit, Gang, wahrscheinlich Fehlerzustände etc ans Display. Werde den originalen Controller als Anzeige ohne Motoranschluss mitlaufen lassen.
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Mi 27. Apr 2022, 17:26
- Roller: Super Miku
- PLZ: 648
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Möglicherweise preisgüstiger Controller Ersatz und Erklärung der Anschlüsse:
https://de.aliexpress.com/item/10050059 ... nav-review
Oder auch:
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 8664pdJfxG
https://de.aliexpress.com/item/10050059 ... nav-review
Oder auch:
https://www.alibaba.com/product-detail/ ... 8664pdJfxG
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
- PLZ: 81
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Das sieht seeehr nach den originalen Controllern aus, gut gefunden!
Auch die Beschreibung und Leistungsdaten passen, da würde ich nur ein Steckermapping mit Lötverbindern machen.
Wenn die noch programmierbar sind wäre der Ersatz für 40€ statt 130€ und der AF könnte die volle Drehzahl wieder fahren.
Auch die Beschreibung und Leistungsdaten passen, da würde ich nur ein Steckermapping mit Lötverbindern machen.
Wenn die noch programmierbar sind wäre der Ersatz für 40€ statt 130€ und der AF könnte die volle Drehzahl wieder fahren.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 6. Okt 2024, 11:25
- Roller: Robo S
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem Steuergerät für meinen Robo S, hier gelandet.
Der Roller ist bis 13000Km einwandfrei gelaufen. Seit einiger Zeit spinnt die Ladestandsanzeige rum, was ich ignoriert hatte. Aber letzte Woche als ich von der Arbeit nach Hause fahren wollte, ruckelte er beim beschleunigen stark und machte unschöne Geräusche.
Wenn man die Sicherung von Slave Steuergerät abschaltet, fährt er normal mit geringer Leistung, wenn man den Master abschaltet, ruckelt er.
Ich wollte das Slave Steuergerät tauschen, was aber nicht Lieferbar ist. Also habe ich mir ein identisch aussehendes bei ebay gekauft. Wenn ich das einbaue macht der Roller keinen Muks. Auch wenn ich die "selbstlern Kabel" verbinde tut sich nichts.
Kann man das Steuergerät zum laufen bringen oder gibt es sonst irgendeine Alternative?
https://www.ebay.de/itm/126665427271?mk ... media=COPY
ich bin auf der Suche nach einem Steuergerät für meinen Robo S, hier gelandet.
Der Roller ist bis 13000Km einwandfrei gelaufen. Seit einiger Zeit spinnt die Ladestandsanzeige rum, was ich ignoriert hatte. Aber letzte Woche als ich von der Arbeit nach Hause fahren wollte, ruckelte er beim beschleunigen stark und machte unschöne Geräusche.
Wenn man die Sicherung von Slave Steuergerät abschaltet, fährt er normal mit geringer Leistung, wenn man den Master abschaltet, ruckelt er.
Ich wollte das Slave Steuergerät tauschen, was aber nicht Lieferbar ist. Also habe ich mir ein identisch aussehendes bei ebay gekauft. Wenn ich das einbaue macht der Roller keinen Muks. Auch wenn ich die "selbstlern Kabel" verbinde tut sich nichts.
Kann man das Steuergerät zum laufen bringen oder gibt es sonst irgendeine Alternative?
https://www.ebay.de/itm/126665427271?mk ... media=COPY
-
- Beiträge: 126
- Registriert: Do 15. Sep 2022, 23:08
- PLZ: 81
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Die originalen Steuergeräte kommunizieren via RS485-SChnittstelle (bei mir blaue Kabel, vergleiche das Bild aus meinem Umbau-Thread hier: https://www.elektroroller-forum.de/view ... 83#p363983).
Du hast daher wahrscheinlich folgende Optionen:
1. Du bekommst die RS485-Kommunikation ans laufen, dass der Controller die Werte des ersten Controllers übernimmt.
Dann brauchst du nur das, was der originale Slave auch bekommt Zündungsplus, RS485, Hallsignale.
Vergleiche das erste Foto hier: https://www.elektroroller-forum.de/view ... 08#p352908
2. Du ziehst die Anschlüsse fürs Zündungsplus, Gassignal, Bremssignal, Seitenständersignal, Gangwahlsignal und mindestens eine Masse zum zweiten Controller, dazu die drei Hallfarben GelbGrünBlau. Damit kann der Controller unabhängig fahren, dann ist es sonst eine Frage der Parametrierung des Contollers. Intern sind im Motor zwei unabhängige Motoren parallel gewickelt, die du einzeln ansteuern kannst.
Du hast daher wahrscheinlich folgende Optionen:
1. Du bekommst die RS485-Kommunikation ans laufen, dass der Controller die Werte des ersten Controllers übernimmt.
Dann brauchst du nur das, was der originale Slave auch bekommt Zündungsplus, RS485, Hallsignale.
Vergleiche das erste Foto hier: https://www.elektroroller-forum.de/view ... 08#p352908
2. Du ziehst die Anschlüsse fürs Zündungsplus, Gassignal, Bremssignal, Seitenständersignal, Gangwahlsignal und mindestens eine Masse zum zweiten Controller, dazu die drei Hallfarben GelbGrünBlau. Damit kann der Controller unabhängig fahren, dann ist es sonst eine Frage der Parametrierung des Contollers. Intern sind im Motor zwei unabhängige Motoren parallel gewickelt, die du einzeln ansteuern kannst.
-
- Beiträge: 3
- Registriert: So 6. Okt 2024, 11:25
- Roller: Robo S
- PLZ: 9
- Kontaktdaten:
Re: Doppelte Controller in Sunra/Futura Highspeed-Rollern
Roller läuft wieder.
Beim alten Steuergerät war eine schlechte Lötstelle offen. Neu verlötet und läuft wie am ersten Tag.
Danke für die Tips.
Beim alten Steuergerät war eine schlechte Lötstelle offen. Neu verlötet und läuft wie am ersten Tag.
Danke für die Tips.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 24 Gäste