Kelly Controller ...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
"Stelle sicher, dass das Kabel korrekt angeschlossen ist
• Drehe den Zündschlüssel auf "An" (den Power Schalter). Die LED sollte blinken und dann permanent anbleiben, wenn das Steuergerät normal funktioniert. Wenn dies nicht passiert sollte der elektrische Durchgang der Masse zum Zündschloss (Power Schlater) und der Masse zum Stuergerät geprüft werden.
• Der Fehlercode wird beim Wiederstart automatisch erkannt.
• Mit offenem Bremslichtschalter (also Bremshebel nicht gezogen) die gewünschte Richtung anwählen (dazu muss aber ein spearater Schalter an die richtigen Pins angeschlossen sein, Anm. d. Red.) und den Drehgriff betätigen. Der Motor sollte sich in die gewünschte Richtung drehen. Wenn sich nichts regt bitte auf korrekte Verkabelung prüfen und sicherstellen, dass genügend Versorgungsspannung anliegt. Auch die Sicherung prüfen. Der Motor sollte sich mit zunehmender Drehgriffstellung auch zunehmend schneller drehen. Wenn nicht, dann analog der Tabelle 1 LED code vorgehen und den Fehler gemäß der Beschreibung korrigieren.
• Das Fahrzug vom Ständer nehmen und auf einer freien Fläche Probefahren. Es sollte gleichmäßig beschleunigen und eine gute Höchstgeschwindigkeit erreichen."
Peinlich gnenau auf korrekte Verkabelung achten, kann ich nur nochmals betonen. Es soll ja nichts abrauchen bei der Aktion!
• Drehe den Zündschlüssel auf "An" (den Power Schalter). Die LED sollte blinken und dann permanent anbleiben, wenn das Steuergerät normal funktioniert. Wenn dies nicht passiert sollte der elektrische Durchgang der Masse zum Zündschloss (Power Schlater) und der Masse zum Stuergerät geprüft werden.
• Der Fehlercode wird beim Wiederstart automatisch erkannt.
• Mit offenem Bremslichtschalter (also Bremshebel nicht gezogen) die gewünschte Richtung anwählen (dazu muss aber ein spearater Schalter an die richtigen Pins angeschlossen sein, Anm. d. Red.) und den Drehgriff betätigen. Der Motor sollte sich in die gewünschte Richtung drehen. Wenn sich nichts regt bitte auf korrekte Verkabelung prüfen und sicherstellen, dass genügend Versorgungsspannung anliegt. Auch die Sicherung prüfen. Der Motor sollte sich mit zunehmender Drehgriffstellung auch zunehmend schneller drehen. Wenn nicht, dann analog der Tabelle 1 LED code vorgehen und den Fehler gemäß der Beschreibung korrigieren.
• Das Fahrzug vom Ständer nehmen und auf einer freien Fläche Probefahren. Es sollte gleichmäßig beschleunigen und eine gute Höchstgeschwindigkeit erreichen."
Peinlich gnenau auf korrekte Verkabelung achten, kann ich nur nochmals betonen. Es soll ja nichts abrauchen bei der Aktion!
Zuletzt geändert von MEroller am Sa 19. Mär 2011, 15:24, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly Controller ...
Habe den Fehler gefunden,
der Controller hat einen Rückwärtsgang und die Kabelbelegung muss man erst über einen Taster schließen\öffnen.
der Controller hat einen Rückwärtsgang und die Kabelbelegung muss man erst über einen Taster schließen\öffnen.

- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Dann hat sich meine Übersetzung ja doch noch gelohnt
Wenn man solch ein Projekt angeht sollte man zuerst in ALLER Gründlichkeit die Dokumentation studieren und verstehen, möglichst BEVOR man loslegt, dann kommt man schneller und auch sicherer ans Ziel. Das sind ja keine Spielsachen...

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly Controller ...
ja, danke!
aber er hat noch nicht die volle Leistung,
muss wohl doch moch mal ran...
aber er hat noch nicht die volle Leistung,
muss wohl doch moch mal ran...
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Step 1: Max Motor Current und Max Battery Current jeweils auf 100%?
Step 2: Hall Sensor Type richtig eingestellt? Wahrscheinlich schon, sonst ginge ja garnichts... Control Mode Torque, Balanced, Speed: Vielleicht tut sich da noch was?
Step 3: Motor Top Speed auf 100% ? Und wenn das alles noch nicht ausreicht musst Du vielleicht noch einen Boost Schalter Schalter anschließen zwischen J2 Pin 7 (+5V) und J2 Pin 6 (Brake analogue Input) und die zugehörige Funktion im Step 3 aktivieren. So zumindest wurde mir das von Kelly beschrieben, da es aus der Kurzbeschreibung auf der Step 3 Seite nicht 100%ig hervorgeht, von welchem Brake Input dort gesprochen wird, analogue oder switch. Da letztere aber als Not-Aus Funktion keinesfalls vom Bremslichtschalter abgekoppelt werden sollte bleibt nur der Analog-Eingang, der normalerweise bei den Modellen mit Regeneration eine proportionale Bremswirkung ähnlich der Stromgriff-Vordrehung beim Vectrix ermöglicht, oder die eben besprochene Boost-Funktion.
Die Boost Funktion schaltet angeblich für ca. 1 Minute max den maximal zulässigen Strom des Controllers frei, der üblicherweise bei diesen Kelly Steuergeräten etwa das doppelte des Dauerstromes beträgt. Aber danach ist wieder alles beim Alten, hilft also höchstens, einen Beschleunigungsvorgang zu unterstützen oder an einem besonders steilen Berg anzufahren.
Fröhliches Tunen
Step 2: Hall Sensor Type richtig eingestellt? Wahrscheinlich schon, sonst ginge ja garnichts... Control Mode Torque, Balanced, Speed: Vielleicht tut sich da noch was?
Step 3: Motor Top Speed auf 100% ? Und wenn das alles noch nicht ausreicht musst Du vielleicht noch einen Boost Schalter Schalter anschließen zwischen J2 Pin 7 (+5V) und J2 Pin 6 (Brake analogue Input) und die zugehörige Funktion im Step 3 aktivieren. So zumindest wurde mir das von Kelly beschrieben, da es aus der Kurzbeschreibung auf der Step 3 Seite nicht 100%ig hervorgeht, von welchem Brake Input dort gesprochen wird, analogue oder switch. Da letztere aber als Not-Aus Funktion keinesfalls vom Bremslichtschalter abgekoppelt werden sollte bleibt nur der Analog-Eingang, der normalerweise bei den Modellen mit Regeneration eine proportionale Bremswirkung ähnlich der Stromgriff-Vordrehung beim Vectrix ermöglicht, oder die eben besprochene Boost-Funktion.
Die Boost Funktion schaltet angeblich für ca. 1 Minute max den maximal zulässigen Strom des Controllers frei, der üblicherweise bei diesen Kelly Steuergeräten etwa das doppelte des Dauerstromes beträgt. Aber danach ist wieder alles beim Alten, hilft also höchstens, einen Beschleunigungsvorgang zu unterstützen oder an einem besonders steilen Berg anzufahren.
Fröhliches Tunen

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly Controller ...
Hallo
wie kann ich die Hallsensoren zu den dazugehörigen Motorphasen ohne Oszilloskop überprüfen?
wie kann ich die Hallsensoren zu den dazugehörigen Motorphasen ohne Oszilloskop überprüfen?
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Normalerweise sollten alle Anschlüsse des Motors gekennzeichnet sein, seien es mit Zahlen oder Buchstaben. Durch die Reihenfolge derselben sollte sich der Zusammenhang zwischen Phase und Sensor eigentlich herauslesen lassen. Am Besten wäre ein Schaltplan vom Roller.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Re: Kelly Controller ...
Motorphasen und Hallsensoren stimmen überein,
Max Motor Current bei 100%
Max Battery Current auch bei 100%
Control Mode steht auf Drehmoment und nicht auf Speed.
Aber anfahren am Berg geht ganz schlecht, wenn er einmal rollt zieht er voll durch!
Max Motor Current bei 100%
Max Battery Current auch bei 100%
Control Mode steht auf Drehmoment und nicht auf Speed.
Aber anfahren am Berg geht ganz schlecht, wenn er einmal rollt zieht er voll durch!
-
- Beiträge: 8053
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Hat der Kelly ggf. noch eine Stromlimitierung bei niedrigen Drehzahlen, die beeinflußt werden kann? Ich habe jetzt zugegebenermaßen nicht mehr in die Doku zu den Einstellungen nachgesehen, aber der hatte doch recht viele Möglichkeiten zum Tunen.
Weiterhin würde ich mit dem Gedanken spielen, dass die Software nicht immer das signalisiert, was tatsächlich eingestellt ist. Die Verwechslung Drehmoment/Speed ist ein leichtes, auch für den Programmierer.
Weiterhin würde ich mit dem Gedanken spielen, dass die Software nicht immer das signalisiert, was tatsächlich eingestellt ist. Die Verwechslung Drehmoment/Speed ist ein leichtes, auch für den Programmierer.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Ich hatte das Thema Anfahrstromlimitierung eben erst lang und breit mit dem Kelly Support diskutiert. Diese Limitierung ist leider fest einprogrammiert und nicht vom User veränderbar. Die einzige Abhilfe sei der Boost Schalter (siehe mein Beitrag weiter unten), mittels dem kurzzeitig der zulässige Maximalstrom des Controllers ermöglicht wird, insofern es Akku und Motor hergeben. Ob auch im Boost Betrieb eine Stomlimitierung im unteren Drehzahlbereich besteht kann ich noch nicht sagen, da noch nicht ausprobiert.
Dieses extreme Abwürgen bei geringen Drehzahlen ist der große Pferdefuß der Kelly-KBL-Controller
Dieses extreme Abwürgen bei geringen Drehzahlen ist der große Pferdefuß der Kelly-KBL-Controller

Zuletzt geändert von MEroller am Mo 22. Aug 2011, 20:54, insgesamt 1-mal geändert.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste