Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
- smokewolke
- Beiträge: 37
- Registriert: So 25. Aug 2024, 18:17
- Roller: Shansu CP-6
- PLZ: 45701
- Wohnort: Herten
- Tätigkeit: Rentnerin / Elektronikerin
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
Jetzt wird es ernst, ich kann kein englisch und weis nicht wo was angeschlossen wird!
Blinker, Fahrlicht, Fern & Abblendlicht, Hupe funktionieren.
Alles Andere funktioniert nicht. Der 6er Stecker (ganz rechts) am Controller ist unverändert im original Zustand da hat auch kein Kabel gekokelt.
Was jetzt kommt müsst ihr mir für Doofe erklären.
Blinker, Fahrlicht, Fern & Abblendlicht, Hupe funktionieren.
Alles Andere funktioniert nicht. Der 6er Stecker (ganz rechts) am Controller ist unverändert im original Zustand da hat auch kein Kabel gekokelt.
Was jetzt kommt müsst ihr mir für Doofe erklären.
Zuletzt geändert von smokewolke am So 1. Sep 2024, 23:31, insgesamt 1-mal geändert.
Bin alt und bezahlt und meine Devise, lebe dein Leben als wenn Morgen der letzte Tag in deinem Leben wäre.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
6er-Stecker??
Meinst Du den mit 2x8 = 16 Pins?
Das Gas scheint über Can-Bus reinzukommen.
Da müssen die folgenden Funktionen (mindestens) angeschlossen sein:
- Elecktric Door Lock (Batterie-Plus vom Zündschloss)
- CAN H
- CAN L
- High Brake (Verbindung zur Bremslicht-Leitung) -> Geht das Bremslicht? Wenn Ja: Leitung finden. die nur dann auf 12 Volt liegt.
Viele Grüße
Didi
Meinst Du den mit 2x8 = 16 Pins?
Das Gas scheint über Can-Bus reinzukommen.
Da müssen die folgenden Funktionen (mindestens) angeschlossen sein:
- Elecktric Door Lock (Batterie-Plus vom Zündschloss)
- CAN H
- CAN L
- High Brake (Verbindung zur Bremslicht-Leitung) -> Geht das Bremslicht? Wenn Ja: Leitung finden. die nur dann auf 12 Volt liegt.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- smokewolke
- Beiträge: 37
- Registriert: So 25. Aug 2024, 18:17
- Roller: Shansu CP-6
- PLZ: 45701
- Wohnort: Herten
- Tätigkeit: Rentnerin / Elektronikerin
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
didithekid hat geschrieben: ↑So 1. Sep 2024, 21:576er-Stecker?? J! ( Bild nachgetragen )
Meinst Du den mit 2x8 = 16 Pins? J2 und J3 keine Ahnung was wo angeschlossen wird
Das Gas scheint über Can-Bus reinzukommen.
Da müssen die folgenden Funktionen (mindestens) angeschlossen sein:
- Elecktric Door? Lock (Batterie-Plus vom Zündschloss)
- CAN H ?
- CAN L ?
- High Brake (Verbindung zur Bremslicht-Leitung) -> Geht das Bremslicht? Wenn Ja: Leitung finden. die nur dann auf 12 Volt liegt.
NEIN, ist nicht angeschlossen, wüsste auch nicht wo
Viele Grüße
Didi
Bin alt und bezahlt und meine Devise, lebe dein Leben als wenn Morgen der letzte Tag in deinem Leben wäre.
- smokewolke
- Beiträge: 37
- Registriert: So 25. Aug 2024, 18:17
- Roller: Shansu CP-6
- PLZ: 45701
- Wohnort: Herten
- Tätigkeit: Rentnerin / Elektronikerin
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
Mein J2 Stecker sind ja nur 6 Leitungen angeschlossen ( schaue oben auf die Bilder )
Irgendwie ist das alles nicht stimmig
Ist somit bei der CP-6 anders programmiert als bei anderen Vorgängern. Mir schwand böses ......
Irgendwie ist das alles nicht stimmig
Ist somit bei der CP-6 anders programmiert als bei anderen Vorgängern. Mir schwand böses ......
Zuletzt geändert von smokewolke am Mo 2. Sep 2024, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Bin alt und bezahlt und meine Devise, lebe dein Leben als wenn Morgen der letzte Tag in deinem Leben wäre.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
Hallo,
bei VOTOL lassen sich Schaltausgänge auch umprogrammieren von der Pin-Lage her. Und der EM50-4 ist CAN-Bus fähig, kann also auch über den Bus digitale Informationen von z. B. dem Gasgriff-Sensor bekommen (muss aber nicht). Die Steuerung geht über den 2x8-Pin-Stecker (J3):
Der analoge Eingang Gasgriff würde (andererseits) drei Pins beanspruchen: +5 Volt Hall-Spannung, Controller-Minus/GND und throttle-Signal und dann fallen ggf. die zwei Pins für CAN ggf. weg.
Die Frage ist, welche Schaltfunktionen (bei der Motor-Steuerung) das Fahrzeug hat? Rückwärtsgang?, P-Modus?, Fahrstufen mit Schiebeschalter?, Fahrstufen mit Taster zum weiterdrücken?.
Wenn das Fahrzeug einen Weiterdrück-Taster hat (P - 1 - 2 -3) könnte es doch analoge Steuerung mit 6 Pins belegt sein (3x Gasgriff, Jog-Taster, E-Lock und High-Brake).
Das Schaubild des J3 zeigt den Entriegelungshaken breit. Es müsste also die Positinen zeigen, wo die Kabel von hinten in den Stecker eingeführt sind (gleichzeitig auch die Pin-Position, wenn man auf den Controiller-Steckplatz schaut). Das passt (allerdings) nicht zur Abbildung rechts daneben, die den Eindruck erweckt, eine 90°-Kippung wäre der Unterschied. Da gab es schon mehrfach Verwirrung und ich glaube, dass zur Abbildung rechts noch eine weitere 180° Drehung führt, bin aber kein Experte für die räumliche Vorstellung in asiatischen Gehirnen, die 5.000 verschiedene Zeichen einer Silbenschrift verarbeiten können.
Der J1-Stecker ist (einheitlich) der Anschluss für Motor-Hall-System und Temperatursensor (falls auch ein sechstes kabel raus kommt)
Da ist aber auch Controller-Minus und Hall-Speisespannung +5Volt mit dabei, was auch für den Gas-Griff angezapft sein könnte (um uns gänzlich zu verwirren), muss aber nicht.
J2 ist rein für die Diebstahlwarnanlage.
Viele Grüße
Didi
bei VOTOL lassen sich Schaltausgänge auch umprogrammieren von der Pin-Lage her. Und der EM50-4 ist CAN-Bus fähig, kann also auch über den Bus digitale Informationen von z. B. dem Gasgriff-Sensor bekommen (muss aber nicht). Die Steuerung geht über den 2x8-Pin-Stecker (J3):
Der analoge Eingang Gasgriff würde (andererseits) drei Pins beanspruchen: +5 Volt Hall-Spannung, Controller-Minus/GND und throttle-Signal und dann fallen ggf. die zwei Pins für CAN ggf. weg.
Die Frage ist, welche Schaltfunktionen (bei der Motor-Steuerung) das Fahrzeug hat? Rückwärtsgang?, P-Modus?, Fahrstufen mit Schiebeschalter?, Fahrstufen mit Taster zum weiterdrücken?.
Wenn das Fahrzeug einen Weiterdrück-Taster hat (P - 1 - 2 -3) könnte es doch analoge Steuerung mit 6 Pins belegt sein (3x Gasgriff, Jog-Taster, E-Lock und High-Brake).
Das Schaubild des J3 zeigt den Entriegelungshaken breit. Es müsste also die Positinen zeigen, wo die Kabel von hinten in den Stecker eingeführt sind (gleichzeitig auch die Pin-Position, wenn man auf den Controiller-Steckplatz schaut). Das passt (allerdings) nicht zur Abbildung rechts daneben, die den Eindruck erweckt, eine 90°-Kippung wäre der Unterschied. Da gab es schon mehrfach Verwirrung und ich glaube, dass zur Abbildung rechts noch eine weitere 180° Drehung führt, bin aber kein Experte für die räumliche Vorstellung in asiatischen Gehirnen, die 5.000 verschiedene Zeichen einer Silbenschrift verarbeiten können.
Der J1-Stecker ist (einheitlich) der Anschluss für Motor-Hall-System und Temperatursensor (falls auch ein sechstes kabel raus kommt)
Da ist aber auch Controller-Minus und Hall-Speisespannung +5Volt mit dabei, was auch für den Gas-Griff angezapft sein könnte (um uns gänzlich zu verwirren), muss aber nicht.
J2 ist rein für die Diebstahlwarnanlage.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 3. Sep 2024, 07:00, insgesamt 2-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- smokewolke
- Beiträge: 37
- Registriert: So 25. Aug 2024, 18:17
- Roller: Shansu CP-6
- PLZ: 45701
- Wohnort: Herten
- Tätigkeit: Rentnerin / Elektronikerin
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
Beide Seiten ~ Schiebeschalterdidithekid hat geschrieben: ↑Mo 2. Sep 2024, 06:51
Die Frage ist, welche Schaltfunktionen (bei der Motor-Steuerung) das Fahrzeug hat? Rückwärtsgang?, P-Modus?, Fahrstufen mit Schiebeschalter?, Fahrstufen mit Taster zum weiterdrücken?.
Wenn das Fahrzeug einen Weiterdrück-Taster hat (P - 1 - 2 -3) könnte es doch analoge Steuerung mit 6 Pins belegt sein (3x Gasgriff, Jog-Taster, E-Lock und High-Brake).
Bin alt und bezahlt und meine Devise, lebe dein Leben als wenn Morgen der letzte Tag in deinem Leben wäre.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
Hallo,
sowie eine R-Taste, die vermutlich Rückwärts-Rangieren erlaubt.
Das wären drei Kabel und Minus-Kabel vom Lenkerfür die Fahrstufen; entweder zu J3 oder in ein CAN-Bus-Steuergerät.
In J3 münden:
Gelb/Rot
Grau (Vermutung Fahrstufe B, Schaltspannung 3-5V?)
Blau (Vermutung Fahrstufe A, Schaltspannung ?)
Lila
Gelb/Grün
Schwarz/Weiß (Vermutung Reverse, Schaltspannung?
Problem: Messen, ob Schaltspannung anliegt, geht nur bei Controller AN; also mehr als 40 Volt an E-Lock.
Aber welcher Pin ist E-Lock?
Gelb/Rot, Lila oder einer der Anderen?
Ich würde es mit Gelb/Rot versuchen und Lila an High Brake anschließen.
Viele Grüße
Didi
sowie eine R-Taste, die vermutlich Rückwärts-Rangieren erlaubt.
Das wären drei Kabel und Minus-Kabel vom Lenkerfür die Fahrstufen; entweder zu J3 oder in ein CAN-Bus-Steuergerät.
In J3 münden:
Gelb/Rot
Grau (Vermutung Fahrstufe B, Schaltspannung 3-5V?)
Blau (Vermutung Fahrstufe A, Schaltspannung ?)
Lila
Gelb/Grün
Schwarz/Weiß (Vermutung Reverse, Schaltspannung?
Problem: Messen, ob Schaltspannung anliegt, geht nur bei Controller AN; also mehr als 40 Volt an E-Lock.
Aber welcher Pin ist E-Lock?
Gelb/Rot, Lila oder einer der Anderen?
Ich würde es mit Gelb/Rot versuchen und Lila an High Brake anschließen.
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 3. Sep 2024, 07:00, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- smokewolke
- Beiträge: 37
- Registriert: So 25. Aug 2024, 18:17
- Roller: Shansu CP-6
- PLZ: 45701
- Wohnort: Herten
- Tätigkeit: Rentnerin / Elektronikerin
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
didithekid hat geschrieben: ↑Mo 2. Sep 2024, 13:06Hallo,
sowie eine R-Taste, die vermutlich Rückwärts-Rangieren erlaubt.
Das wären drei Kabel und Minus-Kabel vom Lenker für die Fahrstufen; entweder zu J2 oder in ein CAN-Bus-Steuergerät.
In J2 münden:
Gelb/Rot
Grau (Vermutung Fahrstufe B, Schaltspannung 3-5V?)
Blau (Vermutung Fahrstufe A, Schaltspannung ?)
Lila
Gelb/Grün
Schwarz/Weiß (Vermutung Reverse, Schaltspannung?
Problem: Messen, ob Schaltspannung anliegt, geht nur bei Controller AN; also mehr als 40 Volt an E-Lock.
Aber welcher Pin ist E-Lock?
Gelb/Rot, Lila oder einer der Anderen?
Ich würde es mit Gelb/Rot versuchen und Lila an High Brake anschließen.
Viele Grüße
Didi
Ja, ist für Rückwärts ( wegen Gesundheit sehr wichtig !didithekid hat geschrieben: ↑Mo 2. Sep 2024, 13:06sowie eine R-Taste, die vermutlich Rückwärts-Rangieren erlaubt.
Das wären drei Kabel und Minus-Kabel vom Lenker für die Fahrstufen; entweder zu J2 oder in ein CAN-Bus-Steuergerät.
high brake / low brake sind das die Handbremsen am Lenke und welche Seite ist die high brake ? 12V anlegen an Lila ?
Meine Denkweise: Gelb/ Rot die B+ anlegen und B- ? Anschließen an jeden Kabel Spannung messen ?
RICHTIG ?
Bin alt und bezahlt und meine Devise, lebe dein Leben als wenn Morgen der letzte Tag in deinem Leben wäre.
- didithekid
- Beiträge: 6507
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
OK, wenn die Kabel dort nicht abgebrannt sind und noch (den ursprünglichen) Kontakt zum Fahrzeug haben wissen wir jetzt, dass der Pin hinter dem Gelb-Roten Kabel 63 Volt erhält. Diese 63 Volt solten ausgeschaltet werden können mit Zündung AN/AUS bzw. Start/OFF.
Wenn an den dicken Hauptstrom-Eingängen (Schraubpole) des Motor-Controlers Batterie-Plus und Batterie-Minus angeschlossen sind, beibt der zunächst noch aus.
Ich gehe davon aus, dass dazwischen auch 63 Volt Spannungsdifferenz sind, also Batteriespannung 63 Volt. Verbindet man jetzt zum Test Batterie-Plus mit dem Pin, bei dem das Gelb/Rote-Kabel angeschlossen ist (oder steckt den Stecker mit den Kabeln in die J3 Buchse müsste dann der Controller einschalten. E-Lock-Eingang auf Batterie-Plus schaltet ein bei über 40 Volt.
Vorher aber bitte noch testen, an welchem Stecker-Pin sich die Spannung auf 12 Volt erhöht, wenn ein Helfer die Bremshebel zieht, da das Bremslicht nicht funktioniert, kann da allerdings etwas gestört sein.
Am Lenker sollten Kabel enden, in denen die Leitungen der Bremsschalter, montiert an den beiden Bremshebeln eingesteckt sind. Und zwar je zwei Kabel der Schalter (eins von Rechts und eins von links) an einem Kabel gemeinsam angeschossen. Da kommen einmal 12 Volt an und gehen auf die Bremsschalter und am andern Kabel schalten die dann auf 12 Volt, wenn ein Bremshebel betätigt wird und der Schalter sich schließt. Dieses Kabel sollte dann eigentlich zum Bremslicht gehen und in einem Abzweig zum Controller. Ob das z. B. bei Gelb/Weiß oder bei Lila endet, kann man dann messen, wenn plötzlich 12 Volt dort ankommen.
Die Controller-Funktion, die auf 12 Volt reagiert heißt High Brake, Eine andere Funktion die mit Minus (also 0Volt) reagiert heißt Low Brake, wird aber eigentlich nicht für die Brems-Sperre genutzt, wenn ein 12 Volt-Bremslicht am Fahrzeug ist.
Wenn der Controller in den Bremsmodus schaltet, wird der Antrieb ab- und ggf. Rekuperationsbremsen angeschaltet.
Die anderen Mini-Spannungen am losen Stecker helfen wenig. Bei den Schaltfunktionen kommen aus dem Controller-Pin 3-5 Volt und kontaktiert mit Minus, löst das einen Schaltvorgang im Controller aus. Wenn aber alle-Kabel am J2-Stecker noch funktionsfähig und mit dem Lenker verbunden sind, müsste nicht lange nach der Funktion gesucht werden.
Wenn Minus anderswo abgegriffen wird, könnten die 6 Kabel sein:
- E-Lock (gelb/rot)
- high Brake
- CAN-H ????
- high speed-Schaltfunktion
- low speed-Schaltfunktion
- Rückwärts-Schaltfunktion (im anderen Plan stand dafür Braun/Weiß)
Für die Schaltfunktionen gilt:
- drücken auf R
- Schalten auf 1
- Schalten auf 3
müsste jeweils eins der Schaltfunktions-Kabel (oben vom Schalter/ Taster her) mit Minus kontaktieren
Viele Grüße
Didi
Wenn an den dicken Hauptstrom-Eingängen (Schraubpole) des Motor-Controlers Batterie-Plus und Batterie-Minus angeschlossen sind, beibt der zunächst noch aus.
Ich gehe davon aus, dass dazwischen auch 63 Volt Spannungsdifferenz sind, also Batteriespannung 63 Volt. Verbindet man jetzt zum Test Batterie-Plus mit dem Pin, bei dem das Gelb/Rote-Kabel angeschlossen ist (oder steckt den Stecker mit den Kabeln in die J3 Buchse müsste dann der Controller einschalten. E-Lock-Eingang auf Batterie-Plus schaltet ein bei über 40 Volt.
Vorher aber bitte noch testen, an welchem Stecker-Pin sich die Spannung auf 12 Volt erhöht, wenn ein Helfer die Bremshebel zieht, da das Bremslicht nicht funktioniert, kann da allerdings etwas gestört sein.
Am Lenker sollten Kabel enden, in denen die Leitungen der Bremsschalter, montiert an den beiden Bremshebeln eingesteckt sind. Und zwar je zwei Kabel der Schalter (eins von Rechts und eins von links) an einem Kabel gemeinsam angeschossen. Da kommen einmal 12 Volt an und gehen auf die Bremsschalter und am andern Kabel schalten die dann auf 12 Volt, wenn ein Bremshebel betätigt wird und der Schalter sich schließt. Dieses Kabel sollte dann eigentlich zum Bremslicht gehen und in einem Abzweig zum Controller. Ob das z. B. bei Gelb/Weiß oder bei Lila endet, kann man dann messen, wenn plötzlich 12 Volt dort ankommen.
Die Controller-Funktion, die auf 12 Volt reagiert heißt High Brake, Eine andere Funktion die mit Minus (also 0Volt) reagiert heißt Low Brake, wird aber eigentlich nicht für die Brems-Sperre genutzt, wenn ein 12 Volt-Bremslicht am Fahrzeug ist.
Wenn der Controller in den Bremsmodus schaltet, wird der Antrieb ab- und ggf. Rekuperationsbremsen angeschaltet.
Die anderen Mini-Spannungen am losen Stecker helfen wenig. Bei den Schaltfunktionen kommen aus dem Controller-Pin 3-5 Volt und kontaktiert mit Minus, löst das einen Schaltvorgang im Controller aus. Wenn aber alle-Kabel am J2-Stecker noch funktionsfähig und mit dem Lenker verbunden sind, müsste nicht lange nach der Funktion gesucht werden.
Wenn Minus anderswo abgegriffen wird, könnten die 6 Kabel sein:
- E-Lock (gelb/rot)
- high Brake
- CAN-H ????
- high speed-Schaltfunktion
- low speed-Schaltfunktion
- Rückwärts-Schaltfunktion (im anderen Plan stand dafür Braun/Weiß)
Für die Schaltfunktionen gilt:
- drücken auf R
- Schalten auf 1
- Schalten auf 3
müsste jeweils eins der Schaltfunktions-Kabel (oben vom Schalter/ Taster her) mit Minus kontaktieren
Viele Grüße
Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Di 3. Sep 2024, 07:02, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- smokewolke
- Beiträge: 37
- Registriert: So 25. Aug 2024, 18:17
- Roller: Shansu CP-6
- PLZ: 45701
- Wohnort: Herten
- Tätigkeit: Rentnerin / Elektronikerin
- Kontaktdaten:
Re: Shansu CP-6 Kabelbrand Controller Hilfe
An dem Controller Steckern Kabel J2/J3 ist nichts absolut nichts angeschlossen, kein ursprünglicher Kontakt ist gegeben oder ein Verbund mit R, Bremse oder Gang Wähler!!!! Alle Leitungen sind geknipst und in die Tonne, was vorhanden sind, sind nur noch Stecker mit kurze Kabelenden die nicht verkokelt oder durch Hitze verklebt wurden d.h. dein Gedankengang ist Null und nichtig.didithekid hat geschrieben: ↑Mo 2. Sep 2024, 21:09OK, wenn die Kabel dort nicht abgebrannt sind und noch (den ursprünglichen) Kontakt zum Fahrzeug haben wissen wir jetzt, dass der Pin hinter dem Gelb-Roten Kabel 63 Volt erhält. Diese 63 Volt solten ausgeschaltet werden können mit Zündung AN/AUS bzw. Start/OFF.
Ich habe an dem "gelb/rot" Kabel über das Zündschloss die B+ angeschlossen, B- ist am Controller ( Schraube ) und auch B+ ist an der Schraube des Controllers angeschraubt. Die Spannungen habe ich nach einschalten der Zündung gemessen.
Hinweis: Nur in der Zuleitung der 60V zum DC/DC Converter war eine 20 A träge Sicherung im 12V Kreis keine Absicherung daher hat es da richtig gekokelt und beim auseinander wuscheln und Versuche verklebte Leitungen zu trennen ist noch mehr an Leitungen drauf gegangen, daher dann nur noch geknipst. Die Kabel an den Lenker Komponenten welche nicht im Kabelstrang-Verbund gelegen haben sind alle natürlich nicht gekappt. Da waren zwei Steckverbinden leicht verformt sind aber noch nutzbar.
Bin alt und bezahlt und meine Devise, lebe dein Leben als wenn Morgen der letzte Tag in deinem Leben wäre.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste