ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Benutzeravatar
Schnabelwesen
Moderator
Beiträge: 1910
Registriert: So 14. Mär 2021, 22:18
Roller: E-Kuma Sun S / Trinity Neptun
PLZ: 2411
Wohnort: Kiel
Tätigkeit: Werkstatt für E-Roller und Artverwandte als
Kleinunternehmen tl-elekTiCK - ein Tick für Tricks
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Schnabelwesen »

Hallo #Vahrland, grundsätzlich hast du mit deiner Beobachtung recht: die Beispielbilder für die Reihenfolge, in der die Hallsensoren agieren, haben bei mir auch nicht gepasst. Dagegen habe ich das Schema bei allen Tests vorgefunden, das du beschreibst: ein Hallsensor reagiert, der zweite wird zugeschaltet, der erste verlöscht usw.
Die Schrottbatterie brauchtest du wohl wegen der speziellen Aufnahmen unter dem Sitz. Da kann man ja nicht irgendeinen Ersatzakku drunter klemmen.
Grundsätzlich gilt: So ein defektes Zellenpaket muss sicher 48 Stunden draußen auslüften, weil sich Knallgase bilden können. Aber dieses Stadium hat deiner wahrscheinlich längst hinter sich.
Auch auf einem defekten Akku kann noch einige elektrische Energie stecken. Also auf jeden Fall alle Anschlüsse trennen (vorher unbedingt aussagekräftige Fotos machen) sowie Plus und Minus abkleben.
Vorsicht, wenn die Zellen ausgelaufen sind und sich Säure bildet. Handschuhe anziehen und alles gründlich reinigen.
Über Ersatz kann man eigentlich erst sprechen, wenn du Fotos von dem defekten Akkupaket und den Zellen machst. Sind die Zellen irgendwie beschriftet? Wie sind sie verschaltet?
Beim Controller hilft wahrscheinlich nur, erstmal einen dem Originalen möglichst ähnlichen zu finden. Dann müsste man schauen, wie man zumindest erstmal die wichtigsten Verbindungen herstellt: Batterie-Controller // Controller-Motor // Gasgriff-Controller // Möglicherweise noch eine Verbindung mit dem Zündschloss, falls der Controller eingeschaltet werden muss. Alles andere, insbesondere Licht und Blinker oder Bremsschalter muss man dann schauen.
Schöne Grüße, Bertolt
E-Kuma Sun-S 2022 - Scheibe, Topcase, Heidenau K58
ATU Explorer E-Cruzer 2019 - 40Ah, Lingbo 72152HK5 mit Display, Scheibe, City Grip 2
Trinity Neptun - GTK-Doppelakku á 20s10p, smartes BMS, LingBo 72152
Trinity Uranus 2015 - 28Ah LiIon (in Wartestellung)
Vectrix VX-1 von 2010 - LiIonNMC 36s 173Ah mit Daly Smart-BMS in Arbeit

Vahrland
Beiträge: 20
Registriert: Do 1. Mai 2025, 03:17
PLZ: 0
Kontaktdaten:

Re: ECO-ENGEL 301 ? Wer kennt sich mit der Steuerung aus?

Beitrag von Vahrland »

Hallo, Schnabelwesen,

> Hallo #Vahrland, grundsätzlich hast du mit deiner Beobachtung recht: die Beispielbilder für die Reihenfolge, in der die Hallsensoren agieren, haben bei mir auch nicht gepasst.

ich bin erst mal froh, daß der Motor nicht kaputt ist. Daß die Hall-Sensoren funktionieren, ist auch eine Erleichterung. Ich habe Bilder geöffneter Motoren gesehen mit den Hallsensoren. Das alles zu organisieren (Ersatzteile usw.) wäre ein großer und teurer Ärger geworden.

Daß die Gebrausanweisung fehlerhaft ist, kenne ich schon von den Chinesen. Diese konnte man wenigstens lesen.


> Dagegen habe ich das Schema bei allen Tests vorgefunden, das du beschreibst: ein Hallsensor reagiert, der zweite wird zugeschaltet, der erste verlöscht usw.

Das hat mich auch sehr gefreut. Ich hatte befürchtet, daß die Drähte andere Farbzuordnungen haben.


> Die Schrottbatterie brauchtest du wohl wegen der speziellen Aufnahmen unter dem Sitz. Da kann man ja nicht irgendeinen Ersatzakku drunter klemmen.

Mir geht es auch um die Kappe auf dem Akku, wo der Controller rein kommt. Das paßt alles von der Mechanik. Der Akku ist ziemlich sicher von Phylion, und genau so einen habe ich mir besorgt.

> Grundsätzlich gilt: So ein defektes Zellenpaket muss sicher 48 Stunden draußen auslüften, weil sich Knallgase bilden können. Aber dieses Stadium hat deiner wahrscheinlich längst hinter sich.

Der wurde ganz fröhlich mit der Post verschickt. Als ich das Paket bekam, dachte ich an nichts böses. Es war klar, daß der defekt ist. Aber daß er so aufgequollen ist, das hatte ich nicht erwartet. Vor allem ist das Gehäuse ein Aluminium-Rohr. Um das aufzubiegen, muß es einen irrwitzig hohen Druck gegeben haben.


> Auch auf einem defekten Akku kann noch einige elektrische Energie stecken. Also auf jeden Fall alle Anschlüsse trennen (vorher unbedingt aussagekräftige Fotos machen) sowie Plus und Minus abkleben.

Ich habe Schwierigkeiten mit dem Licht. Morgen regnet es und ist ziemlich sicher sehr dunkel. Kunstlicht klappt bei mir nicht. Die LED-Lampen sind zu hell oder zu dunkel, der Kontrast ist falsch, und so weiter...


> Vorsicht, wenn die Zellen ausgelaufen sind und sich Säure bildet. Handschuhe anziehen und alles gründlich reinigen.

Handschuhe, stimmt, darf ich nicht vergessen.


> Über Ersatz kann man eigentlich erst sprechen, wenn du Fotos von dem defekten Akkupaket und den Zellen machst. Sind die Zellen irgendwie beschriftet? Wie sind sie verschaltet?

Ich hoffe vor allem, daß es Rundzellen sind. Ich bin mir aber nicht so sicher, daß...

Immerhin hat eine LED aufgeleuchtet, als ich beim Akku auf einen Knopf gedrückt habe. Die Elektronik ist also nicht ganz tot.


> Beim Controller hilft wahrscheinlich nur, erstmal einen dem Originalen möglichst ähnlichen zu finden.

Das versuche ich schon die ganze Zeit. Aber ich finde keinen für einen Scooter mit 6 km/h. Das ist mein größtes Ärgernis. Angebote jede Menge, aber nichts paßt. Ich habe es mit allen möglichen Suchbegriffen versucht, wie "elderly" (was auf dem ausgebrannten Controller steht) oder "seniors". Es ist hoffnungslos. Ich finde einfach keine passenden Suchwörter.


> Dann müsste man schauen, wie man zumindest erstmal die wichtigsten Verbindungen herstellt: Batterie-Controller // Controller-Motor // Gasgriff-Controller // Möglicherweise noch eine Verbindung mit dem Zündschloss, falls der Controller eingeschaltet werden muss. Alles andere, insbesondere Licht und Blinker oder Bremsschalter muss man dann schauen.

Da ist noch so ein Haken: Der Scooter hat angeblich keinen Hauptschalter. Ich habe keinen Schlüssel bekommen. Er würde so funktionieren, hieß es. Für den Betrieb in der Stadt halte ich das für sehr gewagt.

Mit dem Tester habe ich schon experimentiert in Richtung Kabel. Im Scooter sind ja diese runden Stecker. Da steht Julet drauf. Ich habe hier im Forum nach diesem Begriff gesucht, aber was ich dazu gesucht habe, nicht gefunden. Es gibt den Begriff "Julet" und dann "Higo", aber nicht, was diese Worte bedeuten.

Bei Ebay habe ich Kabel und Kabelstränge gesehen. Allerdings ziemlich teuer. Für meinen Versuch mit dem Radmotor habe ich die kurzen Stücke abgeschnitten, die am ausgebrannten Controller waren. Damit konnte ich die Verbindung zwischen Tester und Scooter herstellen. Aber es war umständlich, weil ich die Drähte mit Lötzinn versehen mußte, um sie steif zu machen, so daß ich sie in den Stecker vom Tester klemmen konnte.

Vom Akku gehen 2 Drähte (Stromversorgung) in den Scooter, also zum Controller. Und von dem dann die weiteren Kabel zu den einzelnen Teilen. Da ist für mich immer noch offen, wie sich der Controller mit den anderen Teilen verständigt. Bei Ebay habe ich Sets gesehen, zum Beispiel Controller und Gasgriff. Mir macht das "Schaltpult" am Lenker die meisten Sorgen, weil da jeder Murks möglich ist.

Was ich bei den Angeboten auch vermisse: Der Scooter kann rückwärts fahren. Das muß der Controller verarbeiten. Die Richtungsumkehr erfolgt am Lenker über einen Umschalter. Dazu brauche ich ein Gegenstück (Anschlüsse) am Controller. Zu diesen wesentlichen Punkten ist bei Ebay fast nichts zu finden. Und bei Alibaba möchte ich nicht kaufen. Bei Ebay habe ich wenigstens Ebay als "großen Bruder", wenn der Händler betrügt. Bei Alibaba habe ich nichts.

Schönen Sonntag!

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste