Kelly Controller ...
Re: Kelly Controller ...
ok danke,
werde das mit der Boost funktion mal testen!
@STW:
ich habe verschiedene Einstellungen ausprobiert,
- erst die optimale Spannung für Throttle effective Starting
und Throttle effective ending herausgefunden.
- Control Mode alle 3 einstellungen getestet
und optimale einstellung für Throttle Up/Down Rate eingestellt.
Man erkennt auch deutlich über die Batterieanzeige dass der Kelly weniger Enegie zieht als der originale Controller.
werde das mit der Boost funktion mal testen!
@STW:
ich habe verschiedene Einstellungen ausprobiert,
- erst die optimale Spannung für Throttle effective Starting
und Throttle effective ending herausgefunden.
- Control Mode alle 3 einstellungen getestet
und optimale einstellung für Throttle Up/Down Rate eingestellt.
Man erkennt auch deutlich über die Batterieanzeige dass der Kelly weniger Enegie zieht als der originale Controller.
Re: Kelly Controller ...
wie viel km/h schnell bist du mit diesem kelly-controller
Re: Kelly Controller ...
Da mein Roller eine Betriebserlaubnis und ein Versicherungsschutz einer durch die Bauart bestimmten Höchstgeschwindigkeit von mehr als 45 km/h und nicht mehr als 50 km/h besitzt, ist der Controller auch dementsprechend programmiert
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
So, Fany (die Technikerin von Kelly, die Englisch kann) rät zu einem KEB72801X als Ersatz für meinen (nach ihrer Aussage zu schwachbrüstigen) KBL72201. Das ist die Variante für E-Bikes und Roller, und in der Beschreibung stehen folgende Sätze, die meine anfahrverschmachtete Seele durchaus aufhöhren lassen:
Gegenüber einem Umrüstzsatz von Mujin "Mountain" Chen mit Sevcon Controller samt neuem Motor mit dickeren Kabeln wäre die Schönheit der KEB-Lösung, dass man nur den Controller tauschen müsste und bezüglich Betteriestrom ggf. limitieren, um die 40Ah GBS Akkus nicht über Gebühr zu strapazieren. Abmessungen, Befestigung und Kontaktierung wären identisch mit dem derzeitigen KBL, fast plug and play...
Der Sevcon Umbau wäre eine weitaus haarigere Sache, da sämtliche Kontaktierungen auf neue Stecker umgelötet werden müssten, und die Kosten müssten erheblich höher sein als die 450US$ für den riesigen KEB72801X.
Daher an Kelly KEB-Nutzer die Frage: Ist dort auch eine spürbare Anfahrstrombegrenzung zu bemerken, oder hält sich das in Grenzen, gemäß der Kelly-Werbung?
Sowas brauche ich ja... Warum es aber gleich dieser Oschi sein muss versuche ich gerade herauszufinden, wird er doch für 8kW Leistung beworben. Mit einem maximalen Motor-Dauerstrom von 150A wären weit über 10kW elektrische Leistung möglich, aber das würde meine Motorzuleitungen zu sehr aufheizen. Von daher wäre ich womöglich schon mit dem KEB72601 mit 100A maximalem Motor-Dauerstrom bestens bedient. Bei 60A soll der Motor schon um die 160Nm Anfahrmoment zustandebringen, das würde mir schon vollauf genügen. Und später kann man auf 80A erhöhen.Kelly hat geschrieben:Ebike brushless motor controller outputs high taking off current, and strictly limit battery current. Motor speed controller can work with relative small battery, but provide good acceleration and hill climbing.
Gegenüber einem Umrüstzsatz von Mujin "Mountain" Chen mit Sevcon Controller samt neuem Motor mit dickeren Kabeln wäre die Schönheit der KEB-Lösung, dass man nur den Controller tauschen müsste und bezüglich Betteriestrom ggf. limitieren, um die 40Ah GBS Akkus nicht über Gebühr zu strapazieren. Abmessungen, Befestigung und Kontaktierung wären identisch mit dem derzeitigen KBL, fast plug and play...
Der Sevcon Umbau wäre eine weitaus haarigere Sache, da sämtliche Kontaktierungen auf neue Stecker umgelötet werden müssten, und die Kosten müssten erheblich höher sein als die 450US$ für den riesigen KEB72801X.
Daher an Kelly KEB-Nutzer die Frage: Ist dort auch eine spürbare Anfahrstrombegrenzung zu bemerken, oder hält sich das in Grenzen, gemäß der Kelly-Werbung?
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Hallo,
der Sevcon Controller (Sinus) ist derzeit wohl der Beste. Ein Manual (Handbuch) vom Gen4 kann man aus dem Internet herunterladen. Wenn ein 48V Motor 500 1/min macht braucht es die doppelte Spannung, also 96V für 1000 1/min bei konst. Moment. Konst. Moment und doppelte Drehzahl ist auch doppelte Leistung.
( Wenn man den 48V Motor über die Frequenz auf 1000 1/min bringt ist man im Feldschwächbereich ca. 1/4 Drehment x doppelte Drehzahl = halbe Leistung).
Ein Speed Kit funktioniert also nur mit höherer Frequenz und Spannung. Ein Sevcon läßt sich praktisch auch an jeden brushless motor mit 3 Hallgebern anschließen. Bei 20% Drehzahl und 100A Motostrom wird dem Accu nur 20A entnommen - zu mindest ist es bei Industriefrequenzumrichtern so. ( Damit der magnetische Fluß in einem drehzahlgeregelten Antrieb gleichbleibt muß die Spannung linear mit Frequenz steigen - also halbe Drehzahl = gleich halbe Spannung am Motor).
Leider kostet der kleine Sevcon 595 USS und der mittlere 995 USS - das Programmiergerät leider auch 995 USS.
Hat im Forum schon einer Erfahrung mit einem Sevcon Controller?
der Sevcon Controller (Sinus) ist derzeit wohl der Beste. Ein Manual (Handbuch) vom Gen4 kann man aus dem Internet herunterladen. Wenn ein 48V Motor 500 1/min macht braucht es die doppelte Spannung, also 96V für 1000 1/min bei konst. Moment. Konst. Moment und doppelte Drehzahl ist auch doppelte Leistung.
( Wenn man den 48V Motor über die Frequenz auf 1000 1/min bringt ist man im Feldschwächbereich ca. 1/4 Drehment x doppelte Drehzahl = halbe Leistung).
Ein Speed Kit funktioniert also nur mit höherer Frequenz und Spannung. Ein Sevcon läßt sich praktisch auch an jeden brushless motor mit 3 Hallgebern anschließen. Bei 20% Drehzahl und 100A Motostrom wird dem Accu nur 20A entnommen - zu mindest ist es bei Industriefrequenzumrichtern so. ( Damit der magnetische Fluß in einem drehzahlgeregelten Antrieb gleichbleibt muß die Spannung linear mit Frequenz steigen - also halbe Drehzahl = gleich halbe Spannung am Motor).
Leider kostet der kleine Sevcon 595 USS und der mittlere 995 USS - das Programmiergerät leider auch 995 USS.
Hat im Forum schon einer Erfahrung mit einem Sevcon Controller?
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Die Sevcons sind, richtig programmiert, wohl tatsächlich erste Sahne, aber wie Du schon erwähnt hast ist das mit dem selber programmieren so ne Sache. Mountain Chen will für den kleinen 8018 gar 830 US$, wobei da auch Stecker dabei sein müssten, und transport per TNT nach Europa ist auch dabei. Am Montag müsste ich mitkriegen, wieviel er für die Kombo 8018+Motor mit dickeren Kabeln will. ich denke, da kommt noch ein tausender drauf.
Bin eher auf dem Kelly KEB72801X-Dampfer, der ist wesentlich kräftiger dimensioniert mit seinen 150A Motordauerstrom gegenüber den nur 75A beim Sevcon 8018 (180A darf der nur maximal 2 Minuten lang bringen) und erheblich preiswerter, plus die elektrischen Verbindungen wären identisch zu meinem originalen KEB72201. Jetzt warte ich noch auf Stellungnahme von E-Sprit.
Das Schweigen der Sevcons (sinus-Kommutierung) ist aus meiner Sicht für meine Anwendung nicht Zielführend, da das Anfahrknarzen der Kelly's wenigstens ansatzweise Leute beim Anfahren akkustisch vorwarnt
Bin eher auf dem Kelly KEB72801X-Dampfer, der ist wesentlich kräftiger dimensioniert mit seinen 150A Motordauerstrom gegenüber den nur 75A beim Sevcon 8018 (180A darf der nur maximal 2 Minuten lang bringen) und erheblich preiswerter, plus die elektrischen Verbindungen wären identisch zu meinem originalen KEB72201. Jetzt warte ich noch auf Stellungnahme von E-Sprit.
Das Schweigen der Sevcons (sinus-Kommutierung) ist aus meiner Sicht für meine Anwendung nicht Zielführend, da das Anfahrknarzen der Kelly's wenigstens ansatzweise Leute beim Anfahren akkustisch vorwarnt

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 6385
- Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
- Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
- PLZ: 2
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Es wird schon seinen Grund haben, dass Peugeot im Februar 2011 seinen neuen 2kW 45km/h Roller mit einem Sevcon Controller vorgestellt hat: Fluß-Vektor Regelung und 18 bit Pulsmuster (Sinus). Im Mai 2011 wurden die neuen E-Maxe auch mit neuen Controllter vorgestellt, nämlich mit Sevcon Gen4 Size2 - das ist der kleine für 595,-USS. Meines Wissens hat - in deiner Klasse- der Masini auch einen Sevcon drin.( Ich denke 'mal Size 4. Der Size 2 8018 ist wohl zu klein wenn ich die Kurven im Handbuch richtig interpretiere). Ich gebe Dir recht: Für Dich ist es einfacher deinen Kelly gegen einen größeren auszutauschen. Scheinbar bekommst Du nicht nur einen stärkeren Controller sondern auch einen stärkeren Motor....
Gutes Gelingen und Gruß aus dem hohen Norden.
P.S. Ich war gestern mit meinem E-Max BJ 2009/10 eine steilere Straße zur Elbe heruntergefahren mit 60km/h und 0 A.
Straße wieder hoch ging er nur 35km/h mit Boostknopf 80A, statt der normalen 45A kam er doch noch auf 45km/h. Ich weiß jetzt auch als Flachländer was Anfahrschwäche bzw. Steigfähigkeit bedeutet...
Gutes Gelingen und Gruß aus dem hohen Norden.
P.S. Ich war gestern mit meinem E-Max BJ 2009/10 eine steilere Straße zur Elbe heruntergefahren mit 60km/h und 0 A.
Straße wieder hoch ging er nur 35km/h mit Boostknopf 80A, statt der normalen 45A kam er doch noch auf 45km/h. Ich weiß jetzt auch als Flachländer was Anfahrschwäche bzw. Steigfähigkeit bedeutet...
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Danke für all die Rückmledungen, dass Sevcon Controller das derzeitige Non-plus-ultra sind
Bei Masini hat nur der Extremo den Gen4 8018 drin, vermutlich mit dem stärker verkabelten Motor und mit 60Ah statt 40Ah Akkus. Ich habe über 6000€ in den eigentlich völlig ausreichend motorisierten Fury gesteckt und suche nur nach einer Möglichkeit, möglichst PREISWERT und möglichst unter Beibehaltung meiner noch über 1,5 Jahre Garantie die üble Anfahrschwäche wegzukriegen.
Daher nochmals die Frage an die Forumsöffentlichkeit: Hat jemand hier Erfahrungen mit einem Kelly KEB Controller und kann speziell zum Anfahrverhalten etwas zum Besten geben?
Meine bisherige Ausbeute im Netz bringt nur Willensbkundungen zutage, einen z.B. KEB72801X für ein bestimmtes Projekt einsetzen zu wollen. Ich WEISS, dass die Sevcons gut sind, aber das wäre eine ganze Ecke außerhalb meines Budgets, verbunden mit dem Risiko, dass auch sämtliche Garantieleistungen für mich flachfallen, und für die alleine habe ich vermutlich schon zwischen 1000 und 1500 € ausgegeben beim Kauf meines E-Pferdes
Das schmeiß ich doch nicht so mir-nichts-dir-nichts weg...

Bei Masini hat nur der Extremo den Gen4 8018 drin, vermutlich mit dem stärker verkabelten Motor und mit 60Ah statt 40Ah Akkus. Ich habe über 6000€ in den eigentlich völlig ausreichend motorisierten Fury gesteckt und suche nur nach einer Möglichkeit, möglichst PREISWERT und möglichst unter Beibehaltung meiner noch über 1,5 Jahre Garantie die üble Anfahrschwäche wegzukriegen.
Daher nochmals die Frage an die Forumsöffentlichkeit: Hat jemand hier Erfahrungen mit einem Kelly KEB Controller und kann speziell zum Anfahrverhalten etwas zum Besten geben?
Meine bisherige Ausbeute im Netz bringt nur Willensbkundungen zutage, einen z.B. KEB72801X für ein bestimmtes Projekt einsetzen zu wollen. Ich WEISS, dass die Sevcons gut sind, aber das wäre eine ganze Ecke außerhalb meines Budgets, verbunden mit dem Risiko, dass auch sämtliche Garantieleistungen für mich flachfallen, und für die alleine habe ich vermutlich schon zwischen 1000 und 1500 € ausgegeben beim Kauf meines E-Pferdes

Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18611
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
So, KEB72801X am 25.08.2011 online bei Kelly bestellt, Bezahlung per Paypal, und das Ding ist heute Abend schon in Frankfurt/Main angekommen!!! Das geht für China extrem professionell vonstatten bisher, auch DHL sein Dank...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
-
- Beiträge: 110
- Registriert: So 1. Mai 2011, 14:45
- Roller: VX-1
- PLZ: 3
- Kontaktdaten:
Re: Kelly Controller ...
Hallo MEroller,
wieso erlischt eigentlich jetzt die Garantie bei dir ausgerechnet nicht, wenn du den Controller gegen ein anderes Model austauschst ? Nach meinen Infos steht das in beinahe allen Garantiebedingungen so dass die Garantie erlischt sobald du irgendwas technisch veränderst ?
Aber dann kannst du uns ja jetzt bald von deinen Erfahrungen mit dem neuen Kelly berichten.
Meine Meinung dazu ist, wenn eine Firma mit der Größe von Kelly es nicht schafft langsam mal einen vernünftigen Controller mit Sinusansteuerung beim Anfahren rauszubringen.... dann gibt es wohl erhebliche Defizite dort.... armes China....
Viele Grüße:
Klaus
wieso erlischt eigentlich jetzt die Garantie bei dir ausgerechnet nicht, wenn du den Controller gegen ein anderes Model austauschst ? Nach meinen Infos steht das in beinahe allen Garantiebedingungen so dass die Garantie erlischt sobald du irgendwas technisch veränderst ?
Aber dann kannst du uns ja jetzt bald von deinen Erfahrungen mit dem neuen Kelly berichten.

Meine Meinung dazu ist, wenn eine Firma mit der Größe von Kelly es nicht schafft langsam mal einen vernünftigen Controller mit Sinusansteuerung beim Anfahren rauszubringen.... dann gibt es wohl erhebliche Defizite dort.... armes China....
Viele Grüße:
Klaus
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste