Votol EM-100 & EM-150 Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 21:09
Den Vorschlag von error verstehe ich so, dass man quasi "durch die Hintertür ins Haus geht". Also an der Pin-Leiste mit dem 2x8er Stecker an die Pins für zum Beispiel den Gas-Griff drann geht und Minus und Plus 5 Volt von außen anlegt (an den Pins wo die 5 Volt eigentlich von innen kommen sollten (wenn das Gerät normal eingeschaltet wird). Also durch die Hintertür hinein, ohne dass man dem schlafenden Kurzschluss-Drachen vorne "im Hausflur" begegnen muss. Die Idee ist gut, natürlich besonders wenn Sie klappt. Mit 5 Volt wird man da jedenfalls nichts (zusätzlich) kaputt machen können.
Es ist bei VOTOL in der Tat so, dass vom USB-Kabel nur zwei Signal-Kabel und das GND/Minus-Kabel zum Kommunikations-Stecher des Controllers geführt sind und die 5 Volt-Spannung zum Zugriff auf das Software-Gehin da eigentlich erst nach dem Einschalten des Geräts vorhanden sind (vom USB her kommt Nichts, da die dortige 5-Volt-Ader abgetrennt ist).
Dass man jetzt dieses Controller-"Gehirn" hier mit 5 Volt von außen auch zum "Reden" bringen kann, wäre natürlich eine Möglichkeit, auf die ich wohl nie gekommen wäre. Hut ab error !
Danke, jetzt habe ich es verstanden und habe versucht umsetzen, erst mal erfolglos...

Laut deiner Aufschlüsselung unter viewtopic.php?p=394260#p394260 sind folgende Adern für den Gasgriff da:
1 - pink -- Gasgriff+ 5V
2 - black -- Gasgriff-/GND

Also die pinke und die schwarze Ader aus dem Throttle/Gear-Klemmanschluss befreit und mit den losen Enden eines ehemaligen USB-Ladekabels verbunden. Dann noch die Ignition an die pinke Ader drangehängt. Das ganze über einen 5V 1A Stecker an den Strom angeschlossen. Ergebnis: der Stecker wird schon etwas warm, also fließt da was. Aber der Controller lässt sich nicht auslesen (Communication abnormal, no response). Was habe ich falsch gemacht?

Bild

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

OK, eigentlich wollte ich mich raushalten. Didi hat mehr Erfahrung in Sachen Votol.
AndyAndy hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 23:53
Jetzt mein Gedankengang. Langsames Anfahren klappte. Die Elektrik hat beim Gasgeben versagt. Angenommen der Coulometer ist kaputtgegangen. Was löst das Gasgeben aus? Vermutlich einen kräftigen Schub des Ampereverbrauchs (sorry für die Ausdrucksweise, bin nicht vom Fach), der den zulässigen Wert von 50 A überstieg.
Das C-Meter hat überhaupt keinen Einfluss auf den Controller oder die Funktion des Fahrzeugs. Wenn du das gelbe Kabel löst ist das Ding aus und es ist nur noch der Shunt im Stromkreis. Der hat bei der Dicke keinen Einfluss auf irgendwas.
AndyAndy hat geschrieben:
Fr 25. Apr 2025, 23:53
Mein Fahrzeug hat 5 Batterien a 12V/45Ah. Beim alten Controller hat das eingebaute Instrument bei voll aufgeladenen Batterien immer ca. 70V angezeigt. Als ich gestern das Fahrzeug zum Laufen bekam, war der Batteriestand laut Coulometer, dem ich voll vertraue, bei 74%.
Die Batterien dürften leerer sein als dein C-Meter anzeigt (wenn die angezeigte Spannung stimmt). Bis zum C-Meter liegt Spannung an, das ist gesichert.

Die 100A in den Einstellungen dürfte deine Verkabelung nicht mitmachen. Ich würde mit 40A die ersten Versuche machen. Und du solltest die Akkus laden bevor du weiter testest. 12,8V sind bei einigen Bleiakkutypen schon als recht leer anzusehen.

Ich gebe wieder an Didi zurück. ;)

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo,

Na, es ist aber nur ein Fahrzeug mit fünf Blei-Blöcken (Nennspannung 60 Volt) und vollgeladene knapp 70 Volt sind dann knappe 14 Volt je Block, also wirklich randvoll. Das sieht also normal aus. Da wäre beim VOTOL schon eher die Gefahr, dass man vollgeladen 100m fährt und dann das erste Mal bremst und durch die Umschaltung auf Rekuperation beim Bremsen, spreist der VOTOL wieder Strom in die (noch vollen) Batterieen ein und kurzzeitig wird die Overvolt-Grenze (hier sind im neuen Gerät niedrige 72,5 Volt eingestellt) überschritten und die Motor-Funktion vom VOTOL (als Notmaßnahme) komplett abgeschaltet, bis das Fahrzeug ausgerollt vollständig zum Stillstand gekommen ist. Allerdings müsste der VOTOL dann danach wieder funktionieren. Die Frage ist, was da jetzt die Funktion stört.
(Sorry: mir war nicht aufgefallen, dass die Overvolt-Grenze bei simmys Einstellungen so niedrig lag, obwohl da Rekuperation mit EBS-ratio aktiviert ist., Ja nach Lithium-Akku, wäre das wohl auch OK, aber die Blei-Akkus schlucken den ReKu-Strom nicht so gut weg. Falls der neue Controller noch geht: EBS-ratio herunterstellen auf 5% oder 0% und Overvoltage auf 73 Volt)

Viele Grüße

Didi
Zuletzt geändert von didithekid am Sa 26. Apr 2025, 09:22, insgesamt 1-mal geändert.
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Benutzeravatar
error
Beiträge: 1797
Registriert: Di 20. Dez 2022, 19:37
Roller: NIU GT, Silence S01, Vectrix vx-1, Horwin CR6, Twizy
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von error »

didithekid hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 08:52
Na, es ist aber nur ein Fahrzeug mit fünf Blei-Blöcken (Nennspannung 60 Volt) und vollgeladene knapp 70 Volt sind dann knappe 14 Volt je Block, also wirklich randvoll.
Ich will nicht ausschließen, dass ich über die zwei Threads irgendwo den Faden verloren habe. 8-) Ich bin von der angezeigten Spannung auf dem Bild ausgegangen.

Im Moment würde ich mit vollen Akkus arbeiten wollen und das C-Meter ignorieren. Wenn man nicht durchycled zeigt das Ding sowieso nur was man voreingestellt hat. Für die generelle Funktion eigentlich unwichtig. Ich würde einen Blick auf die Verkabelung und die Sicherung werfen. Das C-Meter verhält sich bis auf den Shunt im Stromkreis komplett passiv. Kurz: das stört nicht.

Vielleicht ist es am Einfachsten den kaputten Votol auszulesen?

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

Hallo error,
das verlinkte Bild war Jahre alt. Und jetzt habe ich Andy so verstanden, als würde sich der alte (defekte) Controller mit den 5 Volt "am Hintereingang" doch nicht dazu bewegen lassen in Kontakt zur Programmiersoftware zu treten - also weiter schweigt.
Aber Andy könnte vielleicht was zum neuen Controller schreiben.
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

So, ich habe den Coulometer entfernt und alles so verkabelt wie es ab Werk war. Trotzdem ist alles tot.
Die dazwischengeschaltete Glühbirne leuchtete übrigens nicht auf.

Das Ladegerät springt weiterhin nicht an, d.h. ich kann die Batterien nicht aufladen.

Damit hat man jetzt zwei nicht miteinander verbundene Herausforderungen:

1) Lokalisierung des Problems im Stromkreis

2) Ermittlung/Import der passenden Controller-Konfiguration, 3 Optionen:
- Auslesen aus dem alten Controller
- Analyse
- Nachfragen bei Besitzern baugleicher Fahrzeuge

Wollen wir beim Thema 1 hier bleiben oder ins ursprüngliche Thema wechseln?
viewtopic.php?f=104&t=43776&p=394255#p394255

AndyAndy
Beiträge: 323
Registriert: Fr 4. Jun 2021, 21:27
PLZ: 5
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von AndyAndy »

didithekid hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 09:29
Hallo error,
das verlinkte Bild war Jahre alt. Und jetzt habe ich Andy so verstanden, als würde sich der alte (defekte) Controller mit den 5 Volt "am Hintereingang" doch nicht dazu bewegen lassen in Kontakt zur Programmiersoftware zu treten - also weiter schweigt.
Aber Andy könnte vielleicht was zum neuen Controller schreiben.
Viele Grüße
Didi
Bei mir war es immer noch genau so verkabelt wie auf dem Bild, das Didi gefunden hat. Aber der Coulometer ist jetzt raus aus der Betrachtung.

Mit dem alten Controller konnte ich mich gestern über den "Hintereingang" nicht verbinden. Die Verkabelung habe ich als Bild eingestellt (Beitrag vom Sa 26. Apr 2025, 00:41), Link: viewtopic.php?p=394370#p394370

War das so richtig? Oder muss etwa die Ignition anders angeschlossen werden? Kann man hier etwas durch Messungen prüfen?

PSchmid
Beiträge: 71
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von PSchmid »

Hi,

ich hab mich heute nach stundenlangem studieren diverser Foren (sorry, alles hab ich nicht geschafft ;)) auch an meinen Votol Controller EM-50 meiner evMoto Monaco herangedraut.
Eins muss ich schon sagen, das ist schon ne besondere Art von Hard-/Softwarekombination :roll:

Wie bei manch anderen scheint mein Controller nicht zu wissen, dass er ein EM-50 ist. Nach dem Verbinden gibt er sich als EM-100 aus. Nagut hab ich mir gedacht, dann wirst schon mit einer Erhöhung von 60 A auf 75 A (Current-Limiting) umgehen können. Laut meinem Coloumbmeter macht er das zunächst auch ohne murren mit. Wenigstens auf einer kurzen Testfahrt.

Erstaunlich ist allerdings, dass die Limitierungen des Stroms und der Geschwindigkeit in den drei Fahrstufen zunächst sogar irgendwie plausibel sind, sich andererseits aber komplett gaga verhalten.

Hier meine Messwerte (km/h Limitierung und max. Amper laut Coloumbmeter) zum Zeitpunkt der aktiven Settings aus dem angehängten Bild:
  • Low 30 km/h 37 A
  • Mid 50 km/h 62 A
  • High 80 km/h 75 A
Die grünen Werte würden ja tatsächlich Sinn machen, aber was bitte soll da der Wert "14" in der zweiten Spalte?
Abgesehen davon hab ich das in noch keiner Anleitung gelesen, das links die Geschwindigkeits- und rechts die Stromlimitierung eingestellt wird.
Dateianhänge
Settings.JPG
Zuletzt geändert von PSchmid am Sa 26. Apr 2025, 17:43, insgesamt 2-mal geändert.

PSchmid
Beiträge: 71
Registriert: So 16. Apr 2023, 17:49
PLZ: 92345
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von PSchmid »

Und nun das komplette wirre Verhalten:
Wenn ich nun für die Fahrstufe "Mid" ebenfalls die max. Geschwindigkeit haben möchte, was nach meinem Verständnis laut angehängtem Bild die passende Einstellung dazu wäre, dann hab ich plötzlich in allen drei Fahr Modies keine Geschwindigkeitslimitierung mehr.

Echt sonderbar das Teil
Dateianhänge
Settings2.JPG
Settings2.JPG (29.76 KiB) 240 mal betrachtet

Benutzeravatar
didithekid
Beiträge: 6450
Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
PLZ: 53757
Wohnort: Sankt Augustin - Menden
Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
Kontaktdaten:

Re: Votol EM-100 & EM-150 Controller

Beitrag von didithekid »

AndyAndy hat geschrieben:
Sa 26. Apr 2025, 14:48

Mit dem alten Controller konnte ich mich gestern über den "Hintereingang" nicht verbinden. Die Verkabelung habe ich als Bild eingestellt (Beitrag vom Sa 26. Apr 2025, 00:41), Link: viewtopic.php?p=394370#p394370

War das so richtig? Oder muss etwa die Ignition anders angeschlossen werden? Kann man hier etwas durch Messungen prüfen?
Hallo Andy,
das war von error wohl nur gemeint +5 Volt und GND an die beiden Kabel mit dieser Spannungslage (also z. B. die vom Gas-Griff).
Die Ingnition-Leitung wohl nicht. Ob es dann funktionieren kann, weiß ich auch nicht. Aber Anschleichen durch die Hintertür und dann doch mit Ignition wieder vorn an der "Haustüre" klingeln, war aber wohl nicht gemeint.

Viel Erfolg unf viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste