Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Für alles was mit Steuergeräten und Motoren zu tun hat. Bitte eventuell auch im speziellen Forum eures Rollertyps suchen.
Antworten
Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18643
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von MEroller »

Joehannes hat geschrieben:Die rote Anzeige im Cockpit ist bestimmt autark. Sie wird doch sicherlich nur mit der Spannung und nur indirekt
mit dem Controller was zu tun haben?
Die hat rein garnichts mit dem Controller zu tun, ist nur eine Batteriewarnleuchte.

Hmm, was passiert bei Deinem Aktiv-Reku-losen Kelly, wenn Du bei vollgeladener Batterie bergab das Stilfser Joch runter ein klein wenig Strom gibst und somit trotzdem, je nach Geschwindigkeit, die Batterie weiter lädst bis jenseits von den derzeit eingestellten 73V? Er könnte sich dann maximal abschalten, wie Peter51 schon geschrieben hat.
Bei einem Reku-Kelly würde schlicht die aktive Rekuperation abgeschaltet.

Der größere nutzbare Drehbereich deines Drehgriffs war doch der Zweck der Erweiterung von "throttle effrective starting" und "... ending". Wenn Du lieber den schön dosierbaren Kelly mehr in Richtung an/aus betreiben willst kannst Du den Bereich natürlich wieder einschränken :lol:
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von Joehannes »

SOC
Last GBS 40 AH nach 40km 003_900x1200.jpg
tiefste Last
Last GBS 40 AH nach 40km 004_900x1200.jpg
Ruhelast
Last GBS 40 AH nach 40km 005_900x1200.jpg
Nach 40km Fahrt
Das sind die Einzelspannungen von S1-S16. Hier sind keine Auffälligkeiten
Bild 2 ist unter viel Last.
Für 20x2,9xV entspricht wirklich die 58V
Bild 1 und 3 sind ohne Last.
Die Zelle 17-20 ist leider nicht dabei, aber von der Spannung kommt es da auch so hin.
Vielleicht hat der alte Controller auch das Cockpit etwas angegriffen, denn die
Balkenanzeige ist auch etwas wirr.

jetzt noch einige Bilder vor und nach der Ladung.
Für die 40km wurden 2,6kwh gebraucht. Wegen der roten Lampe bin ich aber auch ein Stück
unter Low gefahren.


1/2 Ladung nach 2h
Ladung ZFT8 GBS 60AH 001_1500x1125.jpg
volle Ladung nach 4h 29AH
Ladung ZFT8 GBS 60AH 002_1500x1125.jpg
Ladeendspannungen der S1-S16
Ladung ZFT8 GBS 60AH 003_1500x1125.jpg

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von Joehannes »

@all

Es ist definitiv das noch kalte Wetter. Die rote Kontrollleuchte im digitalem Cockpit geht auf rot.
Bei kaltem Wetter und hoher Last. Es sind zwar 60AH-Zellen aber trotzdem.
Auch bei vollen Akkus.
Der Controller zieht da schon gewaltig

Warum aber geht dabei der Balken von voll nicht zurück. Bei der Last sollte auch dieses
Schätzeisen sich bewegen, nicht nur das rote Licht angehen.

Peter51 hat auch so ein Prob beim E-Max, dort schaltet der Controller aber auch noch ab. :o

Peter51
Beiträge: 6385
Registriert: Sa 6. Aug 2011, 10:04
Roller: E-Max 90s, E-Max 110s, E-Max 120s
PLZ: 2
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von Peter51 »

Im Prinzip komme ich bei einem Refit eines E-Max 110s gut voran. Habe einen gebrauchten E-Max Controller einbauen müssen, der alte zeigte Controllertemperatur > 110°Cel. an obwohl er vorher gar nicht in Betrieb war und in der Garage 5°Cel. herrschten. Hatte letzte Woche eine setting box zur Verfügung. fmax war auf 210Hz, 60km/h hochgedreht, Inenn 60A statt 45A und Uabschalt 38V. Habe auf 168Hz 48km/h, Inenn auf 45A und Uabschalt auf 42V gesetzt. Das Problem ist, wenn die 16 CHL 40Ah Zellen von 53V auf unter 49,1V bei Last kommen, schaltet der Controller weg. Cockpit: Batterie leer Roller sofort stoppen.
Bin mitlerweile zum Schluß gekommen, daß der gebraucht gekaufte Controller eine Macke haben muß.
Ich werde noch 2 CHL Zellen dazubauen, damit der Roller fahrbar ist. Im E-Max Controller sind 80V Elektrolytkondensatoren verbaut. In der MSU Managementsystemunit leider nur 63V...... Im Elweb fährt einer seinen E-Max mit 71V. Er muß warten bis die Spannung auf 70V abgesunken ist, wegen overvoltage, und kann dann fahren. Wie lange er damit gefahren ist und ob er heute noch so fährt, fahren kann, entzieht sich meiner Kenntnis.
E-Max 90s von 2012 - Vmax>46km/h - km-Stand >5150 - 16x Littokala 51,2V 105Ah = 5kWh. JK-B1A24S15P - Sevcon Gen4
E-Max 110s von 2010 - Vmax>50km/h - km-Stand >1.800 - 4x Littokala 72V 50Ah = 14,4kWh
E-Max 120s von 2015 - Vmax 80km/h - TÜV 03.2026 - 72V100Ah LFP-Akku - JK-B2A24S15P Balancer BT - MQ Controller BT

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von Joehannes »

Ich muss mal auf wärmeres Wetter warten.
Ansonsten muss ich nochmals an den Controller/Laptop ran.
Fakt:
Ab 58,2 Volt geht die rote Leuchte im Cockpit des Thunder an.
Es kann natürlich auch sein die Akkus zu reduzieren. Wie bei MEroller den Wert zu drücken.
Er hatte ihn bei 38V stehen um die Akkus zu schonen.

Der Kelly hat schon richtig Zug, da sind bestimmt 2C oder sogar mehr in den Kabeln unterwegs.
Von 66,5V zu 58,2V liegen 8,30V Reduzierung in ca. 2sec.

Im Monitor sind keine Unterspannungen ersichtlich. Alleine durch das rote Licht reduziere ich
automatisch die Geschwindigkeit. Dieser Wert steht also nicht sehr lange.

Vielleicht bewegt sich auch deswegen der Balken nicht in der Graphikanzeige.
Mit welchen Zahlen arbeitet er denn eigentlich. Volt oder Amp.?
Beim TD reagiert der Digi wie das analoge Schätzeisen im Roller.
Wenig V in Zahlen auch wenig Anschlag im Schätzeisen.
Auch der E-max hat Balkenanzeige für Spannung und Strom.
Die Zahlenanzeige im Thunder (Volt) passt. Nur die Balkenanzeige steht nicht im Verhältnis
bei 2C oder so.
Mannooo es sind 60AH-Zellen ohne Auffälligkeiten. Sehr ungewöhnlich.
Sollte der Kelly wirklich so stark Strom ziehen können und so schnell?

Kopie an:
viewtopic.php?f=19&t=1555&p=32507#p32507
Vom Gefühl her JA.

STW
Beiträge: 8063
Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
PLZ: 14***
Wohnort: bei Berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von STW »

Die Bewegung des Balkens wird "gedämpft", sicherlich über Vorwiderstand (ggf. Diode) und Kondensator. Grund ist sicherlich, dass er nicht sofort bei jeder Last, egal ob Blei oder LiFePO4, das Zappeln anfangen soll. Das rote Licht wird schneller anspringen, weil es direkt über eine Spannungsschwelle getriggert wird. Also kein Anlass zur Sorge. Fahre einfach mal einen längeren Berg rauf mit Last, so nach 10 bis 20 Sekunden sollte auch der Balken reagieren.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18643
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von MEroller »

Ja, STW hat das Grundprinzip der Balkenanzeige gut beschrieben, aber hier scheint eher ein mathematischer Mittelwert über 2 bis 3 Minuten gebildet zu werden: die Balken fallen bei hoher Batteriebelastung nicht schon innerhalb 10 oder 20 Sekunden, vor allem nicht bei frisch geladener Batterie.

Aber hier soll es ja schwerpunktmäßg um den Kelly gehen. Dieses Modell soll, bei der derzeitigen 100/70% Stromeinstellung, bis zu 220A durch die Motorspulen schicken :!:

Ob das nur bei 24 Zellen so wäre, und bei 20 entsprechend weniger, oder ob der Controller tatsächlich den maximalen Strom einregelt, auch bei nominal nur 60V, weiß ich nicht. Aber das starke Einbrechen sogar der 60Ah GBs scheint dafür zu sprechen, dass tatsächlich über 3C abgerufen werden im Geschwindigkeitsbereich von ca. 30 bis 45km/h.

Daher ist eine Begrenzung vom "Max Battery Current" durchaus angebracht. Zur Erinnerung nochmals die Wirkungsweise der Kelly Strombegrenzungen, am Beispiel meines KEB72801X mit 24 Zellen.

Max Battery Current:
Bild
Der kann also durchaus bis auf 40% (nicht V) runter begrenzt werden, ohne den Anfahrstrom anzutasten, nur der Bums weiter oben wird damit reduziert, und somit auch die rote Batterielaterne. Musst halt gucken, wieviel Bums Du oben raus noch zulassen kannst, bevor die rote Warnleuchte angeht :twisted:

Max Motor Current:
Bild
Den würde ich geflissentlich bei 100% lassen, weil der ein ganz massiver Spaßverderber ist und Anfahren schon an kleinsten Steigungen unmöglich machen kann.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von Joehannes »

Das sind doch mal detaillierte Antworten. Danke.
Ich setze ihn Heute auf100 zu 60 und beobachte die rote Leuchte.
Noch steht er ja auf 100 zu 70.

Mal sehn mit welcher Spannung er dann arbeitet.

Benutzeravatar
Joehannes
Beiträge: 3419
Registriert: So 22. Feb 2009, 12:32
PLZ: 9645
Wohnort: Oberfranken
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von Joehannes »

100 zu 60 keine merkliche Veränderung.
Jetzt probiere ich es noch mit 100 zu 50.

(Die 70 in dieser Einstellung ist Maximum.)

Eine Reduzierung auf 50 und 40 hat auch keine Änderung ergeben.
Die 58,2V erreiche ich auch mit 100%/40%.

In den Bereich der Unterspannung einer Zelle komme ich bei meinem
Roller ja nicht.

Ich stelle ihn daher jetzt wieder hoch.
Innerlich ignoriere ich halt das rote Zeichen und nehme es halt so wie es in der Zone 30 auch ist.
Dann halt nur 30 fahren. :evil:

Benutzeravatar
MEroller
Moderator
Beiträge: 18643
Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
PLZ: 7
Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
Kontaktdaten:

Re: Kelly 72450X im Tausch für Original-Controller

Beitrag von MEroller »

Das ist dochb alles sehr rätselhaft. Eine gescheite Strommesszange muss da her, um Klarheit zu schaffen...
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden

Antworten

Zurück zu „Steuergeräte / Controller / Motoren“

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 14 Gäste