Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
- ruko
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 14. Sep 2019, 06:18
- Roller: IO Scooby
- PLZ: 9500
- Land: A
- Kontaktdaten:
Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Grüß Euch,
ich habe ein E-Fahrrad ( IO-Scooby )das aussieht wie ein Moped geschenkt bekommen.Der Controller war ausgebaut und der Vorbesitzer konnte mir nichts näheres dazu sagen. Ich habe einen Controller ( Alomejor Brushless Controller 36V / 48V 1000W ) bei A.... bestellt und es ist mir gelungen alles soweit zu verdrahten das es funktioniert.
Leider passiert beim Probefahren folgendes: Nach ca 1 -1,5 km leicht bergauf hört man ein klacken wie wenn der Schutzschalter auslösen würde und der Strom ist weg. Wenn ich dann das Ladekabel kurz am Aku anstecke ist es wieder ok. Offenbar gibt es in dem Akugehäuse eine Sicherung oder Elektronik welche bei Überbelastung oder einem anderen Grund auslöst.
Habe übrigens den Händler kontaktiert um zu erfahren welcher Controller der richtige wäre, habe jedoch keine Antwort bekommen. Anbei ein paar Daten. Vielleicht kennt jemand eine Lösung, würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
ich habe ein E-Fahrrad ( IO-Scooby )das aussieht wie ein Moped geschenkt bekommen.Der Controller war ausgebaut und der Vorbesitzer konnte mir nichts näheres dazu sagen. Ich habe einen Controller ( Alomejor Brushless Controller 36V / 48V 1000W ) bei A.... bestellt und es ist mir gelungen alles soweit zu verdrahten das es funktioniert.
Leider passiert beim Probefahren folgendes: Nach ca 1 -1,5 km leicht bergauf hört man ein klacken wie wenn der Schutzschalter auslösen würde und der Strom ist weg. Wenn ich dann das Ladekabel kurz am Aku anstecke ist es wieder ok. Offenbar gibt es in dem Akugehäuse eine Sicherung oder Elektronik welche bei Überbelastung oder einem anderen Grund auslöst.
Habe übrigens den Händler kontaktiert um zu erfahren welcher Controller der richtige wäre, habe jedoch keine Antwort bekommen. Anbei ein paar Daten. Vielleicht kennt jemand eine Lösung, würde mich über hilfreiche Tipps freuen.
- didithekid
- Beiträge: 6352
- Registriert: So 6. Mai 2018, 06:15
- Roller: div. L3e-Roller (80-97 km/h), ZERO SR/F
- PLZ: 53757
- Wohnort: Sankt Augustin - Menden
- Tätigkeit: Ingenieur im Staatsdienst
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Hallo Ruko,
meiner Vermutung nach schaltet da das Batterie-Management-System des Lithium-Akkus ab.
Vermutlich wegen Überstrom. Das BMS löst dann aus, wenn der dort eingestelle maximale Stromfluss überschritten wird und erst nach Ladegerät-Kontakt wird die Notabschaltung wieder beseitigt. Abschalten kann das BMS auch bei Unterspannung einer Zelle und bei Zellenüberspannung (z. B. weil Rekuperation zur Überladung führt -> das allerdings bei sofortiger Bergabfahrt).
Weil aber jetzt ein vielleicht nicht passender Controller verwendet wird, tippe ich auf Überstromabschaltung.
Vielleicht kann der Controller auf niedrigeren Strom begrenzt werden.
(Bilder anhängen ist im edit-mode unten bei Dateianhänge erklärt)
Viele Grüße
Didi
meiner Vermutung nach schaltet da das Batterie-Management-System des Lithium-Akkus ab.
Vermutlich wegen Überstrom. Das BMS löst dann aus, wenn der dort eingestelle maximale Stromfluss überschritten wird und erst nach Ladegerät-Kontakt wird die Notabschaltung wieder beseitigt. Abschalten kann das BMS auch bei Unterspannung einer Zelle und bei Zellenüberspannung (z. B. weil Rekuperation zur Überladung führt -> das allerdings bei sofortiger Bergabfahrt).
Weil aber jetzt ein vielleicht nicht passender Controller verwendet wird, tippe ich auf Überstromabschaltung.
Vielleicht kann der Controller auf niedrigeren Strom begrenzt werden.
(Bilder anhängen ist im edit-mode unten bei Dateianhänge erklärt)
Viele Grüße
Didi
_______________________________________________________________________________________________________________________Thunder-Fury100/ MASINI Sportivo S (2010, 2011, 2012) 5kW, Innoscooter EM6000L 5kW (2011), ZERO SR/F 17.3 (2023)
- ruko
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 14. Sep 2019, 06:18
- Roller: IO Scooby
- PLZ: 9500
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Hallo Didi,
danke für die rasche Antwort. Sorry wegen der Dateianhänge, hab da wohl was vermurkst.Vielleicht kannst du mir noch dabei helfen herauszufinden wie ich wegen der Überstromabschaltung weiterkommen kann. Von dem Controller gibt es leider absolut keine technischen Daten. Ich habe zwar ein wenig Erfahrung in Microelectronic bin aber kein Profi.Hast du Tipps wie man den Controller auf niedrigeren Strom begrenzen kann. Kann es sein das der Controller (1000 W ) zu überdimensioniert für den Motor ist oder spielt das keine Rolle. Ich hänge die Dateien nochmal an, diesmal hoffentlich richtig. Danke vorerst für die Hilfe. Grüße aus Kärnten, Ruko.
danke für die rasche Antwort. Sorry wegen der Dateianhänge, hab da wohl was vermurkst.Vielleicht kannst du mir noch dabei helfen herauszufinden wie ich wegen der Überstromabschaltung weiterkommen kann. Von dem Controller gibt es leider absolut keine technischen Daten. Ich habe zwar ein wenig Erfahrung in Microelectronic bin aber kein Profi.Hast du Tipps wie man den Controller auf niedrigeren Strom begrenzen kann. Kann es sein das der Controller (1000 W ) zu überdimensioniert für den Motor ist oder spielt das keine Rolle. Ich hänge die Dateien nochmal an, diesmal hoffentlich richtig. Danke vorerst für die Hilfe. Grüße aus Kärnten, Ruko.
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Du kommst wohl nicht drumherrum den Akku zu öffnen, denn Vermutungen helfen dir nicht weiter.
Bei jedem in Serie geschalteten Zellenblock musst du die Spannung messen ob es Abweichungen gibt.
Bei der Gelegenheit kannst du auch festgestellt welcher Akkutyp wirklich verwenden wird, denn die Angaben widersprechen sich.
Bei jedem in Serie geschalteten Zellenblock musst du die Spannung messen ob es Abweichungen gibt.
Bei der Gelegenheit kannst du auch festgestellt welcher Akkutyp wirklich verwenden wird, denn die Angaben widersprechen sich.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Ein Indiz ist jedoch das Datenblatt, da stehen für den Motor 250W/600W. Der 1000W-Controller dürfte (insbesondere, wenn die 1000W Dauerleistung sind, Spitzenleistung wäre dann noch höher) daher wesentlich zu stark sein, insbesondere wenn das BMS ordentlich für die 600W / rund 15A ausgelegt ist.
Ansätze: anderen Controller. Oder diesen öffnen und die Shunts auf mehr Widerstand trimmen. Falls die aus mehreren dicken Drähten bestehen, dann einen oder mehrer durchkneifen. Ist es nur einer, dann einen Draht mit geringerem Durchmesser einlöten.
Ansätze: anderen Controller. Oder diesen öffnen und die Shunts auf mehr Widerstand trimmen. Falls die aus mehreren dicken Drähten bestehen, dann einen oder mehrer durchkneifen. Ist es nur einer, dann einen Draht mit geringerem Durchmesser einlöten.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- Harry
- Beiträge: 2118
- Registriert: Di 21. Jun 2011, 21:08
- Roller: Citycoco LM-SC14 / Shansu e-Trike CP-7
- PLZ: 49479
- Wohnort: Ibbenbüren
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Hallo Stephan,
gegen deine Theorie spricht, dass die Abschaltung nicht sofort passiert, sondern erst nach 1km Fahrt.
Deshalb tippe ich eher auf die Abschaltung des BMS wegen Unterspannung eines parallel geschalteten Zellenblocks.
Wenn ein Controller mehr Leistung liefern kann dürfte unkritisch sein, denn der maximale Strom wird durch den Motor vorgegeben.
gegen deine Theorie spricht, dass die Abschaltung nicht sofort passiert, sondern erst nach 1km Fahrt.
Deshalb tippe ich eher auf die Abschaltung des BMS wegen Unterspannung eines parallel geschalteten Zellenblocks.
Wenn ein Controller mehr Leistung liefern kann dürfte unkritisch sein, denn der maximale Strom wird durch den Motor vorgegeben.
Gruß Harry
-
- Beiträge: 8092
- Registriert: So 22. Feb 2009, 11:31
- Roller: RGNT Classic NO. 1 SEL
- PLZ: 14***
- Wohnort: bei Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Das ist natürlich in der Tat so, dass der Motor maßgeblich den Stromverbrauch vorgibt. Allerdings nimmt sich ein Motor bei niedrigen Drehzahlen unter Last gerne einen übern Durst, wenn es sein muss bis die Wicklungen glühen. Es ist also nicht auszuschließen, dass der vorherigen Controller eine Strombegrenzung hatte.
Nichtsdesotrotz, wenn das BMS die Einzelspannungen überwacht, kann das natürlich auch eine Ursache sein. Das muss auch überprüft werden.
Nichtsdesotrotz, wenn das BMS die Einzelspannungen überwacht, kann das natürlich auch eine Ursache sein. Das muss auch überprüft werden.
RGNT V2 ab 01/23 > 15000km
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
NIU NGT ab 06/20 Km-Stand > 36000km, nach Unfall verkauft in 5/23
Niu NPro seit 09/19 Km-Stand > 8000km - Verkauft in 10/22
Ahamani Swap Bj 2007 - 2.4KW - Vario - Km-Stand > 27.000km - 40AH Thundersky ab 11/08 - CALB 70AH seit 10/11 -Verschrottung 09/19
- MEroller
- Moderator
- Beiträge: 18674
- Registriert: Mo 1. Nov 2010, 22:37
- Roller: Zero S 11kW ZF10.5/erider Thunder (R.I.P)
- PLZ: 7
- Tätigkeit: Entwickler (Traktionsbatterie)
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
@ Ruko: Probiere doch einfach mal mit weniger Strom (Fahrgriff nicht auf auf Vollanschlag) besagte Strecke zu fahren, um zu sehen, ob ab einer bestimmten Fahrgriffstellung keine Abschaltung kommt? DAS wäre dann ein Indiz für zu hohen Batteriestrom.
Zero S 11kWZF10.5
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
e-rider Thunder 5000: Ruht in Frieden
- ruko
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 14. Sep 2019, 06:18
- Roller: IO Scooby
- PLZ: 9500
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
Hallo Leute, wow das sind ja eine Menge Infos und Fachbegriffe. Da muss ich wohl erstmal noch etwas studieren. Aber Danke für Eure Mühe.
Ich versuche es mal mit dem Tipp von MEroller und melde mich wieder. Falls ich doch einen anderen Controller anschaffen muß, welchen würdet ihr lt. technischen Daten des Rollers empfehlen. Nochmal Danke für die Infos. Gruß Ruko
Ich versuche es mal mit dem Tipp von MEroller und melde mich wieder. Falls ich doch einen anderen Controller anschaffen muß, welchen würdet ihr lt. technischen Daten des Rollers empfehlen. Nochmal Danke für die Infos. Gruß Ruko
- ruko
- Beiträge: 6
- Registriert: Sa 14. Sep 2019, 06:18
- Roller: IO Scooby
- PLZ: 9500
- Land: A
- Kontaktdaten:
Re: Aku schaltet bei Belastung nach ca. 1 km ab.
@ MEroller, habs heute getestet.
Ist tatsächlich so das es funktioniert wenn ich den Fahrgriff nicht auf auf Vollanschlag nehme wenn es bergauf geht. Auf der Ebene ist es kein Problem und das Ding beschleunigt auf 40 kmH. ( Ich weis, ist nicht erlaubt.)
Was sollte ich jetzt am besten machen damit es mit der Abschaltung kein Problem gibt. Kann man am Controller etwas anpassen wie von STW vorgeschlagen (Shunts auf mehr Widerstand trimmen) oder besser einen passenden Controller besorgen. Welcher wäre dafür zu empfehlen. Richtet sich das nach der Dauerleistung ( 250W ) oder Spitze ( 600 W ).
Bitte um weitere Hilfe. Danke, Gruß Ruko.
Ist tatsächlich so das es funktioniert wenn ich den Fahrgriff nicht auf auf Vollanschlag nehme wenn es bergauf geht. Auf der Ebene ist es kein Problem und das Ding beschleunigt auf 40 kmH. ( Ich weis, ist nicht erlaubt.)
Was sollte ich jetzt am besten machen damit es mit der Abschaltung kein Problem gibt. Kann man am Controller etwas anpassen wie von STW vorgeschlagen (Shunts auf mehr Widerstand trimmen) oder besser einen passenden Controller besorgen. Welcher wäre dafür zu empfehlen. Richtet sich das nach der Dauerleistung ( 250W ) oder Spitze ( 600 W ).
Bitte um weitere Hilfe. Danke, Gruß Ruko.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 21 Gäste